Umbau auf hydraulische Kupplung

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Antworten
baryn
Beiträge: 5
Registriert: Fr 28. Jan 2022, 13:20
Käfer: 1500 Automatik
Wohnort: Zossen

Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von baryn »

Moin,
hat jemand schon mal einen Umbau auf ne hydraulische Kupplung durchgeführt.
Habe vor das an meinem 67er Automatik zu machen, da mir die Implementierung des (nicht) vorhandenen Führungsrohrs zu aufwendig ist. Hab bei meiner Recherche schon einen Umbausatz von Subiworks gesehen und hab den Eindruck, dass der Umbau weniger aufwendig ist.
Oder spricht generell etwas gegen eine hydraulische Kupplung??
Luftgekühlte Grüße
Berndt
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von Bugbear »

Es spricht sehr viel dagegen, ein großes Loch in den Rahmentunnel zu scheiden. Das würde ich auf keinen Fall machen.
Ich habe aber schon Lösungen gesehen, da war der Nehmerzylinder für die Kupplung rechts vom Rahmenkopf montiert, analog zum links montierten HBZ.
Die Welle vom Kupplungspedal wurde verlängert und durch den Tunnel bis zur Beifahrerseite verlängert.
Insgesamt alles oversized für einen relativ normal "gemachten" Käfer und für einen originalen ein no-go.
Grüße Markus
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von diggi »

Moin,

du kannst hier mal reinschauen: https://bugfans.de/forum/restaurationen ... 2-105.html

Hättest du mal einen Link zu der Subiworks Lösung? Leider findet man zum Umbau auf Hydraulik fast nichts (oder ich bin zu blöd zum suchen). Es gibt einen Nehmerzylinder aus den USA?, der auf Zug arbeitet - das wäre getriebeseitig die einfachste Lösung. Klick Für die Geberseite habe ich gar nichts gefunden.

CSP hatte wohl mal einen (komplett-?) Umbausatz, aktuell aber offenbar nicht.
Gruß
Dirk
baryn
Beiträge: 5
Registriert: Fr 28. Jan 2022, 13:20
Käfer: 1500 Automatik
Wohnort: Zossen

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von baryn »

diggi:
kann leider keinen Link einfügen... bin zu "frisch"
gib mal subiworks.com/subi-conversions/ ein
Gruß
Berndt
baryn
Beiträge: 5
Registriert: Fr 28. Jan 2022, 13:20
Käfer: 1500 Automatik
Wohnort: Zossen

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von baryn »

Bugbear:
ja das mit dem aufgeschnittenen Rahmentunnel "beunruhigt " mich auch etwas...
Aber mit entsprechender Mühe kriegt man das sicher sauberer hin, als das auf der Seite von subiworks aussieht.
Ich bin mir ohnehin mit dem Umbau noch nicht sicher, da ich zwar einen stärkeren Motor plane, aber nichts was über ca. 100 PS geht (in Planung 2,2 ltr. mit 34 PCI-Anlage).
Und das müsste eigentlich das Automatikgetriebe auch gut wegstecken oder ...?
sushiboxer
Beiträge: 315
Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von sushiboxer »

Das Bild auf subiworks ist gemacht worden um das angebotene vernünftig zu präsentieren.
In den tunnel kommt seitlich ein kleines loch geschnitten zur montage.
Da kommt dann ein deckel drauf verschraubt.
Du kannst einen geberzylinder auch an die spritzwand verbauen wie die meisten subi umbauer.
Mfg sushiboxer
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von Bugbear »

ich frage mich jetzt nur, was daran dann einfacher sein soll, also das Rohr für den Kupplungszug einzubauen.
Grüße Markus
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von JochemsKäfer »

Die eleganteste Lösung ist ein Zentralausrücker. Dann braucht man nur ein Geber.
Die Herausforderung liegt an der Durchmesser, und Positionierung. Vielleicht hier mal ein Denkanstoß:
ich verwende gerne die Sachs Ausrücker. Das Getriebegehäuse wird abgedreht. ich müsste dann mal prüfen ob das auch beim Käfer machbar wäre, aber die Glocke sollte es erlauben und das Getriebegehäuse lässt sich auch bearbeiten.
zentralausrücker1.JPG
zentralausrücker1.JPG (63.13 KiB) 2236 mal betrachtet
zentralausrücker2.JPG
zentralausrücker2.JPG (83 KiB) 2236 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von Subadudu »

Hallo an Alle
Soweit ich das noch weiß hat die Firma
LMB-Technik soetwas fertig entwickelt
Zur Hand

Subadudu
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von diggi »

Moin,

ich hoffe, das Ganze wird nicht zu Offtopic!?
sushiboxer hat geschrieben:Das Bild auf subiworks ist gemacht worden um das angebotene vernünftig zu präsentieren.
In den tunnel kommt seitlich ein kleines loch geschnitten zur montage.
Da kommt dann ein deckel drauf verschraubt.
Mfg sushiboxer
Das dachte ich mir schon. Dennoch wird ein relativ großer Ausschnitt im Rahmen notwendig sein, um die Einheit verbauen zu können. Da sollte man dann etwas umfassender überlegen, wie man den Deckel und dessen Rahmen gestaltet, um die Ursprungsstabilität des Tunnels wieder zu erreichen. Aber charmant ist die verdeckte Montage allemal :music-rockout:
JochemsKäfer hat geschrieben:Die eleganteste Lösung ist ein Zentralausrücker. Dann braucht man nur ein Geber.
Die Herausforderung liegt an der Durchmesser, und Positionierung. Vielleicht hier mal ein Denkanstoß:
ich verwende gerne die Sachs Ausrücker. Das Getriebegehäuse wird abgedreht. ich müsste dann mal prüfen ob das auch beim Käfer machbar wäre, aber die Glocke sollte es erlauben und das Getriebegehäuse lässt sich auch bearbeiten.
Genau den Ausrücker hatte ich - unter anderem - zur Probe bestellt. Wir haben das wirklich knirsch ausgemessen, aber ich bin der Meinung, dass das Käfergetriebegehäuse die Tiefe nicht hergibt. Wenn du die Aufnahme für die Ausrücklagerführungshülse tiefer stichst brichst du mE schnell durch das Gehäuse, weil du, um den großen Durchmesser des Ausrückers unterzubringen, schon in diesen glockenförmigen Teil kommst. Außerdem musst du den WeDi noch unterbringen können. Mir war das jetzt zu heiß, vielleicht probiere ich das mal an einem Schrott-Gehäuse. Reizvoll ist die Lösung auf jeden Fall! Druckrohr und Entlüfter könnte man schön durch dann die Bohrung für die Ausrückwelle führen...

Das ist die Grund-Position. Da fehlen einige cm für den doch relativ tiefen Zentralausrücker. Hab leider kein besseres Foro zur Verfügung.
IMAG7654 (Mittel).jpg
IMAG7654 (Mittel).jpg (174.96 KiB) 2156 mal betrachtet
Bugbear hat geschrieben:ich frage mich jetzt nur, was daran dann einfacher sein soll, also das Rohr für den Kupplungszug einzubauen.
Das vielleicht nicht, dafür hast du dann aber em Ende alle Vorzüge einer hydraulischen Betätigung ;)
Subadudu hat geschrieben:Hallo an Alle
Soweit ich das noch weiß hat die Firma
LMB-Technik soetwas fertig entwickelt
Zur Hand

Subadudu
Das habe ich auch gesehen: LMB, alldrings nur für Porschegetriebe laut Datenblatt. Die haben in dem Bereich deutlich mehr Platz zur Verfügung.
Gruß
Dirk
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Umbau auf hydraulische Kupplung

Beitrag von Subadudu »

Und LMB entwickelt auch neue Sachen.
Würde einfach mal nachfragen.

Subadudu
Antworten