Gute Sicherung, böse Sicherung
- Firefox
- Beiträge: 1737
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Gute Sicherung, böse Sicherung
Bei der Fehlersuche bei einem kleinen elektrischen Problem an meinem Mex wurde ich am Sichrungskasten fündig.
Sicherung 2 für Standlicht war der Fehlerteufel, aber auf den ersten Blick aus ungünstiger Lage nicht sofort erkennbar.
Man kann also wirklich sagen das die alten Sicherungen wohl deutlich besser sind als die aus neuer Produktion.
Scheinbar wurde nur ein einfach besserer Kunststoff verwendet der auch mal etwas wärmer werden durfte.
Habe nun alle scheinbar neuen Sicherungen gegen uralte aus dem Fundus ersetzt.
Gibt's heute scheinbar nicht mehr in der Qualität.
Da erinnere ich mich noch an die Zeit ,als man auf dem Schrottplatz nach erfolgreicher Teilebeschaffung noch mal die Tasche mit Sicherungen gefüllt hat.
Ferdi
Sicherung 2 für Standlicht war der Fehlerteufel, aber auf den ersten Blick aus ungünstiger Lage nicht sofort erkennbar.
Man kann also wirklich sagen das die alten Sicherungen wohl deutlich besser sind als die aus neuer Produktion.
Scheinbar wurde nur ein einfach besserer Kunststoff verwendet der auch mal etwas wärmer werden durfte.
Habe nun alle scheinbar neuen Sicherungen gegen uralte aus dem Fundus ersetzt.
Gibt's heute scheinbar nicht mehr in der Qualität.
Da erinnere ich mich noch an die Zeit ,als man auf dem Schrottplatz nach erfolgreicher Teilebeschaffung noch mal die Tasche mit Sicherungen gefüllt hat.
Ferdi
- Dateianhänge
-
- 20211230_193523.jpg (73.1 KiB) 2660 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
die Neuere Sicherung ist geschmolzen oder gebrochen?
wenn man den Draht beider Sicherungen vergleicht ist mein erster Gedanke, das ist doch keine 8 Ampere Sicherung. Ich könnte das bei mir auch mal testen wo die Ampere-Latte zwischen alt und neu hängt
Gruss Jürgen
wenn man den Draht beider Sicherungen vergleicht ist mein erster Gedanke, das ist doch keine 8 Ampere Sicherung. Ich könnte das bei mir auch mal testen wo die Ampere-Latte zwischen alt und neu hängt
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Firefox
- Beiträge: 1737
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
War eine 8 Ampere die wohl warm wurde und durch die Federkraft zusammengedrückt wurde.
Ferdi
Ferdi
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Woher kenn ich das mit den gefüllten Hosentaschen bei früheren Schrottplatzbesuchen? :--))
Habe heute noch so einige Kleinteile........
In dem Sinne einen Schönen geruhsamen und gesunden Übergang ins nächste Jahr....
Guido

Habe heute noch so einige Kleinteile........
In dem Sinne einen Schönen geruhsamen und gesunden Übergang ins nächste Jahr....
Guido
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Also wenn die Sicherungen so aussehen ist das sicherlich kein Qualitätsproblem mit den Sicherungen sondern eher ein Problem mit Übergangswiderständen und der daraus resultierenden Erwärmung....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Dale_Jr.
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Früher war der Träger auch meist noch echtes Keramik und kein Kunststoff-Gedöhns.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!

-
- Beiträge: 79
- Registriert: So 15. Jul 2012, 19:22
- Käfer: Jubi Baustelle
- Käfer: Brezel Automatic Bastard
- Fahrzeug: 930 Turbo
- Fahrzeug: F-G-993 Bastard
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
deshalb versuche ich möglichst, den Draht von den Plastikdingern auf den alten Keramikträger umzubauen.
Kontaktzungen sauberschleifen und für vernünftige spannwirkung nachbiegen sollte ja selbstverständlich sein...
Gruß Benno
Kontaktzungen sauberschleifen und für vernünftige spannwirkung nachbiegen sollte ja selbstverständlich sein...
Gruß Benno
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Keramik Torpedosicherungen gibts es z.B. hier https://www.heinrici-klassik.de/product ... tueck.html
Ob eine Sicherung überhaupt warm werden soll ist ein anderes Thema...
Ob eine Sicherung überhaupt warm werden soll ist ein anderes Thema...
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Genau da liegt ja das Problem, der Lars hat es ja auch bereits genannt.dion hat geschrieben:Keramik Torpedosicherungen gibts es z.B. hier https://www.heinrici-klassik.de/product ... tueck.html
Ob eine Sicherung überhaupt warm werden soll ist ein anderes Thema...
Es ist der Übergangswiderstand des Sicherungshalters, nicht die eigentliche Sicherung... die kann auch korrodiert sein und auch mit Schuld. Aber in erster Linie ist es mal der Halter im Sicherungskasten...
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
...es ist aber immer einfach der auf die "heutige schlechte Qualität" zu schieben;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Gute Sicherung, böse Sicherung
Das stimmt, früher war ja immer alles besser...Poloeins hat geschrieben:...es ist aber immer einfach der auf die "heutige schlechte Qualität" zu schieben;-)
Damalige Sicherungen waren ja auch nicht aus Thermoplast gespritzt, sondern aus einem Hartkunststoff mit Faserverstärkung... dafür nicht lichtstabil. Rot war schnell mal Rosa... oder Himmelblau. Und viele waren auch aus einem Kupferblech gefertigt, das ist ganz toll für Elektrokorrosion in einem verzinnten Blechträger... das hat mal so richtig oxidiert, Grünspan inklusive...
Alte Technik braucht halt auch viel Liebe und Pflege, und sei's auch bloß eine Sicherung oder deren Federklammer...
... aber dafür fahren wir immer noch mit 50 Jahre alter Technik rum, heutige Fahrzeuge werden das nie mehr schaffen. Da ist in 12-15 Jahren Schluss... dann kommt das übernächste neue Windows raus und der Support endet
