halbug hat geschrieben:Moin Robert,
Wahrscheinlich wirds funktionieren, aber mehr Kühlrippen heißt nicht unweigerlich mehr Kühlung! Es geht um das richtige Verhältnis und das läßt sich mMn nur durch Versuche ermitteln.
Wenn die Rippen "zu dünn" zur Länge werden, leiten sie nicht genug Wärme vom Zylinder ab und wenn die Abstände "zu klein" werden geht der Strömungswiderstand zu sehr nach oben und unter den Zylindern kommt nicht genug Luft an...
Aber ich weiß leider auch nicht genau wo zu dünn und zu klein ist und habe mich deshalb an diversen Aluzylindern und Köpfen und Veröffentlichungen orientiert.Hast du genauere Fakten dazu?
Bei kleinen Abständen brauchst du ein Gebläse mit relativ viel Druck versus Volumen, also eher einen
Radiallüfter als einen Axiallüfter.
Was für ein Verhältnis hast du jetzt gebaut?
Gruß Lars
Servus Lars,
ich gebe dir Recht . Versuch macht aber auch schlau. Aber es macht auch natürlich Sinn
bei anderen ein bischen abzuschauen.
Wenn ich also die Kühlrippenkonstruktion der LN- Zylinder als Reverenz hernehme
bin ich mit meiner Platzierung der Kühlrippen / Kühlfläche im so gesehen "grünen Bereich".
Und , ich setze auf das originale Typ 1 Gebläse mit allen dazugehörenden Anbauteilen weil
das rundum betrachtet in meinen Augen ein sehr effektives Kühlsystem darstellt.
Noch eins nebenbei. 6-Zylinder Porsche Motoren sind eine Sache für sich bei den Kühlrippenausführungen.
Dazu vergleiche man nur die Zylinder von Saugmotoren und Turbomotoren. Das ist auch nicht ganz uninteressant!
PS: Hast du bei deinen Aluzylindern schon einmal über Plasmabeschichten nachgedacht ?
Robert
von deinen Zylindern und etwas mehr Details wären klasse.