Revision 1200/1400

Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 774
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Xmil »

JaWi64 hat geschrieben:Den Zündzeitpunkt hatte ich "statisch" eingestellt. Also mit Hilfe der Leuchte in dem 123 auf 7,5° v.ot. durch abblitzen mit der Stroboskoplampe habe ich dann gesehen, dass er im Leerlauf recht früh zündet. Werde ich Mal ein bisschen nach spät verdrehen.
Dann werde ich Mal noch checken ob die Drosselklappe wirklich ganz geschlossen ist.
Kann man sich ein Lambdamessgerät irgendwo leihen?
Das ist falsch, der 123 wird auf 0 grad mit der led gestellt!
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von germgerm »

Poloeins hat geschrieben:Normalerweise glaube ich das niemanden:D...die Leute sehen nicht,das die alten Ringe noch drin sind weil sie optisch eins werden mit dem Kopf.
Stimmt, das ist bei den Einkanälern wie Eins.
Und bei meinem 1500er wollte einer gar nicht raus!
Der arme Kopf hat jetzt einen Kratzer :(
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Xmil hat geschrieben:
JaWi64 hat geschrieben:Den Zündzeitpunkt hatte ich "statisch" eingestellt. Also mit Hilfe der Leuchte in dem 123 auf 7,5° v.ot. durch abblitzen mit der Stroboskoplampe habe ich dann gesehen, dass er im Leerlauf recht früh zündet. Werde ich Mal ein bisschen nach spät verdrehen.
Dann werde ich Mal noch checken ob die Drosselklappe wirklich ganz geschlossen ist.
Kann man sich ein Lambdamessgerät irgendwo leihen?
Das ist falsch, der 123 wird auf 0 grad mit der led gestellt!
Ok das ergibt Sinn, denn dann wird aus den jetzigen 15° ->7,5°. In der beiliegenden Anleitung (hab ich tatsächlich vorher durchgelesen :D)steht drin man soll das so machen wie mit dem Original Verteiler.

Gibt es für die Vergaserbedüsung Erfahrungswerte bei dem Setup?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Baumschubsa »

123 am besten bei maximaler Frühverstellung abblitzen. Dazu im Datenblatt die maximale Verstellung und die dazu gehörige Drehzahl zu der ausgewählten Kurve raussuchen.
Im Leerlauf hüpfen die gerne. So zumindest meine Erfahrung.

Kurve 0 zum Beispiel verstellt 24 Grad bei 3800 Umdrehungen. Das Ganze plus die Statische Frühzündung. Unterdruck abgezogen.
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Kleines Update.
Ich konnte zwar heute nicht fahren, habe aber den Vergaser nochmal abgenommen um den Anschlag der Drosselklappe zu checken. Dabei fiel mir auf, dass zwei Dichtungen unter dem Vergaser verbaut waren. Mein Fehler :D
Beim Einbau sah es aus als wäre es nur eine aber dafür sehr dicke.
Dann habe ich noch die Drosselklappe selber gelöst und in der Bohrung zentriert wieder befestigt. Zum Schluss dann noch den Anschlag eingestellt und alles wieder eingebaut.
Den zzp habe ich dann auch noch bei 0° statisch eingestellt.
Beim nächsten Mal fahren werde ich berichten :)
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Heute Mal das gute Wetter genutzt um eine Runde zu fahren. Ich bin begeistert :D
Richtig Drehmoment von unten heraus. Zündung passt jetzt auch. Regelt bei 3000 /min bis 24° ohne Unterdruck aus. Am Anfang habe ich alles mit Bremsenreiniger abgesprüht ohne Ergebnis. Also falschluft scheint es keine zu geben. Er läuft auch jetzt ruhig im LL.
Jetzt fehlt nur noch die richtige bedüsung dann kann es richtig losgehen.
Vielen Dank für eure Hilfe :obscene-drinkingcheers:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Poloeins »

24 bei 3000 sind zu wenig...gerade bei Seriensaugrohr und co brauchst du mindestens 30grad voll ausgeregelt!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Zündung ist jetzt ordentlich eingestellt auf 30° max. Er lief damit im Standgas immernoch nicht so toll. Also habe ich mich nochmal in den 31 Pict 3 Vergaser eingelesen und hab den ausgebaut. Siehe da: die Drosselklappe saß falsch herum drin. die beiden auskerbungen saßen nach unten anstatt nach oben. Dadurch konnte die Klappe nicht komplett schließen und es gab immer Unterdruck am Verteiler, weshalb der ausgeregelt hat. Soviel zum Verkäufer: "lief vorher in meinem Käfer".
Damit ich nicht den Motor ohne Abstimmung kaputtfahre habe ich mir eine lambaanzeige eingebaut. Professionell geht anders aber es erfüllt seinen Zweck denke ich. Damit die in das Endrohre gelegte Sonde nicht den Durchfluss blockiert habe ich auf der rechten Seite wieder das high flow endrohr drangebaut.
Nach der ersten Fahrt mit Messung sieht es aus als wäre die leerlaufdüse zu klein. Bis 3000/min läuft er nämlich beim beschleunigen sehr mager. Bei mehr als 3000 wird das Gemisch zu fett. Deshalb würde ich jetzt die HD von 130 auf 127,5 ändern und die leerlaufdüse von 52.5 auf 55 oder 57.
Dateianhänge
IMG_20211103_203551.jpg
IMG_20211103_203551.jpg (65.42 KiB) 2854 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von B. Scheuert »

Zum Messen bei niedrigen Drehzahlen, würde ich das andere Endrohr verschließen. mach das mal und messe dann noch einmal, da könnte es sein, dass das Magere dann nicht mehr mager ist.
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Danke für den Tipp. Das werde ich Mal machen. :)
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Gesagt getan. Das linke Rohr habe ich verstopft und eine 57er leerlaufdüse verbaut. Jetzt läuft er etwas zu fett. Während der Fahrt wurde die Sonde bei stärkerem Gasgeben immer rausgeschmissen. Da war also ordentlich Druck :D
Für das einfahren würde ich ihn jetzt so lassen und nach 1000km auf 55 runtergehen. Im Standgas läuft er mir nach wie vor zu schnell (ca 1000/min) trotz komplett eingedrehter umluftregulierschraube. Die falschluftsuche hat nichts ergeben.
Testweise habe ich die Drosselklappenanschlag schraube herausgedreht. Ohne Änderung.
Woran kann das noch liegen?
Viele Grüße
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von B. Scheuert »

Die Zündung etwas zurücknehmen, dann sollte die Leerlaufdrehzahl wieder passen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Poloeins »

Hat der Drosselklappe ein Loch?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Ja die hat ein Loch
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
Ein bisschen spät villeicht. Aber here goes:
Mit der 2280ér nocke ist 7,5 BTDC an leerlauf zu wenig. Geh nach 10 und dann der Vergaser nachjustieren.
Der loch in der Drosselklappe sollte bei 1385 cc kein problem sein da der unterdruck und verbrauch "gross genug" ist um ausreichend luft durch der bypass system zu ziehen. Mit 10 Grad Vor OT kannst du sicherlich der Luftschraube ½ Umdrehung rein schrauben und der mischung rund 1 Umdrehung rein schrauben.

Mfg.
T
Antworten