Kaufempfehlung Drehstromlima

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von Firefox »

Ich wollte nun auch in meinem 03 eine Drehstromlima verbauen, die Gleichstrom macht auch schon etwas Theater.
Leider ist die in meinem Fundus für externen Regler ausgelegt, wollte aber eine mit internen Regler montieren.
Nun wird ja viel angeboten, nur fehlen mir da Erfahrunge mit den (wirklich) günstigen.
Oder wäre es sinnvoller eine definitiv defekte von Bosch zu kaufen und diese dann überholen zu lassen ?
Ich habe grundsätzlich keine Probleme mit Gebrauchtteilen wo mir die Funktionalität zugesichert wird, aber neu ist halt neu.
An der Rückseite des Gebläsekastens ist (leider schlecht erreichbar) noch ein Entstörkondensator angebracht.
Muss der weg oder kann der bei Drehstrom bleiben ??
Ferdi
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Ferdi,
eine orginale Bosch im Austausch ist nicht ganz billig. Kann man machen muss man aber nicht. Diese hier:
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... t?c=139037
ist nicht schlecht und bietet etwas mehr Leistung. Die einzige schlechte Erfahrung, die ich damit gemacht habe, ist ein Schaden durch ein durchgeschliffenes Reglerkabel intern, nach kurzer zeit. Von daher VOR der Montage von der Lüfterradseite reinschauen, ob die beiden Leitungen Abstand von der Läuferwelle haben. Wenn nicht mit einem Schraubenzieher durch die Aussparungen im Gehäuse wegbiegen.
Den Entstörkondensator erst einmal weglassen. Sollte das Radio nicht meckern, dann bleibt er auch draussen. Drehstromgeneratoren sind da eigentlich problemlos. Bei Gleichstromläufern geht das meistens nicht gut.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von Poloeins »

Ich benutze immer die knapp 7o EU Drehstromlimas von Ebay...die sind für den 1600i gedacht weil sie absolut 100% baugleich damit sind.Sie funktionieren tadelos und sind gut verarbeitet.Selbstverständlich ist der Regler intern...

Plug&Play...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von B. Scheuert »

Das dürften wahrscheinlich die selben sein. Ich habe die Dinger schon mit aufgelasertem Hella Logo und Teilenummer gesehen. darunter stand dann noch "Made in PRC" :lol: Bei Hoffmann gibt es sogar den Kohlenhalter als Ersatzteil.
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von Firefox »

Also stammen die Billiglimas wohl aus China und funktionieren trotzdem ?
Muss ja nicht immer gleich alles Schrott sein was aus Fernost kommt.
Vieleicht sollte ich es mal damit versuchen.
Werde am Mittwoch auf dem Stammtisch mal die Runde abfragen ob jemand eventuell noch eine "gute alte" liegen hat.
Ansonsten lass ich es mal auf einen Versuch ankommen und kaufe eine günstige neue.
Ferdi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von Poloeins »

Ich habe in Margit so ein Ding sogar zur Sicherheit eingebaut damit ich nicht wegen so nem dummen Fehler wie kaputte Lima irgendwo in der Pampa liegen bleibe.

Vorsichtig ausgedrückt,würde ich sagen das ich von den Dinger sicherlich 30 Stück verbaut habe.Noch nie gehört das eine kaputt ging.Wenn bei der Gleichstromlima der Regler platt ist,ist das ein wirtschaftlicher Todesschlag für das olle Ding:D

Hier Link,Junge:

https://www.ebay.de/itm/401438888525?_t ... %3A2047675
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von B. Scheuert »

Für den Kurs würde ich keine "gute, alte" einbauen. "Gute, alte" schließt sich aus. Entweder sind sie alt, dann sind sie nicht gut, oder sie sind gut, dann sind sie nicht alt! 8-) Und die Zeit für den doppelten Umbau kann man auch besser verwenden. :up:
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Kaufempfehlung Drehstromlima

Beitrag von halbug »

Hi Ferdi, interessantes Thema :handgestures-thumbupright:

Hat jemand mit der stärkeren 75A Variante Erfahrungen gesammelt?

Z.b. hier:
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... t?c=139037

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten