2 Liter fürs Cabrio

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von B. Scheuert »

:lol: :up: Da sind Teile die spare ich mir. Die sind so exorbitant teuer, da kneife ich bisher noch. Ich hätte mir damals ein paar Sätze von Oettinger zurücklegen sollen, aber die waren da schon hochpreisig :roll:
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Udo »

VeeDee hat geschrieben:Nee nee, is nich über
Schade , so stabile Teile gibts ja leider nicht mehr. Schöner Motor :like: nur - für 78 Hub fräse ich oben am Gehäuse nichts weg.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Scheint Orra's Standart-Programm zu sein. Ist das Gehäuse eben leichter geworden.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

:character-oldtimer: Da hier wieder das Thema "Öltemperatur" auftaucht und nicht jeder alle meine vorherigen Kommentare kennt...


Die GESUNDE Öltemperatur bei den luftgekühlten Boxern, egal ob VW, Porsche, BMW oder auch Guzzi V2 liegt bei 110°C +- 20°.

Die kritische Temperatur für einige Dichtungsmaterialien liegt bei etwa 150°C.

Normal legierte Motorenöle sind heute scher- und druckstabil bis 220°C, höher legierte können auch 300° und mehr.

Kritisch wirds, wenn die GASTEMPERATUR im Kurbelgehäuse gegen 400°C geht. Die Magnesiumlegierungen haben eine Rekristallisationstemperatur von 360-420°C, je nach Legierung. Danach ändert sich das Gefüge und wird bei normaler Abkühlung zu geringer belastbarem Grobkorn mit erhöhter Rißempfindlichkeit. Gleichzeitig beginnt das Material zu fliessen, wodurch Passungen, Drehmomente und Festsitze baden gehen. Dies passiert in der Regel durch BLOWBY, also Abgase, die am Kolben und den Ringen vorbeigehen. Motorenöl kommt da in flüssiger Form niemals hin!

In Öl gebundenes Wasser wird ab einer Öltemperatur von 105°C verdampft und ausgetrieben.

In Öl gebundenes Wasser sorgt für KAVITATION auf allen Gleitflächen!

In Öl gebundenes Wasser sorgt für mehr Motorschäden und verringerte Laufleistungen als Überhitzung durch zu warmes Motorenöl!


Das wars zum Nachdenken!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von lothar »

Hallo VeeDee,
ganz großes Lob, dass Du uns Deine riesigen Erfahrungen mitteilst!!!! :)
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Der CB-Ölsumpf hat herstellerseitig leider keinen Ölablass, also: selber machen.

Arbeitsschritte: Planen, bohren, senken, Gewinde schneiden und die Rinne für den Schnellablass fräsen bzw. feilen.

Dann kann montiert werden.
Dateianhänge
Gewinde drin
Gewinde drin
DSC01257.JPG (67.42 KiB) 3524 mal betrachtet
Passende Schraube
Passende Schraube
DSC01258.JPG (128.06 KiB) 3524 mal betrachtet
Nut im Gewinde
Nut im Gewinde
DSC01261.JPG (169.65 KiB) 3524 mal betrachtet
Gegenstück in Ablassschraube
Gegenstück in Ablassschraube
DSC01265.JPG (182.11 KiB) 3524 mal betrachtet
Silikondichtung
Silikondichtung
DSC01267.JPG (92.83 KiB) 3524 mal betrachtet
DSC01268.JPG
DSC01268.JPG (147.65 KiB) 3524 mal betrachtet
DSC01271.JPG
DSC01271.JPG (130.33 KiB) 3524 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
VW-SF
Beiträge: 7
Registriert: Do 8. Feb 2018, 22:18
Käfer: 1303 Cabrio

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VW-SF »

VeeDee hat geschrieben:Step 4.1: Ölpumpe und Regelkolben
Hallo Volker,

Abdichtung Ölpumpe:
Wer stellt denn diese Flüssigkeitsdichtung her?
Ich konnte keinen Anbieter finden

Danke





Nachdem die Grate aus den Bohrungen der Ölpumpe entfernt und die Pumpenräder gründlich gereinigt sind kann die Pumpe eingebaut werden. Die Pumpe ist eine Nachfertigung der 1600i/ACD-Pumpe mit 30mm Zahnrädern.
Unten sind passende Stehbolzen eingesetzt, die oberen Verschraubungen sind Inbusschrauben mit flachem Kopf, um eine Kollision mit dem Riemenscheibenblech zu vermeiden.
Die Abdichtung erfolgt mit einer Flüssigdichtung aus dem Bereich Hochdruck-Hydraulik. Die Dichtmasse bindet nur unter Luftabschluß ab und verträgt dauerhaft Temperaturen bis 200°C und Drücke bis 220 bar. Ich dichte damit auch um die Bohrungen im Gehäuse ab, verringert Öldruckverluste und auf der Saugseite das Ansaugen von Luft.

Dichtmasse am Pumpengehäuse
DSC01224.JPG
Dichtmasse um die Bohrungen
DSC01225.JPG
DSC01226.JPG
Pumpe drin
DSC01227.JPG
Deckel drauf
DSC01229.JPG
Über den Regelkolbensatz von CSP brauche ich glaube ich nicht viel zu schreiben, ist einfach prima und mit den Inbusverschraubungen sehr einfach montierbar.
DSC01231.JPG
Montiert
DSC01232.JPG
Als nächstes wird das Axialspiel eingestellt.
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von sunnybug84 »

VeeDee hat geschrieben: Kritisch wirds, wenn die GASTEMPERATUR im Kurbelgehäuse gegen 400°C geht. Die Magnesiumlegierungen haben eine Rekristallisationstemperatur von 360-420°C, je nach Legierung. Danach ändert sich das Gefüge und wird bei normaler Abkühlung zu geringer belastbarem Grobkorn mit erhöhter Rißempfindlichkeit. Gleichzeitig beginnt das Material zu fliessen, wodurch Passungen, Drehmomente und Festsitze baden gehen. Dies passiert in der Regel durch BLOWBY, also Abgase, die am Kolben und den Ringen vorbeigehen. Motorenöl kommt da in flüssiger Form niemals hin!
Moin Volker, ich habe nachgedacht! :D
Von welchen Gehäuselegierungen gehst du aus bei den R. Temp oben? Ich habe bis jetzt nur die AlSi12Cu gefunden. Habe die reinen Alugehäuse vor51 noch nicht nachgesehen, sollten aber auch keine Rolle spielen. Kennst du da noch andere Legierungen? Ich beschäftige mich gerade beruflich sehr damit, darum würde ich das gern mal für mich durchleuchten.
Besten Dank und Grüße!
Eike
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Hallo Eike, tut mir leid wegen der späten Antwort, war hier lange nicht mehr drin.

Ich suche mal die von VW verwendeten Legierungen raus, samt Daten, wenn gewünscht. Bitte dabei beachten: Die Festigkeitswerte können je nach verwendetem Gießverfahren und ggf. Wärmebehandlungen stark variieren.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Gestern hat's endlich mit dem Axialspiel geklappt. Da der Motor an ein Automatikgetriebe kommt musste die Trägerplatte für den Wandler erst auf 8-Loch geändert werden, was kleinere Komplikationen verursachte.

Dann haben wir ein altes Schwungrad so geändert, dass dieses mit der Trägerplatte verschraubt werden konnte, um den Schley Torque Master einsetzen zu können. Nun ist alles gut und passend, und das Axialspiel mit ca. 8 Hundertsteln im optimalen Bereich für einen langlebigen Straßenmotor mit hochwertigen Komponenten.
DSC01449.JPG
DSC01449.JPG (147.37 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01450.JPG
DSC01450.JPG (135.88 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01451.JPG
DSC01451.JPG (120.14 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01452.JPG
DSC01452.JPG (131.06 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01453.JPG
DSC01453.JPG (103.1 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01454.JPG
DSC01454.JPG (133.03 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01455.JPG
DSC01455.JPG (100.63 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01456.JPG
DSC01456.JPG (135.07 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01457.JPG
DSC01457.JPG (123.36 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01458.JPG
DSC01458.JPG (125.42 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01460.JPG
DSC01460.JPG (93.65 KiB) 2653 mal betrachtet
DSC01462.JPG
DSC01462.JPG (91.62 KiB) 2653 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Bin endlich mal dazu gekommen, die Kolben und Zylinder probehalber aufzustecken und den Kolbenrückstand zu messen.

Von 0,94 bis 0,96 mm! Das ist schon im Bereich von Meßungenauigkeiten!
Meßgerät ist übrigens ein VAS6594, da kann eine gewisse Präzision erwartet werden.

Dank an Orra für die äußerst präzise Gehäusebearbeitung! :up:

Das Ziel ist übrigens ein Wert von 1,2mm. Mit 0,25mm Kupfer-Kopfdichtungen also erste Sahne!
Dateianhänge
DSC01480.JPG
DSC01480.JPG (112.88 KiB) 2421 mal betrachtet
DSC01479.JPG
DSC01479.JPG (103.51 KiB) 2423 mal betrachtet
DSC01478.JPG
DSC01478.JPG (95.2 KiB) 2423 mal betrachtet
DSC01481.JPG
DSC01481.JPG (111.14 KiB) 2423 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von VeeDee »

Werde wohl beim Kolbenrückstand zulegen müssen. Brennraumvolumen ist 43ccm, Mulde im Kolben hat 1ccm. Der Verdichtungsrechner sagt da was von 10,66:1, ist für einen Straßenmotor mit zahmen Steuerzeiten klar zu viel.
Trend ist jetzt ein Kolbenrückstand von 1,9-2,0 mm für eine statische Verdichtung von etwa 9,8:1.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Poloeins »

Für jemanden der immer alles noch 2% besser machen will als alle Anderen, ist es aber komisch den Motor durch solchen einen grossen Kolbenrückstand komplett zu vergeigen...

Quetschkanten oberhalb von 1,5mm funktionieren gar nicht mehr...und heizen Köpfe auf wie blöd und das Drehmoment fällt ins bodenlose...eine funktionierende Quetschkante ist Pflicht, wenn der Motor halbwegs gut werden soll.

Wenn dir die Verdichtung zu hoch ist, wäre wohl das einzige Weg, der technisch und konzepttechnisch korrekt ist, das vergrössern der Mulden und/oder des Brennraum.

Viel Erfolg:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1629
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Volker,

ich würde den Kolbenrückstand auf keinen Fall grösser 1,5mm machen.
Ein Ansatz könnte sein, nur die Quetschkante auf der Kerzenseite um 1,5mm zurückzusetzen. Dann wird das Gemisch zumindest von der anderen Quetschkante in Richtung Kerze gedrückt.
Fahre ich so in meinem 1776 ccm Einvergaser.

Alternativ nur ein Teil hinter der Kerze rausarbeiten.

So könnte die Brennraumbearbeitung unangetastet bleiben.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 2 Liter fürs Cabrio

Beitrag von Baumschubsa »

Was ist mit der Ahnendorp Eco-Flow Bearbeitung?
Scheint nach deren Beschreibung Bahnbrechend zu sein.....

Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.
Antworten