Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengruppe

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengruppe

Beitrag von millivanilli »

Hallo Käfer Fans,

habe heute mal wieder eine Frage an die Spezialisten unter euch zum Thema Fahrwerk.

Und zwar geht es darum, wie ihr bei einer Komplettrestauration bei der Montage der Hinterachse für eine erste Grundeinstellung sorgt ....
Leider war ich damals bei der Demontage noch "Jung, Dumm und Unerfahren" und habe alles einfach so demontiert ohne Markierungen zu setzen ...

Bei der Montage der frisch lackierten Teile habe ich damals einfach alles grob nach Augenmaß zusammen geschraubt und mir um die Einstellung noch gar keinen Kopf gemacht....

Da ich nun bei der Montage meiner Traumfelgen an der montieren BG auf Probleme gestoßen bin muss ich mich wohl mit diesem Thema beschäftigen, da irgendwas nicht stimmen kann ...

Auf der einen Seite kann ich die Felge incl. Reifen ohne Probleme montieren und habe vom Anschlag für den Gummipuffer zum Reifen noch einen Abstand von ca. 10mm, auf der anderen Seite liegt der Reifen bei der Montage aber schon am Anschlag an.

Nun hoffe ich, dass dies aufgrund einer falsch eingestellten Achsgeometrie kommt und nicht an der BG oder an der Hinterachse etwas so schief ist.

Wie sind eure Erfahrungen, gibt es hier eine einfach Methode dies zu prüfen bzw. zu messen und die Hinterachse auch schon grob nach dieser Messung einzustellen. Würde natürlich auch eine komplette Achsvermessung mit Heimwerkermitteln wie z.B der App Achsboxpro durchführen, bin mir aber nicht sicher ob ich damit an einer nackten Bodengruppe mit provisorich zusammengesteckter Vorderachse zum Ziel komme ...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengr

Beitrag von B. Scheuert »

Entweder ein Fadenviereck um die Räder in Höhe der Achsmittelpunkte spannen, zu den Achsmittelpunkten ausrichten und dann mit dem Zollstock zu den Felgenkanten messen. Oder 2 Meter lange Alu Vierkantrohre (wahlweise, weil meistens schneller greifbar, auch Holzlatten aus Mehrschichtholz) und an die Reifen ( besser Felgenkanten ) anlegen und dann sieht man schon sehr gut die Ausrichtung der Räder im Bezug auf die Fahrtrichtung. Sturz geht mit einem Senklot, allerdings muss die Standfläche in Waage sein, bzw das Fahrgestell mit Unterlegpatten an den Reifen in Waage gestellt werden. Dann fehlt allerdings noch eine Belastung, damit alles in den Fahrzustand kommt.

Zwischen Reifen und Aufstandsfläche noch zwei aus elastischem Kunstoff bestehende 4 - 5mm starke Platten, die mit einer Fettschicht aufeinander liegen und die Räder gleiten lassen, wenn das Fahrwerk eingestellt, belastet oder sonstwie verspannt wird.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengr

Beitrag von B. Scheuert »

Noch ein Nachtrag, Markierungen sind hilfreich, aber wenn z. B. die Drehstablagerungen erneuert wurden, stimmt sowieso nicht mehr soviel. Wichtig sind u. a. die Achsmittelpunkte, als erste Prüfung. Der Seitenvergleich sollte schon einigermaßen passen. Die Vermessung muss immer in Verbindung mit der Vorderachse vorgenommen werden. Stichwort "Geometrische Fahrachse" Dazu die Lenkung vorn in Mittelstellung bringen und fixieren. Das ist erst einmal nicht ganz einfach, aber wenn Du Dich da reindenkst und mit Hilfe der Spurlatten die Ausrichtung erkennst, läßt sich darüber schon eine gute Grundeinstellung erreichen. Mein Problem sind an der Hinterachse immer die Verschraubungen zum Drehstabschwert. Alleine durch die Bewegungen in den Bohrungen verstellt sich (bei der Serienachse) schon recht viel. Und bei einem fahrfertigen Auto auf der Achsmessbühne wird es nicht besser.
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengr

Beitrag von AIC-Peter »

Wenn der Abstand zum Anschlagpuffer unterschiedlich ist..... Könnte das nicht auch an unterschiedlichen Positionen der Drehstabfedern liegen....?
Gruß aus Bayern
Peter
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengr

Beitrag von millivanilli »

Vielen Dank euch beiden für die Hinweise und Tipps ...

Ich habe gestern so gut es an einer nackten Bodengruppe eben möglich ist, eine vereinfachte Spurvermessung durchgeführt und musste feststellen, dass das Problem wohl zum Großteil an einem unterschiedlichen Winkel zwischen Federstrebe und Schräglenker lag.

Hier hatte ich damals bei der Montage nicht auf den Winkel < 180° geachtet und versucht es parallel zu montieren.

Durch diese Korrektur und die erneute Vermessung danach, ist zumindest die Spur, der Sturz und die Höhen von Bodengruppe und Drehstabrohr zum Boden soweit messbar absolut symmetrisch.

Da mein Problem durch diese Maßnahme deutlich besser geworden ist, aber noch nicht ganz gelöst, habe ich mir noch eine theoretische Mittelachse durch die Bodengruppe gelegt und nach dieser meine Bodengruppe bzw. neuralgische Punkte nach links und rechts vermessen.

Dadurch konnte ich feststellen, dass alles was mit der hinteren Aufhängung usw. zu tun hat symmetrisch ist, bis auf eben die beiden Anschläge für die Gummipuffer an der Hinterachse. Dieser Anschlag steht auf einer Seite fast 8mm weiter nach Außen als auf der anderen. Und hat somit die Engstelle erzeugt.

Da ich im Vergleich zu meinen Standreifen aber deutlich schmälere Reifen verbauen werde, denke ich, dass dieses Problem damit auch gelöst sein sollte, denn den Mindestabstand zwischen Reifen und festen Teile habe ich allemal.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Grundeinstellung Käfer Fahrwerk nach Montage der Bodengr

Beitrag von B. Scheuert »

:up: Damals gab es noch keine Nullfugentechnik :lol:
Antworten