Vibrationen ab 3.000 u/min
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Jetzt müssen alle Anbauteile vom alten Motor an den neuen Motor umgebaut werden. Irgendwas ist immer: dieses Mal habe ich die lange 8er Inbusschraube M10 x110 beim Anlasser übergenüddelt, man was für eine Schei... . , da musste ich den Kopf ausbohren. So geil anzukommen, gute zwei Stunden hat es gedauert, aber ich habe es geschafft. Dann ging es an die Adapterplatte, die unteren zwei M10 Senkkopfschrauben haben nur einen 6mm Inbus. Unmöglich zu lösen, beim ersten Versuch die Inbusnuss abgedreht. Dann mit Hilfe , einer hält die Ratsche auf Spannung der Andere mit Hammer und Körnerschläge. Alter Schwede, das nervt, aber geschafft.
Schönen Abend
Schönen Abend
- Dateianhänge
-
- 5FABBE1B-F0E5-4135-B3C0-4EA54A9C312E.jpeg (67.25 KiB) 3118 mal betrachtet
-
- 7902462C-094A-4E21-B8C2-2AFF238713AA.jpeg (88.1 KiB) 3120 mal betrachtet
-
- 61E062F6-DE16-41B3-A073-9FEE48D3BADB.jpeg (99.58 KiB) 3120 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hier noch Fotos vom Kopf
- Dateianhänge
-
- 0956DE76-EAD3-4F4C-B8CC-B7DDCB46BD41.jpeg (114.35 KiB) 3118 mal betrachtet
-
- 66622315-48B8-42CD-A442-D1AAAD5B3184.jpeg (110.36 KiB) 3118 mal betrachtet
-
- D6731B08-2F5D-4017-B24A-4E94ADA29AE8.jpeg (142.25 KiB) 3118 mal betrachtet
-
- 1BB6F37B-C24B-4288-8751-C64B831FB19E.jpeg (106.87 KiB) 3118 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- WestiT3_1986
- Beiträge: 422
- Registriert: Di 16. Jan 2018, 11:22
- Käfer: 73' 1303 Blutorange
- Transporter: VW T3 Westfalia EJ22
- Fahrzeug: Mazda MX-5 Turbo
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Das ist echt keine schöne Lösung mit dem kleinen Inbus- bei mir war nach 2-3 Versuchen der Inbus rund in der Schraube- musste dann eine Mutter aufschweissen und mit einer Ratsche runterdrehen.bobycar09 hat geschrieben:Dann ging es an die Adapterplatte, die unteren zwei M10 Senkkopfschrauben haben nur einen 6mm Inbus. Unmöglich zu lösen, beim ersten Versuch die Inbusnuss abgedreht. Dann mit Hilfe , einer hält die Ratsche auf Spannung der Andere mit Hammer und Körnerschläge. Alter Schwede, das nervt, aber geschafft.
Schönen Abend
Die Senkkopf-Schrauben fressen sich unheimlich im Alu der Adapterplatte fest. Da wären Vielzahn-Schrauben deutlich besser (k.A. ob es das als Senkkopf gibt...)
Sven aus SZB


keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
keep the Fahrfreude alife
1984 Vanagon Westfalia "Wolfsburg Edition"
ehemals 1973 VW Käfer 1303 - ersetzt durch 1989 T3 Californa
- Pini1303
- Beiträge: 1684
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Ich hab mehrfach die originalen mit dem 14er Schraubkopf genommen, zentrieren auch...
Gruß
Ralf
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo,
Ich habe gerade mit Herrn Kuhn von LMB telefoniert. Die Schrauben sollten mit Kupferpaste eingesetzt und mit 49NM angezogen werden.
@Westi73 , Die Adapterplatte ist nicht aus Alu sondern aus verzinktem Stahl, der Block ist aus Alu. Ich denke das Feingewinde im Alublock und dann auch noch der Senkkopf halten richtig fest. Ich kann mir schon gut vorstellen, das die Kupferpaste ganz gut ist, für ein späteres lösen.
Volkert
Ich habe gerade mit Herrn Kuhn von LMB telefoniert. Die Schrauben sollten mit Kupferpaste eingesetzt und mit 49NM angezogen werden.
@Westi73 , Die Adapterplatte ist nicht aus Alu sondern aus verzinktem Stahl, der Block ist aus Alu. Ich denke das Feingewinde im Alublock und dann auch noch der Senkkopf halten richtig fest. Ich kann mir schon gut vorstellen, das die Kupferpaste ganz gut ist, für ein späteres lösen.
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
So neue Info zu meinem käfer, geänderten Kabelbaum von schelian eingebaut neuen kat eingebaut alter war ausgebrannt zu heiß geworden.
Letzte Woche zur AU und bestanden, kommende Woche habe ich einen TÜV Termin Daumen drücken.
Letzte Woche zur AU und bestanden, kommende Woche habe ich einen TÜV Termin Daumen drücken.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Cool, denn es läuft ja bei Dir. Denn drücke ich Dir mal die Daumen für den TÜV .
Du solltest Dich und deinen Käfer hier mal vorstellen, ein paar Fotos dazu wären auch schön.
Schönes Wochenende
Volkert
Du solltest Dich und deinen Käfer hier mal vorstellen, ein paar Fotos dazu wären auch schön.
Schönes Wochenende
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Es ist soweit, letztes Wochenende konnte ich endlich meinen überholten Motor einbauen. Er ist auf Schlag angesprungen. Zuerst hat er ordentlich geklappert, aber das waren nur die Hydrostößel. Vorsichtig warm gefahren, lief richtig schön, dann mal etwas höhere Drehzahlen und...........aaaaaaaahhhh.......genau so wie der alte Motor.
........genau bei 3100 u/min fängt es an und bei 3450 wird es wieder weniger.
Also am Motor liegt es nicht. Ok, denn habe ich jetzt einen Reservemotor, ist auch gut, denn die EJ22 Motoren sind mit der Zeit immer seltener gebraucht zu finden.
Liegt es nun doch an die Getriebe-Motorlager. Ich habe Original VW Lager verbaut 211 301 263 sollten die verstärkten HD sein.
Oder sind es die Cup-Streben? Ich werde mal die kurzen bei Gelegenheit ausbauen und fahren.
Die Vibrationen übertragen sich am meisten über das Getriebe auf die Schaltstange und den Schalthebel (Schalthebel von Bott). Den Schalthebel habe ich jetzt zerlegt und versuche mit Kunststoffklötze aus Teflon das klappern zu minimieren .
Schönen Abend
Volkert
........genau bei 3100 u/min fängt es an und bei 3450 wird es wieder weniger.
Also am Motor liegt es nicht. Ok, denn habe ich jetzt einen Reservemotor, ist auch gut, denn die EJ22 Motoren sind mit der Zeit immer seltener gebraucht zu finden.
Liegt es nun doch an die Getriebe-Motorlager. Ich habe Original VW Lager verbaut 211 301 263 sollten die verstärkten HD sein.
Oder sind es die Cup-Streben? Ich werde mal die kurzen bei Gelegenheit ausbauen und fahren.
Die Vibrationen übertragen sich am meisten über das Getriebe auf die Schaltstange und den Schalthebel (Schalthebel von Bott). Den Schalthebel habe ich jetzt zerlegt und versuche mit Kunststoffklötze aus Teflon das klappern zu minimieren .
Schönen Abend
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
So hatte ich es mir vorgestellt. Im Netz habe ich mir eine Teflonplatte 8x100x100 bestellt. Dann an der Tischkreissäge zugeschnitten. Die obere 3mm Stahlplatte ist aber so hart, dass ich sie nicht bohren kann. Ich wollte von oben mit zwei 4mm Senkkopfschrauben die Teflonlatte verschrauben. Jetzt werde ich seitlich durch den Aluminiumblock eine durchgehende Schraube einsetzen, muss nur eine M4x75 Schraube auftreiben.
- Dateianhänge
-
- 5693D92B-D10D-4E56-B32A-9249C21F3CE9.jpeg (94.64 KiB) 2908 mal betrachtet
-
- 59632051-F1B6-4978-A930-BCC9EE956B25.jpeg (109.68 KiB) 2908 mal betrachtet
-
- 7D5D5EA8-9F35-4933-8B1C-5BA6BE2B851A.jpeg (85.03 KiB) 2908 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Volkert
das sind DIE Infos die die Subi Gemeinde
weiterbringt.
Bin ja dann mal gespannt ob du noch
Ruhe in deinen Käfer rein bekommst.
Subadudu
das sind DIE Infos die die Subi Gemeinde
weiterbringt.
Bin ja dann mal gespannt ob du noch
Ruhe in deinen Käfer rein bekommst.
Subadudu
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo, den Schalthebel habe wieder zusammengebaut und Ergebnis ist ganz gut geworden, ruhiger und erheblich leichtgängiger. Man was ein Aufwand für so ein Stück Plastik. Nun bin ich gespannt, wie lange das hält.
Hat sich Jemand mal Gedanken gemacht die Original Motorlager vom Subaru zu verbauen?
Hat sich Jemand mal Gedanken gemacht die Original Motorlager vom Subaru zu verbauen?
- Dateianhänge
-
- 3EAE7745-6C4D-4CE5-8760-69BC5415A01B.jpeg (108.49 KiB) 2831 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Ja die Gedanken gab es damals zu
den Anfängen des Subi Motor Swap
bei Herrn Haasenstrauch .
Kann aber nicht sagen ob das mal
im Auto getestet wurde.
Die T3 Fahrer sind da auch immer
am probieren mit Motorlagern an den
WBX Traversen.
Subadudu
den Anfängen des Subi Motor Swap
bei Herrn Haasenstrauch .
Kann aber nicht sagen ob das mal
im Auto getestet wurde.
Die T3 Fahrer sind da auch immer
am probieren mit Motorlagern an den
WBX Traversen.
Subadudu
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hier im eingebautem Zustand
- Dateianhänge
-
- 76FCD238-5A1A-4437-96D1-7965D39C8532.jpeg (97.29 KiB) 2826 mal betrachtet
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Volkert
das sieht total Super aus.
Dann hast du ja wieder ein Störgeräusch
weniger im Auto.
Subadudu
das sieht total Super aus.
Dann hast du ja wieder ein Störgeräusch
weniger im Auto.
Subadudu
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo,
ja, es nervt mich tierisch wenn es irgendwo klappert oder knirscht oder was auch immer.
Ich hatte nur so überlegt, wenn dieses Dröhnen, auch wenn es einige gar nicht schlimm empfinden, abzustellen ist, wäre das doch der bessere Weg die Ursache der Geräusche zu minimieren. Also ich möchte die Ursache lokalisieren und beseitigen/abstellen. Der Motor hat zu Beispiel eine Unwucht durch eine schlecht gewuchtete KW und dadurch vibriert die gesamte Schaltung. Denn müsste man doch die Unwucht beseitigen und nicht das Schaltgestänge in Filz und Gummi einpacken damit es aufhört zu klappern.
Aber leider habe ich bis heute nicht die Ursache gefunden.
Volkert
ja, es nervt mich tierisch wenn es irgendwo klappert oder knirscht oder was auch immer.
Ich hatte nur so überlegt, wenn dieses Dröhnen, auch wenn es einige gar nicht schlimm empfinden, abzustellen ist, wäre das doch der bessere Weg die Ursache der Geräusche zu minimieren. Also ich möchte die Ursache lokalisieren und beseitigen/abstellen. Der Motor hat zu Beispiel eine Unwucht durch eine schlecht gewuchtete KW und dadurch vibriert die gesamte Schaltung. Denn müsste man doch die Unwucht beseitigen und nicht das Schaltgestänge in Filz und Gummi einpacken damit es aufhört zu klappern.
Aber leider habe ich bis heute nicht die Ursache gefunden.
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.