Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
millivanilli
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von millivanilli »

Hallo Käferfreunde mit den dicken Typ 4 Triebwerken ...

Ich habe heute mal eine offene Frage an euch und wünsche mir ehrliche und sachliche Antworten ohne eine Grundsatzdiskussion zu entfachen.

Da ich meine Karosse aktuell auf ein gewölbtes Heckblech umbaue und wenn er fertig ist einen 2,4L Typ 4 einbauen möchte stellt sich mir seit einigen Tagen die Frage ob ich das Heckblech wieder fest verschweißen soll, oder es wie hier bei einigen im Forum gesehen schraubbar lasse. Hierbei würden mich vor allem die folgenden Fragen interessieren.

Zudem plane ich den Motor einzubauen und dann nicht nach einigen 100km wieder auszubauen um etwas daran zu modifizieren, sondern ein Ausbau soll erst wieder im Falle eines defektes erfolgen.

Ist der Aus- und Einbau eines Typ 4 im Käfer auch bei fest verschweißtem Heckblech möglich und welche Einschränkungen müsste man hierfür evtl. in Kauf nehmen, bzw. welche nützlichen Vorrichtungen und Hilfsmittel (wie z.B. Hebebühne) sollte man haben ?

Wie sieht es mit Lackschäden oder ähnlichem im den Bereich aus, wenn das Blech nur verschraubt ist, denn eine Schraubstelle arbeitet ja immer ein wenig, speziell wenn der Käfer etwas schneller bewegt werden soll ?

Gibt es hier evtl. noch andere Zwischenlösungen ? Zum Beispiel: Verschweißtes aber im nicht sichtbaren Bereich beschnittenes Heckblech oder nur der Innenteil des Heckbleches eingeschraubt oder ähnliches ?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von lothar »

millivanilli hat geschrieben:Wie sieht es mit Lackschäden oder ähnlichem im den Bereich aus, wenn das Blech nur verschraubt ist, denn eine Schraubstelle arbeitet ja immer ein wenig, speziell wenn der Käfer etwas schneller bewegt werden soll ?
Also, wenn das Blech nicht nur geklemmt, sondern an passenden Stellen geschraubt wird (obere, seitliche Punkte, Kotflügelschraubkante), dann arbeitet da nichts. Und der Vorteil, gerade bei Nicht-Serienmotoren ist schon enorm beim Ein- und Ausbau...
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von knigge »

Ich hab auch vor über 15 Jahren auf schraubbar umgebaut - nie wieder ohne!
Man sieht es nicht, es scheuert nix, und der Motor ist mit einem Rollwagen nach hinten rausziehbar, wenn man nur die Vergaser mit den Saugrohren vorher abbaut. Ausbau in allem in 60 Minuten.

http://kaefer.mygoodpage.org/index.php/ ... ieumbauten
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 434
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von zinngrauerjubi »

ich habe einen Käfer mit original verschweißtem Heckblech und einen mit schraubbaren.
Beide haben /hatten einen Typ 4, das verschraubte ist ja nicht sichtbar verschraubt erleichtert aber jegliche Montage des Motors...
beim verschweißten ist es beim Ausbau mit Typ 4 etwas enger als beim Typ 1 und man macht sich schnell mal
Kratzer (an auch nicht sichtbaren Stellen) die man nicht möchte. Von daher ist der Ausbau mit verschraubtem
Blech immer besser auch wenn es nur alle paar Jahre sein sollte....
Gruß, Guido
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von yoko »

Verschweisstes Heckblech würde ich nur bei Käfern machen, wo auf Originalität Wert gelegt wird oder auch wenn Anhänger Betrieb geplant ist.
Bei allen anderen klar, geschraubt. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von lothar »

yoko hat geschrieben:oder auch wenn Anhänger Betrieb geplant ist.
2 meiner Käfer haben geschraubtes Heckblech + AHK (die auch genutzt wird) - keinerlei Probleme...
millivanilli
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech

Beitrag von millivanilli »

Um das Thema hier nochmals aufzugreifen und abzuschließen ...

Mein Heckblech wird auf schraubbar umgebaut und die Sache ist schon fast durch ...

Ist wohl doch die bessere Lösung. Nun zuerst die Kotis anpassen, dann das Heckblech zu den Kotis und zur Haube ausrichten und dann die Befestigungen bohren.
Antworten