der ideale Typ1 Brennraum

Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Beitrag von 1N5ID3R »

Stevo_L hat geschrieben:also nachdem die drei nasen um die Bohrung und diverse gussreste noch drauf sind, würd ich mal behaupten, dass da nix nachgeplant worden ist.
steck die zylinder mal rein, dann siehst du gleich obs nötig ist.

die Ventile die mitgeliefert werden, sind im vergleich zu Manleys oder originalen sehr weich, da hätt ich auch kein gutes gefühl.
keile auch gleich mitüberprüfen, die rillen sind teilweise sehr abenteuerlich
schau mal da:
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/pas ... 21447.html

ich hab für meinen einkanal gute originale genommen und komplett überholt..
... ich muss mich korrigieren. Am Telefon hatten wir über das Nachsetzen gesprochen. Da wurde mir gesagt, dass es notwendig ist. Auf der Rechnung steht's nicht mehr drauf. Passt also.
Ja, die originalen Köpfe gibt es leider nicht mehr ... hat der Ventilteufel geholt ....

Ja, die Keile hätte ich mir eh genauer angeschaut. Den Thread hatte ich auch schon gelesen ;-)

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Beitrag von Bullino »

Hallo,
ich hab mir dein Bild angeschaut,
das sieht nicht so aus, als ob die geplant sind.
IMG_20180917_142811.jpg
IMG_20180917_142811.jpg (54.96 KiB) 980 mal betrachtet

Geplant von BAS sieht so aus..
aber Achtung, obwohl er geplant hat wars leider nicht richtig. ich musste nochmal ein bisschen was wegnehmen, das ist ein schmaler etwa 5 mm rand dort wo die Kühlrippe in den Brennraum geht.

das kannst du mit einer Schublehre gut nachmessen.

witzig finde ich das die Dichtnase im Brennraum die Klingelneigung verringert. :crying-pink:
Das ist natürlich richtig, wenn man den KR mit 1,5 macht und vergisst die Höhe der Dichtnase zu subtrahieren.
Ich hab das so gemacht und hab vermutlich einen KR von 1,7.
Klingeln krieg ich fast nicht hin, ich kann mit der Frühzündung bis fast 35°(ausgeregelt) gehen, ( was ich natürlich nicht fahre)
Aber Leerlauf 15° bei 1100 ist kein Problem.
Die Ansaugohre im Hochsommer sind eiskalt- die isolierflansche hätte ich mir sparen können.
Wäre interessant wieviel Leistung ich da wohl verliere.
Benutzeravatar
Stevo_L
Beiträge: 1948
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
Käfer: 1300 Savannenbeige
Käfer: 1500 Javagrün
Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
Wohnort: Niederösterreich

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Beitrag von Stevo_L »

1N5ID3R hat geschrieben: ...
... ich muss mich korrigieren. Am Telefon hatten wir über das Nachsetzen gesprochen. Da wurde mir gesagt, dass es notwendig ist. Auf der Rechnung steht's nicht mehr drauf. Passt also.
...
und warum haben sies dann nicht gemacht? :confusion-scratchheadyellow:
steck mal die Zylinder rein, oder mess das aus, wenns nur an den nasen scheitert solls wohl auch mit flex und fächerscheibe gehen :music-rockout: :D
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: der ideale Typ1 Brennraum

Beitrag von 1N5ID3R »

Stevo_L hat geschrieben:
und warum haben sies dann nicht gemacht? :confusion-scratchheadyellow:
steck mal die Zylinder rein, oder mess das aus, wenns nur an den nasen scheitert solls wohl auch mit flex und fächerscheibe gehen :music-rockout: :D
... passt alles.
Aber das Thema wird jetzt hier:

https://bugfans.de/forum/post237265.html#p237265

weitergeführt.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Antworten