germgerm hat geschrieben:Danke, ist ja auch nachvollziehbar.
Klärt mich mal bitte auf, ich kann da nichts nach vollziehen
Dann müsste es bei den Originalen auch eine Einbaulage geben.
Oder ist schon wieder April und ich hab’s nicht gemerkt
germgerm hat geschrieben:Danke, ist ja auch nachvollziehbar.
Die Ärmchen der Seegeringe werden höher belastet, wenn sie mehr hin und her gerissen werden.Xmil hat geschrieben:germgerm hat geschrieben:Danke, ist ja auch nachvollziehbar.
Klärt mich mal bitte auf, ich kann da nichts nach vollziehen
Dann müsste es bei den Originalen auch eine Einbaulage geben.
Oder ist schon wieder April und ich hab’s nicht gemerkt
Auflösung:germgerm hat geschrieben:Riemenscheibe wollte fast nicht ab.
Jetzt will sie genau so wenig wieder rauf.
Geputzt habe ich schon, und ich will aber nicht wie wild die Scheibe raufhämmern. Kann mir zwar vorstellen, die Scheibe ein bisschen aufzuwärmen. Aber dann geht sie beim nächsten Mal wieder fast nicht runter.
Das Gehäuse kann man aber retten, indem man auch vorne einen Simmerring + passende Riemenscheibe einbaut.germgerm hat geschrieben:Der 1500er ist ein von VW überholter Motor, und die spindeln durch das ganze Gehäuse und haben dann Riemenscheiben, die bei der Ölschnecke entsprechend größer sind. Hab mir fast mein "neues" Gehäuse damit zerstört.