6 Volt Batterie

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
ovali1954.de
Beiträge: 46
Registriert: So 28. Okt 2012, 15:35
Wohnort: Bad Schussenried / Steinhausen
Kontaktdaten:

6 Volt Batterie

Beitrag von ovali1954.de »

Hallo Schraubergemeinde
Ich habe im Netz eine Batterie gfunden und wollte Euch mal fragen ob man die überhaupt im Käfer verbauen kann oder darf ??
Oder kennt sich damit jemand von Euch aus.
Würde mich interessieren ...vielleicht ein Alternative zur Konvertionellen 6 Volt Batterie wo man so kennt.

Danke Euch .

Gruß Michael. https://www.autobatterienbilliger.de/Op ... p-RT-S-2-1
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von germgerm »

Cagero verkauft die auch. Also kann sie so falsch nicht sein.

Ich bin ja ein alter Umrüster, da vor Jahrzehnten meine 6V-VWs in der City zu stressig waren.

grüsse
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von yoko »

Mein Klubkollege, der die Hoffmann Vertretung hier bei uns hat, verbaut seit einigen Jahren nur noch die "Red Top", sowohl privat als auch Kunden (nach einigen Ärger mit Banner hat er diese aufgelassen). Er meint, die "Red Top" sind die Besten.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von Bordeaux »

Passen die denn überhaupt unter die Rückbank ? 20cm Höhe sind ja schon ganz ordentlich.
Habe in den letzten Jahren auch so einige Batterien probieren müssen.

*Klopf auf Holz* meine aktuelle Varta hält seit 2,5 Jahren Schönwetterfahrerei aus...

Banner geht gar nicht.Nie wieder.

MfG Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
Benutzeravatar
ovali1954.de
Beiträge: 46
Registriert: So 28. Okt 2012, 15:35
Wohnort: Bad Schussenried / Steinhausen
Kontaktdaten:

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von ovali1954.de »

Ja die ist 3 cm höher als die "normale Batterie " aber in der Beschreibung steht , daß man die Optima Red Top auch liegend installieren kann !!
Die sei Auslaufsicher und daher auch Wartungsfrei .
Darum freue ich mich auf mehr Antworten ....vor allem auf die wo Erfahrung haben mit so einer Batterie ....gerade 6 Volt.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von Poloeins »

So...dann spuck ich euch mal in die Suppe:D

Diese Batterie gehört zu der Gattung AGM.In modernen Autos haben sie für solche Batterien,die bei wohl allen Start-Stopp-Autos verbaut sind,ein eigenes Steuergerät das die Batterie bei Laune(Kapazität) hält.

Ich zitiere Batterie 1x1-Theorie:
Wichtig ist bei beiden Batterietypen – egal ob Gel oder AGM –, dass mit der richtigen Ladekennlinie geladen wird. Dies kann nicht oft genug gesagt werden, da dies in erster Linie für die Lebensdauer von Gel- oder AGM-Batterien von großer Bedeutung ist. Ganz wichtig ist auch, dass immer wieder über ein geeignetes Ladegerät geladen wird, da über die Lichtmaschine oder Solarmodule keine Volladung möglich ist und dann die Batterien zu früh unter Kapazitätsverlust leiden.

Ob ein 6Volt Bordnetz diese Batterie richtig laden kann,halte ich für absolut ausgeschlossen wenn man es bei dem Serienregler belässt.

ACHTUNG!
Das ist nur die Theorie...eventuell gibt es ja einen pfiffigen Tüfftler der einen elektronischen Regler dafür entwickelt,um zumindest die maximale Ladespannung zu erhöhen bei Nenndrehzahl der Gleichstromlima.Die Lima kann dass sicherlich.Ich habe mal eine 6V Lima gesehen die fast 12V ausgespuckt hat mit dem Manipulieren hier und dort:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von lothar »

Na ja, ich denk mal, wer so ein altes 6V Schätzchen hat, der hat das nicht draußen auf der Straße stehen und ist damit jeden Tag unterwegs...

Das gute Stück steht meist in der Garage und dann kann man ja ein geeignetes Ladegerät dran hängen - nur mal so als Idee - denn von der Lebensdauer her sind die normalen 6V Akkus ja wohl auch nicht mehr so dolle bzw. mit hilft auch hier mit Lade/Entlade-Zyklen nach...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von Poloeins »

Ich bin ja bis vor 3 Jahren noch den 58er Ganzjährig im Alltag gefahren...mit 6V.Ich habe so eine Oldtimerbatterie gehabt in Orginallook.Die haben ohne Pflege immer ziemlich genau 4 Jahre gehalten.Ich bin zwar viel Autobahn gefahren aber das Auto hat auch eine Standheizung gehabt,die benutzt wurde. Gekostet haben die immer so knapp 150Sfr wenn ich das recht im Kopf habe.
Hatte natürlich den tollen Bonus das sie serienmässig verbaut werden konnte mit dem Deckel wie es von Werk aus war.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 6 Volt Batterie

Beitrag von B. Scheuert »

Und der Pluspol sollte, egal wie sie montiert wird, zur Karosserie / Rücksitzbank abgeschirmt sein. Das ist für den Tüv wichtig und für einen selbst auch, es sei denn, man mag Röstauto 8-)
Antworten