Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Planet Bug
Beiträge: 5
Registriert: Di 30. Jun 2020, 21:00
Käfer: Alle Baujahre

Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Planet Bug »

:text-welcomewave:
Hallo Bug Fans,

Ich möchte mich zunächst einmal entschuldigen, daher vermutlich meine Vorstellung wegen
Funküberlastung nicht durchkam ! Das wird selbstverständlich nachgeholt !

Zunächst einmal habe ich eine Frage , in Punkto Anhänger Betrieb für den VW Käfer .
Daher ich von einen Bekannten einen DDR Anhänger ,in einen anscheinend guten Zustand erwerben kann,
welcher tatsächlich vom äußerlichen Ersteindruck überholt würde !

Es handelt sich um einen Selbstbau mit Zulassungsbescheinigung.

Das Kastenmaß beträgt : 1,54 x 1,10 cm.

Die Bordwände, der Boden wurde erneuert, sowie die Rahmenteile , Deichsel, ua. wo nötig geschweißt entrostet
und lackiert !
Der Zustand vom Fahrgestell ist mir noch nicht bekannt !
Radlager sind aber neu !

Oder soll ich mir einen Baumarkt Anhänger kaufen ? Das ist doch Stilbruch oder ! ?

Wer von euch hat Erfahrung und kann mir sagen ob es überhaupt Ratsam ist ,
einen z.B. 2,0 m. x 1,10 m. Kastenanhänger mit den orginalen 1200 Spar Käfer zu ziehen ?

Wer hat Erfahrung mit einen 154 cm. x 1,10 cm.- DDR Anhänger in Punktu Moped Transport ?
Meine Simson Schwalbe ist 1,86 m. lang.

Oder wer von Euch , hat von Anderen positive oder negative Aussagen gehört ?

Und anscheinend ist die Ersatzteil Versorgung für DDR Anhänger auch gedeckt, Daher eine Vielzahl
von Ersatzteilen auf den Markt ist !

Ich freue mich über jeden Hinweis !

Recht ❤️ Dank im vorraus !

Euer Marco
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Red1600i »

Ich habe so einen Anhänger aus der DDR Zeit, VEB Anhängerbau... hmm, Sachsen?

Sehr leicht gebaut, dünnes, nur lackiertes Blech, Wartburg/Trabant Achsteile, Federbeine, Schräglenker. Keine Starrachse, nööö, fast schon Hightech... 750kg, gebremst.

Hmmm, ich habe ihn einmal richtig überholt, etliche Bleche richtig ersetzt mit viel Zink usw... und richtig lackiert. Ja, Rost war der Hauptfeind... heute nicht mehr.

Er läuft phantastisch, leicht, leise, sehr komfortabel und absolut spurtreu. Ich habe ihn mal am BMW vergessen, er flog sauber hinterher... alles ok. Da wußten einige mit wenig Material preiswert gute Sachen zu bauen.

Ich habe ihn heute noch, 30 Jahre oder so... ich hab's nicht bereut, ganz im Gegenteil.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Xmil »

Hallo, dazu muss man wissen, das in der DDR ein Anhänger das wichtigste Transportmittel war. Hatte quasi jeder.
Die waren alle gut gebaut, ich würde aber jetzt schon hingucken, das er nicht zu schwer gebaut ist.
Es gab auch die HP Reihe, sehr leicht, würde gut zum Käfer passen.
Ich hatte viele Jahre einen HP300 ohne der Blechbox drauf, nur eine Schiene für meine Sportenduro.
Der war superleicht, liegt ganz ruhig auf der Straße und springt nicht. Am A4 mit Enduro drauf schwebte er bei 140 am besten hinterher. Und eh jetzt ein dummer Spruch kommt, ja, auch vor 40 Jahren lief er dem Lada bei 140 genauso hinterher. Aber ich glaube man kann mit den Dingern auch langsamer fahren. Irgendwie ist das Fahrwerk total simpel, aber es funktioniert. Den Hersteller aus Sachsen gibt es immernoch, glaube der ist jetzt Marktführer.

Grüße Bert
Planet Bug
Beiträge: 5
Registriert: Di 30. Jun 2020, 21:00
Käfer: Alle Baujahre

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Planet Bug »

Red1600i hat geschrieben:Ich habe so einen Anhänger aus der DDR Zeit, VEB Anhängerbau... hmm, Sachsen?

Sehr leicht gebaut, dünnes, nur lackiertes Blech, Wartburg/Trabant Achsteile, Federbeine, Schräglenker. Keine Starrachse, nööö, fast schon Hightech... 750kg, gebremst.

Hmmm, ich habe ihn einmal richtig überholt, etliche Bleche richtig ersetzt mit viel Zink usw... und richtig lackiert. Ja, Rost war der Hauptfeind... heute nicht mehr.

Er läuft phantastisch, leicht, leise, sehr komfortabel und absolut spurtreu. Ich habe ihn mal am BMW vergessen, er flog sauber hinterher... alles ok. Da wußten einige mit wenig Material preiswert gute Sachen zu bauen.

Ich habe ihn heute noch, 30 Jahre oder so... ich hab's nicht bereut, ganz im Gegenteil.

Hallo, :text-thankyouyellow:

also die besten Anhänger vom Deutschen Markt ,stammen von Stema aus den Neuen Bundesländern.
Die sind vom ADAC, als Testsieger gekürt ! ..... Bei YouTube.
Nun gibt es einen neuen Anhänger im klassischen Stil der Siebziger Jahre, mit der abgerundeten Bordwand,
nun kann man sich also einen sogar Neu kaufen !

Mein Angebotener ist nicht so verrostet ,aber gut das du unser Kultur Gut so hoch schätzt !

Eine " Maulklaue " für deinen Anhänger bekommst du Neu für 40 bis 50 EU,- !
Damit ist er sicher fest !

Danke für deine Unterstützung !

Gruß Marco
Planet Bug
Beiträge: 5
Registriert: Di 30. Jun 2020, 21:00
Käfer: Alle Baujahre

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Planet Bug »

Xmil hat geschrieben:Hallo, dazu muss man wissen, das in der DDR ein Anhänger das wichtigste Transportmittel war. Hatte quasi jeder.
Die waren alle gut gebaut, ich würde aber jetzt schon hingucken, das er nicht zu schwer gebaut ist.
Es gab auch die HP Reihe, sehr leicht, würde gut zum Käfer passen.
Ich hatte viele Jahre einen HP300 ohne der Blechbox drauf, nur eine Schiene für meine Sportenduro.
Der war superleicht, liegt ganz ruhig auf der Straße und springt nicht. Am A4 mit Enduro drauf schwebte er bei 140 am besten hinterher. Und eh jetzt ein dummer Spruch kommt, ja, auch vor 40 Jahren lief er dem Lada bei 140 genauso hinterher. Aber ich glaube man kann mit den Dingern auch langsamer fahren. Irgendwie ist das Fahrwerk total simpel, aber es funktioniert. Den Hersteller aus Sachsen gibt es immernoch, glaube der ist jetzt Marktführer.

Grüße Bert

:text-bravo: : Hallo Bert,

es gibt ja einige Rentner die Fahren noch aus Überzeugung die älteren Lada Modelle,
(Oldtimer noch Junge 15 - 30 Jahre)
Finde ich OK, daher es ja überall noch Lada Vertrags - Werkstätten gibt
und die Ersatzteil Versorgung gut und günstig ist.

Laut meines Wissens lassen Käfer Besitzer hier,
sogar ihre Oldies vertrauensvoll zur Gesundung ,das sollte man aber vorweg individuell erfragen.
Das Ist noch Mal eine Alternative zum Käfer Spezialisten.
(Falls es diesen in einen bestimmten Bezirk gerade Mal nicht gibt ,oder die Wartezeit
sehr lang gestreckt ist)

Zu meiner Frage: Bekomme ich meine Simson Schwalbe auf den 1,56 m. x 1,10 m. Hänger ?

Vielleicht schräg ?

Noch eine schöne Tour mit deinen Bug !

Gruß Marco
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von EikeKaefer »

Hallo.
Schräg finde ich nicht optimal.
Habe ich bei meinem Westfalia auchmal probiert mit meiner Schwalbe.
Da man Zweiräder ja nicht auf dem Hauptständer transportieren soll, war es fast unmöglich, die Schwalbe richtig zu sichern.
Was, wenn du dir auf dem Hänger ne Schöne mittig montierst und am Gepäckträger der Schwalbe ne rote Fahne dranmachst?
Gruß Eike
Planet Bug
Beiträge: 5
Registriert: Di 30. Jun 2020, 21:00
Käfer: Alle Baujahre

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Planet Bug »

Planet Bug hat geschrieben:
Xmil hat geschrieben:Hallo, dazu muss man wissen, das in der DDR ein Anhänger das wichtigste Transportmittel war. Hatte quasi jeder.
Die waren alle gut gebaut, ich würde aber jetzt schon hingucken, das er nicht zu schwer gebaut ist.
Es gab auch die HP Reihe, sehr leicht, würde gut zum Käfer passen.
Ich hatte viele Jahre einen HP300 ohne der Blechbox drauf, nur eine Schiene für meine Sportenduro.
Der war superleicht, liegt ganz ruhig auf der Straße und springt nicht. Am A4 mit Enduro drauf schweb.te er bei 140 am besten hinterher. Und eh jetzt ein dummer Spruch kommt, ja, auch vor 40 Jahren lief er dem Lada bei 140 genauso hinterher. Aber ich glaube man kann mit den Dingern auch langsamer fahren. Irgendwie ist das Fahrwerk total simpel, aber es funktioniert. Den Hersteller aus Sachsen gibt es immernoch, glaube der ist jetzt Marktführer.

Grüße Bert

:text-bravo: : Hallo Bert,

es gibt ja einige Rentner die Fahren noch aus Überzeugung die älteren Lada Modelle,
(Oldtimer noch Junge 15 - 30 Jahre)
Finde ich OK, daher es ja überall noch Lada Vertrags - Werkstätten gibt
und die Ersatzteil Versorgung gut und günstig ist.

Laut meines Wissens lassen Käfer Besitzer hier,
sogar ihre Oldies vertrauensvoll zur Gesundung ,das sollte man aber vorweg individuell erfragen.pp km
Das Ist noch Mal eine Alternative zum Käfer Spezialisten.
(Falls es diesen in einen bestimmten Bezirk gerade Mal nicht gibt ,oder die Wartezeit
sehr lang gestreckt ist)

Zu meiner Frage: Bekomme ich meine Simson Schwalbe auf den 1,56 m. x 1,10 m. Hänger ?

Vielleicht schräg ?

Noch eine schöne Tour mit deinen Bug !

Gruß Marco
Planet Bug hat geschrieben:
Xmil hat geschrieben:Hallo, dazu muss man wissen, das in der DDR ein Anhänger das wichtigste Transportmittel war. Hatte quasi jeder.
Die waren alle gut gebaut, ich würde aber jetzt schon hingucken, das er nicht zu schwer gebaut ist.
Es gab auch die HP Reihe, sehr leicht, würde gut zum Käfer passen.
Ich hatte viele Jahre einen HP300 ohne der Blechbox drauf, nur eine Schiene für meine Sportenduro.
Der war superleicht, liegt ganz ruhig auf der Straße und springt nicht. Am A4 mit Enduro drauf schwebte er bei 140 am besten hinterher. Und eh jetzt ein dummer Spruch kommt, ja, auch vor 40 Jahren lief er dem Lada bei 140 genauso hinterher. Aber ich glaube man kann mit den Dingern auch langsamer fahren. Irgendwie ist das Fahrwerk total simpel, aber es funktioniert. Den Hersteller aus Sachsen gibt es immernoch, glaube der ist jetzt Marktführer.

Grüße Bert

:text-bravo: : Hallo Bert,

es gibt ja einige Rentner die Fahren noch aus Überzeugung die älteren Lada Modelle,
(Oldtimer noch Junge 15 - 30 Jahre)
Finde ich OK, daher es ja überall noch Lada Vertrags - Werkstätten gibt
und die Ersatzteil Versorgung gut und günstig ist.

Laut meines Wissens lassen Käfer Besitzer hier,
sogar ihre Oldies vertrauensvoll zur Gesundung ,das sollte man aber vorweg individuell erfragen.
Das Ist noch Mal eine Alternative zum Käfer Spezialisten.
(Falls es diesen in einen bestimmten Bezirk gerade Mal nicht gibt ,oder die Wartezeit
sehr lang gestreckt ist)

Zu meiner Frage: Bekomme ich meine Simson Schwalbe auf den 1,56 m. x 1,10 m. Hänger ?

Vielleicht schräg ?

Noch eine schöne Tour mit deinen Bug !

Gruß Marco
buggieNagi
Beiträge: 6
Registriert: Di 19. Jan 2021, 12:49

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von buggieNagi »

Ich habe einen alten Käfer von meinem Großvater bekommen, als er selbst nicht mehr in seiner Hobby-Werkstatt schrauben konnte.
Habe selbst immer als Kind mit ihm Zeit in der Werkstatt verbracht und er hat mir echt viel gezeigt. Nachdem der Käfer von ihm, den wir auf Vordermann gebracht haben, fertig war. schenkte er ihn mir. Da war ich echt total stolz drauf.
Um auf den Anhänger zurückzukommen. Ich wollte unbedingt auch einen alten DDR-Anhänger, damit ich mit dem Käfer auch einige Sachen transportieren konnte.
Habe dann auch einen gekauft und das hat total gut gepasst. Jedoch habe ich eine neue Anhängervorrichtung gebraucht, die ich dann zum Glück hier günstig gefunden habe.
Bin total froh, dass man für den DDR-Anhänger noch gut passende Ersatzteile findet. Da kann ich dir nur zustimmen. Und ich hätte dir aus persönlicher Erfahrung auch zum aufgearbeiteten DDR-Anhänger geraten. Habe selbst einen und bin sehr zufrieden.
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 528
Registriert: So 24. Jan 2016, 19:30

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Norbert »

Hallo,

du kannst vielleicht die vordere Bordwand abnehmen oder umklappen dann würdest du das Moped gerade drauf bekommen.
Ich weis jetzt nicht genau wie der Anhänger aussieht aber mal als Gedanke was man machen könnte.
VG Norbert

aus der Pfalz
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von *Wolfgang* »

@Planet Bug: meinst Du diesen Anhänger?
Dateianhänge
2021-01-20_21h15_13.png
2021-01-20_21h15_13.png (205.51 KiB) 2245 mal betrachtet
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von Firefox »

Für den Kurs bekommt man aber mit Sicherheit jedes Anhängerwrack restauriert !
Sofern man das möchte.
Ist natürlich zeitintensiv, schmutzig und mit Arbeit verbunden.
Am Ende hat man aber einen zeitgenössischen Anhänger mit Geschichte.
Ich mach das selbst grad durch !
Ferdi
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von lothar »

Firefox hat geschrieben:Für den Kurs bekommt man aber mit Sicherheit jedes Anhängerwrack restauriert !
stimmt, "ab 1.649,00 €" finde ich sportlich.
Und ehrlich gesagt empfinde ich den gar nicht als "retro": Plastik-Kotflügel, moderne Rückleuchten, kleine Räder - retro, nur weil er etwas rundlich ist?
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Soll ich mir einen aufgearbeiten DDR Anhänger kaufen ?

Beitrag von rme »

Stimmt, für retro hat der zu viele neumodische Elemente und die Positionierung der Reflektoren geht gar nicht.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Antworten