1303: Tank
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
1303: Tank
Hallo,
vor ich mein Tank reinige, versiegele, lackiere kann ich als alternative auch einen neuen Tank kaufen.
bekaboclassics.de schreibt: Der Tank wird blank geliefert, alle Anschlüsse, die Sie eventuell benötigen, müssen zusätzlich bestellt werden. Einige Kraftstofftanks werden in schwarzer Transportfarbe geliefert. In diesem Fall muss die Transportfarbe entfernt und der Tank in der gewünschten Farbe gespritzt werden. 230€
Käferland Frankfurt schreibt: Die Qualität ist deutlich besser als die Benzintanks aus Brasilien. 279€ (einbaufertig)
Werk34 schreibt: Nachfertigung. 193€
Wie würdet ihr das machen? Ich bin ja nicht der erste der einen Tank ersetzt. Lohnt es sich die originale Tanks zu überholen?
Grüße Jochem
vor ich mein Tank reinige, versiegele, lackiere kann ich als alternative auch einen neuen Tank kaufen.
bekaboclassics.de schreibt: Der Tank wird blank geliefert, alle Anschlüsse, die Sie eventuell benötigen, müssen zusätzlich bestellt werden. Einige Kraftstofftanks werden in schwarzer Transportfarbe geliefert. In diesem Fall muss die Transportfarbe entfernt und der Tank in der gewünschten Farbe gespritzt werden. 230€
Käferland Frankfurt schreibt: Die Qualität ist deutlich besser als die Benzintanks aus Brasilien. 279€ (einbaufertig)
Werk34 schreibt: Nachfertigung. 193€
Wie würdet ihr das machen? Ich bin ja nicht der erste der einen Tank ersetzt. Lohnt es sich die originale Tanks zu überholen?
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
- lothar
- Beiträge: 1145
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 1303: Tank
Hallo Jochem, wenn der originale Tank nicht allzu verrostet ist (innen!), würde ich ihn neu versiegeln (lassen).
Original ist original und die Repros haben nicht den besten Ruf (zumindest die "Günstigen")
Original ist original und die Repros haben nicht den besten Ruf (zumindest die "Günstigen")
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1303: Tank
Hallo Jochem,
liegt das Problem innen oder aussen vom Tank ?
Gruß Heiko
liegt das Problem innen oder aussen vom Tank ?
Gruß Heiko
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Tank
Grundsätzlich ist der Tank in eine gute Kondition. Innen ist leichte Rost, aber nur minimal.
Hauptgrund, mein Vorbesitzer hat eine Holzschraube im Armaturenbrett gedreht, und diese hat eine wunderschöne Punkt im Tank gemacht. Da der Tank bereits draußen ist, kann ich diese Punkt gleich schweißen oder hartlöten und danach sollte der Tank dann lackiert oder gepulvert werden. ABER, dafür muss der Tank komplett leer und Benzindampf frei sein. Also Wasser rein, und in diesem Zug hätte ich mit etwas Zitronsäure oder andere Mittel den Tank sauber gemacht. Korrosionschutzdepot bietet für 93 € eine Reinigung und Versiegelungspaket an. Anschließend Pulvern bin ich bei ca. 200 €. Daher die Frage ob es besser wäre z.B. Käferland einen Tank für 280€ zu kaufen.
Grüße Jochem
Hauptgrund, mein Vorbesitzer hat eine Holzschraube im Armaturenbrett gedreht, und diese hat eine wunderschöne Punkt im Tank gemacht. Da der Tank bereits draußen ist, kann ich diese Punkt gleich schweißen oder hartlöten und danach sollte der Tank dann lackiert oder gepulvert werden. ABER, dafür muss der Tank komplett leer und Benzindampf frei sein. Also Wasser rein, und in diesem Zug hätte ich mit etwas Zitronsäure oder andere Mittel den Tank sauber gemacht. Korrosionschutzdepot bietet für 93 € eine Reinigung und Versiegelungspaket an. Anschließend Pulvern bin ich bei ca. 200 €. Daher die Frage ob es besser wäre z.B. Käferland einen Tank für 280€ zu kaufen.
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
-
Spielzeugbus
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: 1303: Tank
Kurz gesagt: NEIN
Original ist bei fast allen Teilen vorzuziehen.
Viele Grüße, Burkhard
Original ist bei fast allen Teilen vorzuziehen.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303: Tank
Ich hatte bei einem Nachbautank das Problem, dass er in der Karosserie nur an drei Punkten auflag und der vierte befand sich rund 2 cm über dem Rahmen. Ich habe ihn dann mit einer langen Schraube "rein gezwungen". Es gab unschöne Geräusche (ähnlich wie im Film "Das Boot") aber es hat gehalten.
Bevor ich stundenlang an einem alten Tank arbeite, würde ich wieder so einen nehmen. Beschichtungen traue ich nicht über den Weg. Verzinken wäre eine Lösung für mich. Das erfordert aber Ablaufbohrungen, die man hinterher wieder zuschweißen muss. Der Hans hier im Forum hat das mit seinem Ovalitank gemacht. Das ist wirklich eine saubere und engültige Lösung.
Bevor ich stundenlang an einem alten Tank arbeite, würde ich wieder so einen nehmen. Beschichtungen traue ich nicht über den Weg. Verzinken wäre eine Lösung für mich. Das erfordert aber Ablaufbohrungen, die man hinterher wieder zuschweißen muss. Der Hans hier im Forum hat das mit seinem Ovalitank gemacht. Das ist wirklich eine saubere und engültige Lösung.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1303: Tank
Hatte vor ca 10 Jahren den originalen Tank vom 66er saniert. Erstmal gereinigt, dann mit Strassensplit gefüllt und auf den Betonmischer gespannt laufen lassen bis er innen blank war. Danach innen mit Tank Beschichtung behandelt (Sauerei!) und dann aussen lackiert.
Ist zwar etwas Aufwand, aber geil einen Tank mit Tank verschluss Bj 66 im Auto zu haben.
Muss halt jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt....
Ist zwar etwas Aufwand, aber geil einen Tank mit Tank verschluss Bj 66 im Auto zu haben.
Muss halt jeder selbst entscheiden, was ihm besser gefällt....
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 1303: Tank
Servus zusammen!
Also den Tank innen reinigen und entrosten
geht ,unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften,
mit Salzsäure am besten . Der Tank wird perfekt blank.
Nach der Säurebehandlung muss diese im Tank
Neutralisiert werden und Tank spülen sowie trocknen ( Heissluftfön).
Hat bei mir perfekt funktioniert.
Robert
Also den Tank innen reinigen und entrosten
geht ,unter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften,
mit Salzsäure am besten . Der Tank wird perfekt blank.
Nach der Säurebehandlung muss diese im Tank
Neutralisiert werden und Tank spülen sowie trocknen ( Heissluftfön).
Hat bei mir perfekt funktioniert.
Robert
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Tank
OK, dann versuche ich es mal. Ein neuen Tank kann man ja immer noch kaufen.
Das scheinen so die Zutaten zu sein:
-Aceton
-Salzsäure
-WD40
-Distl Wasser mit Spuli
-Atlantic Radglanz
Die Motorradfahrer haben es mit ihren 10L Tank doch etwas leichter....
Jochem
Das scheinen so die Zutaten zu sein:
-Aceton
-Salzsäure
-WD40
-Distl Wasser mit Spuli
-Atlantic Radglanz
Die Motorradfahrer haben es mit ihren 10L Tank doch etwas leichter....
Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Re: 1303: Tank
Wenn es nicht klappt kann ich mal schauen, müsste noch einen im Keller liegen haben.
Also falls Interesse besteht kannst du dich ja melden.
Also falls Interesse besteht kannst du dich ja melden.
Grüssle
Thierry
Thierry
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1303: Tank
Eigentlich klappt es mit Zitronensäure sehr gut. 24 Stunden möglichst warm, und gut durchlüftet wirken lassen.
Danach schön mit Wasser spülen,ausblasen und mit Spiritus waschen.
Aber was er mit den ganzen Zutaten vor hat ist mir auch nicht klar.
Danach schön mit Wasser spülen,ausblasen und mit Spiritus waschen.
Aber was er mit den ganzen Zutaten vor hat ist mir auch nicht klar.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Tank
https://nippon-classic.de/ratgeber/blec ... s-gemacht/Aber was er mit den ganzen Zutaten vor hat ist mir auch nicht klar.
Vorteil von Salzsäure ist das man es nicht erwärmen muss.
Fliegender Holländer am Bodensee
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1303: Tank
Und was hast du mit dem Rest aus deinem Rezept vor ?
Zitronensäure brauchst du bei 20 Grad auch nicht erwärmen. Ich kenne deine Möglichkeiten nicht , aber meine Bastelbude ist nicht geheizt
Zitronensäure brauchst du bei 20 Grad auch nicht erwärmen. Ich kenne deine Möglichkeiten nicht , aber meine Bastelbude ist nicht geheizt
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 
-
JochemsKäfer
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Tank
Aceton zum reinigen, Salzsäure zum entrosten. Distl Wasser mit Spuli zum auswaschen. WD40 zum Vermeiden von Flugrost. und Atlantic Radglanz für Korrosionsschutz...
Meine Werkstatt ist geheizt. Ich lese bezüglich Zitronesäure über mehrere Tagen stehen lassen. Salzsäure scheint schneller zu wirken.
Meine Werkstatt ist geheizt. Ich lese bezüglich Zitronesäure über mehrere Tagen stehen lassen. Salzsäure scheint schneller zu wirken.
Fliegender Holländer am Bodensee
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1303: Tank
Ok , ich denke das hört sich gut vorbereitet an.
Warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Viel Erfolg wünsche ich.
Warum einfach wenn es auch umständlich geht.
Viel Erfolg wünsche ich.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 