Ja ich weiss es gibt sie fertig zu kaufen, ich möchte aber bei meinem 2017 ccm den ich am erneuern bin schraubbare Kipphebelwellen montieren die ich selbst aus originalen herstelle.
Dazu habe ich einige Fragen.
Welchen Stahl habt ihr für die mittlere Hülse benutzt ? Reicht da C45k aus oder soll es was stärkeres sein ?
Habt ihr die mittlere Hülse schwimmend gelagert oder per Presspassung oder sogar WIG schweissen befestigt ?
Wenn ich das richtig gesehen habe dann wird die Welle aussen bis zur ersten Nut abgedreht , stimmt das so ?
Dann ein M8 Gewinde rein mit 10.9 Schrauben die äusseren Deckel befestigen .
Seitliches Spiel habe ich mal gelesen soll wohl bei 0,07 mm liegen .
Oder hat eventuell noch jemand von euch Skizzen rumliegen ?
Aussendurchmesser der Hülse/Deckel dachte ich an 27 mm so wie eben auch die Einstellscheiben sind .
Danke im vorraus für eure Tipps und Tricks
Sam
Schraubbare Kipphebelwelle Eigenbau
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
- lothar
- Beiträge: 1152
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Schraubbare Kipphebelwelle Eigenbau
Hallo Sam, das hört sich doch alles gut an 
Ich denke, das Rohr in der Mitte muss garnichts Tolles sein, die "einfachen Ami-Teile" haben ein Alu-Rohr und ich hab noch nie gehört, das es Probleme gab!?
Ich würde das Rohr auch separat fertigen, so kann man es verschieben etc. - die Geometrie wird ja durch die Halteböcke gegeben - Rest wie von Dir beschrieben.
Hab die auch mal selber gemacht, wenn man die Zeit rechnet, lohnt sich das nicht wirklich...
Ich denke, das Rohr in der Mitte muss garnichts Tolles sein, die "einfachen Ami-Teile" haben ein Alu-Rohr und ich hab noch nie gehört, das es Probleme gab!?
Ich würde das Rohr auch separat fertigen, so kann man es verschieben etc. - die Geometrie wird ja durch die Halteböcke gegeben - Rest wie von Dir beschrieben.
Hab die auch mal selber gemacht, wenn man die Zeit rechnet, lohnt sich das nicht wirklich...
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Schraubbare Kipphebelwelle Eigenbau
Bei den Alu Teilen von Scat habe ich schon öfter gelesen dass die einlaufen. Die von Empi sollen wohl besser sein.
Aber ja so gesehen müssten c45k schon was aushalten.
Mir ist bewusst dass der Zeitaufwand so gesehen nicht lohnt , aber ich mache das gerne , und ich kann sie eben genau so machen wie ich mir das vorstelle.
Ich habe eben einige feste , sowie einige schwimmende gesehen und frage mich wo die Vor respektive Nachteile sind .
Aber ja so gesehen müssten c45k schon was aushalten.
Mir ist bewusst dass der Zeitaufwand so gesehen nicht lohnt , aber ich mache das gerne , und ich kann sie eben genau so machen wie ich mir das vorstelle.
Ich habe eben einige feste , sowie einige schwimmende gesehen und frage mich wo die Vor respektive Nachteile sind .