Vibrationen ab 3.000 u/min

Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von bobycar09 »

Der Prüfer fand es auch nicht so geil, aber er könnte damit leben. Er ist nicht weiter drauf eingegangen.
Ich will es erst einmal hier nicht weiter dokumentieren aber ich denke ganz stark, es könnte auch an den Getriebe-Motorlagern liegen. Diese Gummilager sollten etwas dicker sein um besser wirken zu können.

Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von bobycar09 »

Hallo,
ich möchte nun doch noch einmal von meinen bisherigen Maßnahmen hier berichten. denn das Problem mit den Vibrationen konnte ich bis heute nicht minimieren. Also noch einmal zur Erinnerung: Die Vibrationen treten immer bei genau 3050 - 3350 u/min auf, beim Fahren sowie im Stand. Drehzahl halten auf ca. 3200 u/min 1.Gang ist eingelegt, Kupplung ist getreten, also die Eingangswelle steht still, also Getriebe und Antriebswellen kann ich somit ausschließen. Darum kam für mich nur die Schwungscheibe bzw der Kurbeltrieb in Frage.

Weil mahlende Geräusche im Getriebe immer stärker wurden, hatte ich mich entschlossen, es wieder einmal auszubauen um es zu reparieren. Die Reparatur ist auch gelungen und das Getriebe lässt sich wieder super schalten und ist schön ruhig geworden, jedenfalls um Welten besser als es vorher war.

In diesem Zuge, wo der Motor ausgebaut war habe ich die Gelegenheit wahr genommen, die LMB-Schwungscheibe auswuchten zu lassen. Ausgebaut und versendet an die Auswucht-Profis Peter Torner in Hamburg. Nach telefonischer Rückmeldung wurde mir mitgeteilt, dass eine minimale kaum messbare Unwucht festgestellt wurde. Auch die mitgeschickte Druckplatte hatte keine Unwucht. Es wurde zuerst nur die Schwungscheibe gewuchtet und danach die Druckplatte auf die Schwungscheibe montiert und eine zweite Messung gemacht, aber auch hier wurde keine gravierende Unwucht festgestellt. Herr Torner hat mir jedenfalls garantiert, dass die Resonanzen nicht auf die Schwungscheibe / Kupplung zurückzuführen sind. Jetzt ist alles wieder montiert aber keine Veränderung.

Jetzt kam ich auf die Riemenscheibe an der Kurbelwelle. Diese Riemenscheibe ist auch eine Art Schwungrad, jedenfalls hat sie ein ganz schönes Gewicht. Die Riemenscheibe habe mit weggegeben zum Pulverbeschichten. Diese ist ist auch mit einem Gummikern gedämpft, und daher hatte ich die Vermutung wegen der großen Hitzebehandlung einen Verzug der Riemenscheibe. Aber auch eine neu bestellte und eingebaute Riemenscheibe ergab keine Änderung.
Nun bin ich genau so weit wie vorher, bin mit meinem Latein am Ende.

Schönen Abend,

Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Red1600i »

Getriebe, Schwung, Kupplung, Riemenscheibe... bereits ausgeschlossen.

Was bleibt dann noch übrig?

Entweder mechanisch noch Kurbelwelle, Pleuel, Kolben... dann muss der Motor auseinander um da was finden zu wollen.

Ich hätte was einfacheres anzubieten: Zündaussetzer, möglicherweise mit einem Steuergerät das genau bei dieser Drehzahl irgendeine Zünd- oder Einspritzstrategie ändert, möglicherweise eine Klappe umlegen will.

Mach mal ein Stroboskop mit der Zündung, vielleicht setzt einer aus oder ändert sein Timing. Oder...: wasted spark? Schlägt da vielleicht was in den anderen Takt rein?
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Volkert,
nachdem Du schon fast alle üblichen Verdächtigen ausgeschlossen hast, werfe ich jetzt mal "Resonanzfrequenz" in die Runde. Soll heißen, es gibt keine Unwucht, sondern Dein Motor mit angeschraubtem Getriebe fängt in dem Drehzahlband an, in den Lagern zu schwingen.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Spielzeugbus hat geschrieben:Hallo Volkert,
nachdem Du schon fast alle üblichen Verdächtigen ausgeschlossen hast, werfe ich jetzt mal "Resonanzfrequenz" in die Runde. Soll heißen, es gibt keine Unwucht, sondern Dein Motor mit angeschraubtem Getriebe fängt in dem Drehzahlband an, in den Lagern zu schwingen.
Viele Grüße, Burkhard
Sollte dem so sein, kannst du mit anderen Gewichten diese Frequenz verlagern. Z.b.,ein schwerers Schwungrad. Oder leichteres.
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von bobycar09 »

Red1600i hat geschrieben:Getriebe, Schwung, Kupplung, Riemenscheibe... bereits ausgeschlossen.

Was bleibt dann noch übrig?

Entweder mechanisch noch Kurbelwelle, Pleuel, Kolben... dann muss der Motor auseinander um da was finden zu wollen.

Ich hätte was einfacheres anzubieten: Zündaussetzer, möglicherweise mit einem Steuergerät das genau bei dieser Drehzahl irgendeine Zünd- oder Einspritzstrategie ändert, möglicherweise eine Klappe umlegen will.

Mach mal ein Stroboskop mit der Zündung, vielleicht setzt einer aus oder ändert sein Timing. Oder...: wasted spark? Schlägt da vielleicht was in den anderen Takt rein?
Hallo Red1600i , vielen Dank für Deine Antwort. Deine Vermutung, dass ein mechanischer Defekt im Bereich Kurbelwelle Pleul oder Kolben bzw. ein Lagerschaden vorliegt, kann ich auch am ehesten nachvollziehen. Deshalb werde ich es erst einmal beobachten und schauen wie es sich verändert bzw. schlimmer wird.

Leider bin ich selbst nicht in der Lage und habe auch nicht die Geräte einen Stroboskob mit der Zündung zu machen. Das wäre natürlich der Hammer wenn es damit behoben werden könnte.

Schöne Grüße
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Poloeins »

Wie war nochmal das Schadensbild wenn die Kurbelwelle gebrochen war???

:D

Laufen tun die Motoren dann noch mehr oder weniger normal....

Ich bin gespannt.Viel Erfolg
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Red1600i »

Das mit einer gebrochenen Kurbelwelle ließe sich sogar eingebaut testen. Mit einer Meßuhr vorne und hinten... und etwas DrückMichSchiebMich... ;)
Benutzeravatar
Landy74
Beiträge: 913
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 12:35
Wohnort: Oberraden

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Landy74 »

Hast du mal im T3Subaru Forum gefragt ob dieses Problem schon mal jemand hatte. Das Forum ist zur Zeit nicht so aktiv aber ein paar Spezies schauen immer mal wieder rein.

https://www.speedbusse.de

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von swingheini »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:
Spielzeugbus hat geschrieben:Hallo Volkert,
nachdem Du schon fast alle üblichen Verdächtigen ausgeschlossen hast, werfe ich jetzt mal "Resonanzfrequenz" in die Runde. Soll heißen, es gibt keine Unwucht, sondern Dein Motor mit angeschraubtem Getriebe fängt in dem Drehzahlband an, in den Lagern zu schwingen.
Viele Grüße, Burkhard
Sollte dem so sein, kannst du mit anderen Gewichten diese Frequenz verlagern. Z.b.,ein schwerers Schwungrad. Oder leichteres.
das wäre auch mein Vorschlag, kenne das von Autos, keine Käfer, mit geändertem Motor, Getriebe oder Hinterachsübersetzung,
gerade wenn Motor, Getriebe und Fahrzeug nicht zusammengehören, wenn sie dann noch eher lang Übersetzt sind,
wäre interessant wie es sich bei höheren Drehzahlen verhält, ob alles wieder ruhig wird?
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Subadudu »

Hallo Volkert
Das ist finde ich eine wichtige Frage
hören die Vibrationen ab 4000 Umdrehungen
oder so wieder auf oder steigert sich diese.

Subadudu
Benutzeravatar
bobycar09
Beiträge: 349
Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
Fahrzeug: VW e-up!
Wohnort: 25821

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von bobycar09 »

Guten Morgen,

wie schon erwähnt, es fängt bei ca. 3050 an und bei ca. 3400 ist es wieder vorbei. Der Motor dreht auch gleichmäßig bis 6000 u/min hoch, das ist denn aber auch die Höchstdrehzahl die ich bisher probiert habe.

Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von kaefermichel »

Ich hatte mal einen Typ 4 mit ähnlichen Symthomen, da war ein Hauptlager der Kurbelwelle ca.0,10 aus der Mitte geschliffen.
Das hat letztendlich zu Rissen im Motorblock geführt.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Subadudu »

Es kann auch im Bereich der Luftansaugung
Etwas für den Motor störend sein.
Damit diese symthome so sind wie Sie sind.

Subadudu
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: Vibrationen ab 3.000 u/min

Beitrag von Subadudu »

Nun soll ein anderer EJ 22 Shortblock
die Lösung sein.

Subadudu
Antworten