´70er ex Automatik Bodengruppe

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

Hallo,

nachdem mein T2b seit einigen Jahren wieder auf der Strasse unterwegs ist, und zum Glück nur hin&wieder kleinere Wehwechen hat ist es mal wieder Zeit für ein neues Projekt.
Nach einigen Monaten einleßen in das Käferland und langer Suche im Netz habe ich mich für eine ex Automatik Bodengruppe entschieden. Achsen sind ähnlich dem T2b und somit von der Grundmaterie schon halbwegs bekannt.
Wenn die Bodengruppe überholt und wieder rollfähig ist, soll dann ein zweiter halber Käfer (Häuschen und Innenausstattung) gefunden und ebenfalls überholt werden.

Mit dabei waren alle Achsen, Pedalerie, Stoßdämpfer, AB-Motor, AM Getriebe, Antriebswellen, Lenksäule, ....
Also so ziemlich alles an großen Teilen um eine fahrbare Bodengruppe aufzubauen.
Natürlich befindet sich die Bodengruppe NICHT im Neuzustand, sondern hat doch ein paar kleine Rostlöcher die beseitigt werden müssen.

Die Bodenhälfte der BFS sieht am schlimmsten aus. Insgesamt sehr rostig und ein kleines Loch vorne, sowie eines über der Wagenheberaufnahme. Auch an einer Ecke der Sitzschiene sieht man von unten ein 2-cent großes Loch.
Die Bodenhälfte der FS hat sichtbar nur im Pedalbereich Oberflächenrost. Rahmenkopf, -Tunnel und Achsen sehen, zumindest ungestrahlt, noch sehr gut aus.

Folgendes ist in den nächsten Tagen/Wochen geplant:

- Bodengruppe komplett zerlegen und U-Schutz mit Heißluftfön entfernen
- strahlen lassen
- mit Branho Korrux oder Eisenglimmer versiegeln
- Schadensaufnahme
- Instandsetzung oder Tausch der Bodenhälften

Ich hoffe dass nicht soooo viele weitere Schäden nach dem Strahlen auftauchen. Je nachdem muss ich dann entscheiden, ob eine neue Hälfte, oder zwei neue Hälften fällig sind.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Qualität der angebotenen Bodengruppen gemacht?
Gibt ja preisunterschiede von ca. 100 EUR bis 270 EUR

günstig....
http://www.ebay.de/itm/PAAR-Bodenh%C3%A ... 1438.l2649

mittelpreisig...verstärkt (was genau ist verstärkt?)
https://www.cagero.com/de/prod/Aircoole ... &f=1&n=149

teuer und wahrscheinlich auch qualitativ am besten?!?
http://www.ebay.de/itm/VW-K%C3%A4fer-Ch ... 1438.l2649

Oder habt ihr gute Erfahrungen mit teilweisen Ersatz (z.B. nur Batterieboden, Bodenviertel, Bodenrandteil, ....) gemacht?

Was würdet ihr empfehlen?

Leider ist mein Budget nicht unendlich, deshalb die doofen Fragen...

Viele Grüße aus München

Florian

Hier ein paar Bilder dazu:
20170714_000705-2.jpg
20170714_000705-2.jpg (26.54 KiB) 9733 mal betrachtet
Dateianhänge
FS vorne
FS vorne
20170714_155421-2.jpg (330.8 KiB) 9733 mal betrachtet
Loch BFS vorne
Loch BFS vorne
20170714_155547.jpg (359.59 KiB) 9733 mal betrachtet
Batterieboden und Loch Wagenheberaufnahme
Batterieboden und Loch Wagenheberaufnahme
20170714_155515-1.jpg (314.75 KiB) 9733 mal betrachtet
Beifahrerseite
Beifahrerseite
20170714_155506-1.jpg (58.32 KiB) 9733 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe die Erfahrung mit den Bodenvierteln, oder Hälften , (keine Ahnung) gemacht (CSP) , das sie sehr dünn und die Sicken schlecht ausgeformt waren. Danach hatte ich einen schönen Frosch im Blech.
Ich habe ganz rustikal in die Sicken von Innen Flacheisen eingeschweißt, anschließend Dämmmateriel darüber und sie sind jetzt sehr solide.
Ich versuche zu erhalten was geht, nicht um jeden Preis, aber bevor ich mich über zu dünne, schlecht passende und viel Nacharbeit erfordernde Bleche ärgere, ist es der bessere Weg.
Mach erst einmal alles sauber und dann weißt Du mehr und schleife bitte, bitte die Bratwurst auf dem Tunnel ab, wo jemand ein Loch reingeschnitten hat, um den Kupplungszug einzuhängen :roll:
Da rostet es von innen bestimmt auch schön.
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

Ja die schöne "Bratwurst" ist mir auch ein Dorn im Auge.
An der Stelle wurde der Tunnel geöffnet um ein Rohr für den Kupplungszug einzuschweißen. Hätte man mit einer Schraubklappe gleich sauber lösen können. Denke da dengel ich mir dann ein Blech zurecht und bau auf schraubbar um, dann lässt es sich evtl. auch zum einhängen des Kupplungszuges verwenden. :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von B. Scheuert »

bullirider hat geschrieben:Ja die schöne "Bratwurst" ist mir auch ein Dorn im Auge.
An der Stelle wurde der Tunnel geöffnet um ein Rohr für den Kupplungszug einzuschweißen. Hätte man mit einer Schraubklappe gleich sauber lösen können. Denke da dengel ich mir dann ein Blech zurecht und bau auf schraubbar um, dann lässt es sich evtl. auch zum einhängen des Kupplungszuges verwenden. :confusion-scratchheadyellow:
:up:
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

Hallo,

endlich hatte ich mal Zeit mich ein bisschen um die Bodengruppe zu kümmern. Habe beide Wagenheberaufnahmen entfernt und mich um das erste Rostloch gekümmert. Meinen T2 hatte ich damals komplett schweissen lassen. Das Ergebnis war, trotz Empfehlung leider solalala. Deshalb will ich mich soweit es geht, beim Käfer selbst um das Belch kümmern. Günstiges Schweissgerät besorgt und kurz vorm Lockdown noch ne volle Gasflasche aus dem Baumarkt getragen. Los geht´s...
erster Blechflicken
erster Blechflicken
Bodengruppe hinten Blechflicken.jpg (71.19 KiB) 6878 mal betrachtet
erste "Schweissnaht"...nicht schön, aber selten!  ;-)
erste "Schweissnaht"...nicht schön, aber selten! ;-)
Bodengruppe hinten geschweisst.jpg (79.03 KiB) 6878 mal betrachtet
Bodengruppe hinten verschliffen.jpg
Bodengruppe hinten verschliffen.jpg (71.53 KiB) 6878 mal betrachtet
schnell ein bischen alte Grundierung aus der Dose drüber. Soll ja nicht gleich wieder rosten...
schnell ein bischen alte Grundierung aus der Dose drüber. Soll ja nicht gleich wieder rosten...
Bodengruppe hinten fertig.jpg (79.99 KiB) 6878 mal betrachtet
Ging insgesamt eigentlich besser als erwartet die Schweisspunkte gingen ziemlich gut durch. An einer Stelle war das alte Belch dann wohl doch zu rostig, da musste ich nochmal vorsichtig nachpunkten.

Das nächste Loch steht leider schon an. Ist auf der Beifahrerseite vorne. Vermutlich hatte sich dort das Wasser der Schuhe gesammelt und und das Blech hat über die Jahre kapituliert...
Loch Bodengruppe vorne unten.jpg
Loch Bodengruppe vorne unten.jpg (80.91 KiB) 6878 mal betrachtet

Hat die Sicke einen funktionalen Zweck, oder ist es reine Blechversteifung?
Bin am Überlegen wie ich mir dafür ein Blech dengeln kann. Ggfs. Blech auf die Öffnung eines Vierkantrohres legen und vorsichtig mit dem Hammer bearbeiten. Vielleicht habt ihr eine bessere Idee, oder noch ein gutes Reststück einer originalen Bodengruppe für mich übrig?

Danach geht´s ans verschließen aller Löcher für´s Sandstrahlen. Hoffe dass nicht zu viele Gewinde Feingewinde sind. Sonst wird es schwierig passende Schrauben zum verschließen zu finden...schau ma mal... :-)

Viele Grüße

Florian
Subadudu
Beiträge: 946
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 11:36
Käfer: 1302 mit 2,2 Subaru

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von Subadudu »

Beim Verschließen kann man auch
Kork oder Gummistopfen nehmen

Subadudu
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von Red1600i »

Bei originalen Sicken mit Rostloch würde ich an einen Bohrer mit Ablass Stopsel denken, oder sogar an eine permanent offene Kieme zur Nonstop Entwässerung.

Wenn's allerdings die Radien schon zersetzt hat, wird's nix mehr...

"Kieme": mit dem Tremel einen sehr dünnen Schnitt im Blech machen. Die vordere Hälfte dann etwas nach unten stauchen, schön halbrund. Eventuelles Wasser wird abgesaugt...

Die Nagellöcher der Dichtung kannst du auch zumachen, ansonsten wird's mit der Dichtigkeit nix mehr...
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

Red1600i hat geschrieben:Bei originalen Sicken mit Rostloch würde ich an einen Bohrer mit Ablass Stopsel denken, oder sogar an eine permanent offene Kieme zur Nonstop Entwässerung.

Wenn's allerdings die Radien schon zersetzt hat, wird's nix mehr...

"Kieme": mit dem Tremel einen sehr dünnen Schnitt im Blech machen. Die vordere Hälfte dann etwas nach unten stauchen, schön halbrund. Eventuelles Wasser wird abgesaugt...

Die Nagellöcher der Dichtung kannst du auch zumachen, ansonsten wird's mit der Dichtigkeit nix mehr...

Ich hoffe ja, dass nach dem Neuaufbau alles dicht ist, dann braucht es keinen Ablauf mehr.
Die Löcher der Dichtung punkte ich dann auch noch zu, danke für den Tipp!! :up:

Wäre super, falls jemand genau den Abschnitt (10x10cm) der Bodengruppe mit Sicke übrig hätte. Vielleicht ist diese ja nicht bei allen als Problemkind durchgerostet. :-)
derJan
Beiträge: 375
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 14:45
Käfer: Mexiko Käfer 1200er
Wohnort: Leipzig

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von derJan »

Mach bitte mal ein besseres Bild von dem Abschnitt. Ich habe noch Abschnitte liegen. Vielleicht ist da etwas für Dich dabei.

Gruß Jan
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von germgerm »

bullirider hat geschrieben: ...
. Günstiges Schweissgerät besorgt und kurz vorm Lockdown noch ne volle Gasflasche aus dem Baumarkt getragen. Los geht´s...
...
Hallo!
Welches Schweißgerät hast du dir geholt?

gruss gernot
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

derJan hat geschrieben:Mach bitte mal ein besseres Bild von dem Abschnitt. Ich habe noch Abschnitte liegen. Vielleicht ist da etwas für Dich dabei.

Gruß Jan
BFS vorne.jpg
BFS vorne.jpg (91.43 KiB) 6701 mal betrachtet
Hallo Jan,
suche ein kleines Stück der Beifahrerseite hinter dem Napoleonhut. Das Stück mit der Sicke sollte halt noch gut sein. Wäre top wenn du noch was originales rumliegen hättest.

Viele Grüße

Florian
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

germgerm hat geschrieben:
bullirider hat geschrieben: ...
. Günstiges Schweissgerät besorgt und kurz vorm Lockdown noch ne volle Gasflasche aus dem Baumarkt getragen. Los geht´s...
...
Hallo!
Welches Schweißgerät hast du dir geholt?

gruss gernot

Hallo Gernot,

das Schweissgerät habe ich einem Nachbarn meines Bruders abgekauft. Er hatte es 2017 mit Flasche und Maske als Set im Netz gekauft, 1x was an seinem Zaun damit repariert und dann in die Ecke gestellt.
Ist ein MIG/MAG/MMA Gerät mit IGBT Inerverter, 200A, Hersteller/Vertreiber ist LCDVISION. Also eher ein günstiges NoName, aber für meinen Einstieg (hoffentlich) ausreichend. Die leere 10kg Tauschflasche war auch mit dabei. Für 180 Eur incl. Maske, Flasche, Gerät, ... fand ich das mehr als nur fair. :-)

Etwas nervig am Gerät ist die Einstellung. Das Display zeigt nur während dem schweissen den tatsächlichen Wert an, wobei ich dem Wert nicht ganz traue. Und die Beschriftung der Einstellrädchen gibt keine reellen Einheiten an, sondern nur 1-10. Nachdem das Gerät lt. Angabe von 30-200A eingestellt werden kann, müssten bei Stufe 1 schon die 30A anliegen. War etwas spielerei, aber am Ende war ich mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden.


Viele Grüße

Florian
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1137
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von lothar »

Hallo Florian, wenn Du da im Bodenblech nur dieses 1 Loch hast und das Blech drum herum ist nicht zu dünn (kann man auf den Bildern schlecht erkennen), dann würde ich es einfach zuschweißen. Kupferklotz drunter und anschließend beischleifen.
bullirider
Beiträge: 81
Registriert: Fr 16. Jun 2017, 10:21
Käfer: 70er ex-Automatik Bodengruppe
Käfer: 68er Sparkäfer
Transporter: 77er T2b Westfalia
Fahrzeug: 83er T3 Doka
Fahrzeug: 82er Yamaha XS400 Scrambler
Fahrzeug: 71er Vespa Smallframe

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von bullirider »

lothar hat geschrieben:Hallo Florian, wenn Du da im Bodenblech nur dieses 1 Loch hast und das Blech drum herum ist nicht zu dünn (kann man auf den Bildern schlecht erkennen), dann würde ich es einfach zuschweißen. Kupferklotz drunter und anschließend beischleifen.

Hallo Lothar,

den Gedanken hatte ich auch schon und auch schon mit einem 5mm Kupferblech als Unterlage versucht. Leider ist das Blech in der Sicke und direkt um die Sicke schon sehr angegriffen und löchriger als auf dem Bild zu erkennen ist. Deshalb bin ich jetzt ein 10x10cm Stück incl. Sicke suche. In dem Bereich ist das Blech noch dick genug um ein anderes einzuschweissen.

Alternativ könnte ich natürlich auch auf die Sicke pfeiffen und ein flaches Blechstück einsetzen, irgendwie sträubt sich da mein Kopf aber noch dagegen... :(

Viele Grüße

Florian
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: ´70er ex Automatik Bodengruppe

Beitrag von yoko »

Dengl dir einfach so eine Sicke in ein Stück Blech. ;)
Ich hab da zufällig von einer Landmaschine so ein Eisengewicht mit Loch... Kannst aber 2 Vierkantstäbe mit dem Abstand der Sicke zusammenschweissen und in die Vertiefung reindengeln...

:character-oldtimer:

Man kann sich Dengelformen aus hartem Holz, Esche zB bauen für viele Zwecke...
Hab zB Radlaufstücke seinerzeit für Golf1/2 so gebaut. Mit Pappe Form vom Auto abnehmen und aufs Hartholz übertragen...
Dateianhänge
DSC_1061.JPG
DSC_1061.JPG (148.64 KiB) 6639 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten