... ah, jetzt ja, danke!!Poloeins hat geschrieben:https://bugfans.de/forum/post233556.htm ... 90#p233556
Was ist denn das für ein Kurbelgehäuse? Also MKB. AD, AS, F, H, B, ... ????
Danke
Stefan
... ah, jetzt ja, danke!!Poloeins hat geschrieben:https://bugfans.de/forum/post233556.htm ... 90#p233556
Udo hat geschrieben:2239 habe ich da , finde ich aber auch etwas groß mit 1 Vergaser. Da nehme ich nur meine B456
Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.
... in diese Richtung ging meine Frage auch.Xmil hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.
Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?
Grüße Bert
Mexiko.Xmil hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.
Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?
Grüße Bert
D sowieso aber H wenn spindelfähig auch . Würde ich dann nur für großen ölkühler umbauen.1N5ID3R hat geschrieben:... in diese Richtung ging meine Frage auch.Xmil hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.
Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?
Grüße Bert
Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen.
Stefan
Hallo Stefan,1N5ID3R hat geschrieben:Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen
lothar hat geschrieben:Hallo Stefan,1N5ID3R hat geschrieben:Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen
Du solltest bei einem H-Gehäuse (wie auch bei den anderen Gehäusen) darauf achten, dass es eins nach 8.69 ist.
Vorteile:
- 2 Öldruckkolben
- AS 41 oder AS 21 Legierung (höhere Kriechfestigkeit bei höheren Temperaturen)
und dann würde ich es mittels Buchsen auch auf die 8 mm Stehbolzen umrüsten (haben die "H" noch nicht)