Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

... ah, jetzt ja, danke!!
Was ist denn das für ein Kurbelgehäuse? Also MKB. AD, AS, F, H, B, ... ????

Danke
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Poloeins »

Udo hat geschrieben:2239 habe ich da , finde ich aber auch etwas groß mit 1 Vergaser. Da nehme ich nur meine B456

Die Nocke ist auch in Michas Bus drin den ich vor ein paar Jahren gebaut habe.

90,5x74 mit 40/35,5 Köpfen(9:1),40er Jenveyklappen auf UDO BECKER Saugrohren und einer 42mm Python ohne Wärmetauscher.

Das machte auch nur 109PS.Das finde ich auch sehr wenig bei der Umfeld...zumal genau diese Köpfe schon mal mit einer W100,1641ccm und knapper 8er Verdichtung über 100Ps gemacht hatten...

Ich weiss die 2239 noch nicht so recht einzuordnen.Mal abwarten wie sie auf etwas Überdruck reagiert.Michas Motor wird nächstes Jahr auf Turbo umgebaut.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Torben Alstrup »

Das kann ich gar nicht erkennen
Hier ist ein 1776 buggy motor (mit ein scheiss Auspuff, laut der tauch in leistung an 3000) 2239 Nw mit 1,21 kipper, AA500 Köpfe, 37,5/33 Ventile, 9,1 verdichgtung, Doppelt 36 mm IDF mit 30 mm Venturi zusammen mit ein 38 mm Vintage Performance buggy header mit ein Cherry bomb topf.
(Der Auto ist an unsere Rollstand nun weil ich sollte versuchen der fettloch zu minimeren, aber nicht möglich. Muss zu ein bessere Auspuff tauschen)
Dateianhänge
Emil Dyno 1.jpg
Emil Dyno 1.jpg (57.59 KiB) 2152 mal betrachtet
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Xmil »

Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.

Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?

Grüße Bert
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von yoko »

@ Torben
:like: Super 1776er!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

Xmil hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.

Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?

Grüße Bert
... in diese Richtung ging meine Frage auch.
Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Baumschubsa »

Xmil hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.

Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?

Grüße Bert
Mexiko.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von VeeDee »

Alle ab 75.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:
Ja, diese Mex "D" Blöcke eignen sich sehr gut für Umbauten, weil sie eben die grossen Ölkanäle, 2 Regelkolben und 8mm Zylinder Stehbolzen mit Einsätzen im Block haben.
Hab aus so einen den 2,2L für den Kübel meiner Frau gebaut.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Udo »

1N5ID3R hat geschrieben:
Xmil hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Das ist mit Sicherheit ein D1...aber es ist halt eine neue 69er Welle drin und Pleuel drin. W90 mit Scat Federn und Stösseln usw...eigentlich Einheitsbrei bis auf die Köpfe.Die sind gemacht worden für 40er Kadrons mit Stahlsaugrohren.Ich glaube nicht das die Bearbeitung der Schlüssel zu dieser Leistung sind bei einem 31er Vergaser.

Verwendet ihr auch D Motoren für höhere Leistungen?
Oder gibt es die D Gehäuse auch mit zwei ölregelkolben und großem ölkanal?

Grüße Bert
... in diese Richtung ging meine Frage auch.
Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen.

Stefan
D sowieso aber H wenn spindelfähig auch . Würde ich dann nur für großen ölkühler umbauen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1142
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von lothar »

1N5ID3R hat geschrieben:Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen
Hallo Stefan,
Du solltest bei einem H-Gehäuse (wie auch bei den anderen Gehäusen) darauf achten, dass es eins nach 8.69 ist.
Vorteile:
- 2 Öldruckkolben
- AS 41 oder AS 21 Legierung (höhere Kriechfestigkeit bei höheren Temperaturen)
und dann würde ich es mittels Buchsen auch auf die 8 mm Stehbolzen umrüsten (haben die "H" noch nicht) :character-oldtimer:
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von Torben Alstrup »

Einig mit die vorteile die neuere gehäuse. Aber, wenn man ein Gehäuse haben der mit ein regelkolben ist, kann man es bearbeiten so das es auch funktioniert in ein motor kombo mit etwas umph. Alle ölkanale aufbohren mit ca. 1,5 mm. 26 mm ölpumpe verwenden zusammen mit ein Pumpendeckel mit überdruck regelkolben. Dann kannst man auch Der gehäuse mit "Hoover mods" machen wenn man noch der Bohrmaschine rauf haben.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 323
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von 1N5ID3R »

lothar hat geschrieben:
1N5ID3R hat geschrieben:Ich will das Ding nämlich auf einem "H" aufbauen
Hallo Stefan,
Du solltest bei einem H-Gehäuse (wie auch bei den anderen Gehäusen) darauf achten, dass es eins nach 8.69 ist.
Vorteile:
- 2 Öldruckkolben
- AS 41 oder AS 21 Legierung (höhere Kriechfestigkeit bei höheren Temperaturen)
und dann würde ich es mittels Buchsen auch auf die 8 mm Stehbolzen umrüsten (haben die "H" noch nicht) :character-oldtimer:
:text-thankyouyellow:

Es hat auf jeden Fall 2 Öldruckregelkolben und auch schon 8mm Stehbolzen.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Welche Nockenwelle W100 oder Eagle 2236

Beitrag von germgerm »

H-Block mit 8mm Stehbolzen?
Gar nicht gewußt, dass es sowas original gegeben hat.

gruss gernot
Antworten