51er Vollresto
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Jetzt ist die hintere Ecke endgültig fertig.
- Dateianhänge
-
- DSC07898.JPG (84.25 KiB) 7350 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: 51er Vollresto
was für eine Grundierung/Farbe/Zinkspray??? benutzt du in den Innenräumen?
Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Grundierung innen und außen Brantho Korrux nitrofest, Flansche und Restrost Brunox Epoxi
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- halbug
- Beiträge: 446
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
- Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
- Karmann: 65er Kabrio
Re: 51er Vollresto
Danke und Gruß
Lars
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Andere Seite, ähnliches Spiel...
- Dateianhänge
-
- Schweißen, verschleifen, Brunox drauf...
- DSC07908.JPG (96.88 KiB) 7141 mal betrachtet
-
- Brantho Korrux
- DSC07914.JPG (78.03 KiB) 7141 mal betrachtet
-
- Der Deckel, innen grundiert
- DSC07916.JPG (59.37 KiB) 7141 mal betrachtet
-
- Und zu!
- DSC07918.JPG (86.34 KiB) 7141 mal betrachtet
-
- DSC07919.JPG (82.7 KiB) 7141 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Mr.Bug
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: 51er Vollresto
Toller Bericht, kann ich mir richtig was für meinen 57er Resto abkucken !
Muss halt leider Lochpunkten, aber auch das wird...
Was für Deckbleche hast Du verwendet ? Autocraft ?
Wie bekommst Du den Rost aus dem Schweller raus - grob schleifen mit Zopfbürste und dann den Umwandler drüber ?
Kommt über das Korrux nochmal ne Schicht, später ?? Wachs?
VG
Marc
Muss halt leider Lochpunkten, aber auch das wird...
Was für Deckbleche hast Du verwendet ? Autocraft ?
Wie bekommst Du den Rost aus dem Schweller raus - grob schleifen mit Zopfbürste und dann den Umwandler drüber ?
Kommt über das Korrux nochmal ne Schicht, später ?? Wachs?
VG
Marc
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Hallo Marc.
Der lose Rost ist schon alleine rausgefallen, und innere Blechpartien mit tiefen Narben werden ausnahmslos ersetzt, da meist nicht mehr fest genug.
Leichte Rostansätze werden entweder mit Phosphorsäure komplett entrostet oder mit Brunox Epoxi versiegelt, je nach Erreichbarkeit.
Nach dem Verschweißen der Bleche werden die Flansche und Schweißstellen noch mit Brunox geflutet, um auch den kleinsten Korrosionsansatz im Keim zu ersticken. Und nach der Decklackierung werden alle Hohlräume und schwer erreichbaren Innenwinkel noch mit Korrosionsschutzfett behandelt.
Danach ist in der Regel für die nächsten 20-30Jahre Ruhe...
Always Aircooled
VeeDee
Der lose Rost ist schon alleine rausgefallen, und innere Blechpartien mit tiefen Narben werden ausnahmslos ersetzt, da meist nicht mehr fest genug.
Leichte Rostansätze werden entweder mit Phosphorsäure komplett entrostet oder mit Brunox Epoxi versiegelt, je nach Erreichbarkeit.
Nach dem Verschweißen der Bleche werden die Flansche und Schweißstellen noch mit Brunox geflutet, um auch den kleinsten Korrosionsansatz im Keim zu ersticken. Und nach der Decklackierung werden alle Hohlräume und schwer erreichbaren Innenwinkel noch mit Korrosionsschutzfett behandelt.
Danach ist in der Regel für die nächsten 20-30Jahre Ruhe...
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Als letzte Aktion meinerseits gab es noch neue Karosseriestützen in den hinteren Radhäusern.
Stützen sind von Mika Virtanen, Danke für die Top-Teile, der Rest eigene Fertigung.
Dort, wo ich mit der Punktzange nicht hingekommen bin, habe ich Lochpunkt-geschweißt, sauber verschliffen und anschließend mit dem Spotter nachgepunktet, um die Optik anzugleichen.
Stützen sind von Mika Virtanen, Danke für die Top-Teile, der Rest eigene Fertigung.
Dort, wo ich mit der Punktzange nicht hingekommen bin, habe ich Lochpunkt-geschweißt, sauber verschliffen und anschließend mit dem Spotter nachgepunktet, um die Optik anzugleichen.
- Dateianhänge
-
- Links...
- DSC07933.JPG (109.17 KiB) 6899 mal betrachtet
-
- DSC07934.JPG (119.43 KiB) 6899 mal betrachtet
-
- ...und rechts
- DSC07937.JPG (95.34 KiB) 6899 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Mr.Bug
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: 51er Vollresto
Erzähl mal bitte, woher sind die Heizkanäle/Bleche?
- Mr.Bug
- Beiträge: 229
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
- Käfer: 74er 1303
- Käfer: 66er FD GTi
- Karmann: 56er Typ1 Cabrio
- Wohnort: Sindelfingen
Re: 51er Vollresto
Erzähl mal bitte, woher sind die Heizkanäle/Bleche?
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Die Unterbleche sind von Autocraft in England bzw. das hintere Ende links ein Stück von den neuen Hoffmann-Teilen.
Autocraft ist aber klar besser geprägt. Die Hoffmann-Prägung entspricht übrigens den Modellen ab 1961.
Schweller außen lasse ich bei einer Bauschlosserei vor Ort fertigen, aus 1,5mm-Blech, sind ja normale Kantteile.
Autocraft ist aber klar besser geprägt. Die Hoffmann-Prägung entspricht übrigens den Modellen ab 1961.
Schweller außen lasse ich bei einer Bauschlosserei vor Ort fertigen, aus 1,5mm-Blech, sind ja normale Kantteile.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Alles zu seiner Zeit - heute kam Füller auf die Karosserie.
Die Bilder sind noch mit "Morgennebel"
Die Bilder sind noch mit "Morgennebel"
- Dateianhänge
-
- DSC00936.JPG (58.5 KiB) 2879 mal betrachtet
-
- DSC00937.JPG (58.39 KiB) 2879 mal betrachtet
-
- DSC00938.JPG (57.43 KiB) 2879 mal betrachtet
-
- DSC00939.JPG (54.63 KiB) 2879 mal betrachtet
-
- DSC00940.JPG (61.05 KiB) 2879 mal betrachtet
-
- DSC00941.JPG (70.15 KiB) 2879 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: 51er Vollresto
VeeDee hat geschrieben:Hallo Marc.
Der lose Rost ist schon alleine rausgefallen, und innere Blechpartien mit tiefen Narben werden ausnahmslos ersetzt, da meist nicht mehr fest genug.
Leichte Rostansätze werden entweder mit Phosphorsäure komplett entrostet oder mit Brunox Epoxi versiegelt, je nach Erreichbarkeit.
Nach dem Verschweißen der Bleche werden die Flansche und Schweißstellen noch mit Brunox geflutet, um auch den kleinsten Korrosionsansatz im Keim zu ersticken. Und nach der Decklackierung werden alle Hohlräume und schwer erreichbaren Innenwinkel noch mit Korrosionsschutzfett behandelt.
Danach ist in der Regel für die nächsten 20-30Jahre Ruhe...
Always Aircooled
VeeDee
Benutzt du dann Mike Sanders oder ein anderes Fett?
Die Vorgehensweise ist bei mir gleich. Brunos ist schon ein sehr gutes Zeug und Brantho ist ebenfalls sehr gut.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: 51er Vollresto
Ich verwende Mike Sanders schon über 30 Jahre mit sehr gutem Ergebnis. Flankierend und zum Falze und schwer erreichbare Ecken zu versiegeln kommt noch FluidFilm dazu, und zwar AS-R in Spraydosenform und NAS als Langzeitschutz in Hohlräumen.
Brunox Epoxi habe ich auf Karosserieaußenflächen durch IWE-ROX ersetzt. Dieses ist von der Wirkung her gleichzusetzen, härtet aber vollständig aus und kann mit nahezu allen Lackmaterialien und - wichtig! - Epoxy-Spachtel überarbeitet werden. Brunox ist aber in Flanschen und Aufdoppelungen immer noch erste Wahl, da es unter Luft- bzw. UV-Ausschluß relativ weich bleibt und Verformungen rißfrei übersteht.
Und letztendlich ist das Programm von Branths als Grundierung (nitrofest) und Chassislack (3in1) wohl schwer zu schlagen.
Bei diesem Fahrzeug ist von seiten des Kunden eine Grundierung aufgetragen worden, die offenbar nicht diffusionsdicht ist. Unter dem rotbraun hatte sich großflächig der Rost ausgebreitet, so dass fast alles wieder runter musste. Das sorgt natürlich für extreme Verzögerungen bei der Fertigstellung.
Brunox Epoxi habe ich auf Karosserieaußenflächen durch IWE-ROX ersetzt. Dieses ist von der Wirkung her gleichzusetzen, härtet aber vollständig aus und kann mit nahezu allen Lackmaterialien und - wichtig! - Epoxy-Spachtel überarbeitet werden. Brunox ist aber in Flanschen und Aufdoppelungen immer noch erste Wahl, da es unter Luft- bzw. UV-Ausschluß relativ weich bleibt und Verformungen rißfrei übersteht.
Und letztendlich ist das Programm von Branths als Grundierung (nitrofest) und Chassislack (3in1) wohl schwer zu schlagen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: 51er Vollresto
Hallo Veedee,
welchen Lack Hersteller benutzt du, man liest hier öfter`s mal das die Lackierer sich sträuben wenn mit
Brantho Nitrofest grundiert wurde.
welchen Lack Hersteller benutzt du, man liest hier öfter`s mal das die Lackierer sich sträuben wenn mit
Brantho Nitrofest grundiert wurde.
VG Norbert
aus der Pfalz
aus der Pfalz