Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir paar Tipps geben.

Ich plane diesen Winter meinen 1200er (84er Mexico) neu abzudichten und in diesem zug auch gleich ein paar Updates zu verbauen.

Ich hab schon viel über die Suchfunktion zu diesem Thema gelesen, mir ist durchaus klar das es nicht sinnvoll ist, und das es Preis Leistungstechnisch besser ist gleich an einen Doppelkanalmotor ranzugehen.

Mir geht es allerdings um den Bastelspaß, und eher weniger um die ultimative Performance.

Wie gesagt werde ich den Motor neu abdichten und in diesem Zuge auf 1400ccm umrüsten (die liegen schon hier), natürlich wird alles auf Verschleiss geprüft.

Ich hab gelesen das es Sinn machen würde 1:1,15er Kipphebel zu verbauen.

Jetzt frage ich mich ob es Potential am Zylinderkopf gibt, und wenn ja, was und wie solche Veränderungen aussehen.

Das ganze wird mit Seriennockenwelle und Serienvergaser betrieben.

Man liest sehr oft hier von Zylinderkopfbearbeitung, aber man findet nur wenig Bildmaterial oder Anleitungen wie man dabei vorgeht.

Freue mich auf Antworten, lg Woidi
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von s-bug »

Hi Woidi
Bei den Kipphebeln brauchst du beim Mexico nix ändern. Die haben ab Werk bereits 1,15er Übersetzung.
Nur alte 1200 bis ca.Bj. 63 habem 1-1 Übersetzung. Bei deinem Konzept würden sehr gut 1,25-1 Hebel passen. :1200cc:
Achte beim Kauf darauf nur die von CB zu kriegen. Die stammen aus einer neueren Gussform und haben-- fast--1,25 Übersetzung.
Kannst du an einer innen verlaufenden Ölrille erkennen.
Zuletzt geändert von s-bug am Mo 30. Nov 2020, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

OK, dachte die haben 1 zu 1.....das hilft schonmal.

Was kann man am Kopf noch machen?
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Ich glaube auch was hier gelesen zu haben das 33er Einlassventile gut funktionieren, muss dafür dann der Sitz getauscht werden?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Baumschubsa »

Da kann man viel machen. Oder es lassen....;)

Ganz klassisch Kanäle glätten. Im Auslasskanal ist eine fiese Kante. Verdichtung erhöhen auf 8,5:1. Müsste man ausrechnen wie viel das mit den 83mm Kolben unbearbeitet ist.
Ventilführungen prüfen. Wenn die neu müssen wird das Kanalglätten einfacher.
Dann noch die Ventilsitze in 3 Winkeln schneiden lassen. Dabei kann man das Einlassventil direkt auf 33mm vergrößern.
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Kannst du das mit den 3 Winkeln etwas erklären für mich?
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von s-bug »

Man sollte bei der Verdichtungserhöhung aber vorsichtig sei. Es soll ja das Original Saugrohr verwendet werden.
Und das Ding ist sehr stabil. Mehr wie 1 oder 1,2mm würd ich da aus den Köpfen nicht rausdrehen. Ansonsten
kriegt man bei der Montage des Saugrohrs dicke Backen.(Das Maß hatte auch Lars mal in einem früheren Bericht angegeben)
Du könntest allerdings noch einen von Wensing geänderten Mexicovergaser speziel 1200er verwenden. Soll ca 3-4 PS bringen und Durchzug.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Blower Gang
Beiträge: 128
Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
Fahrzeug: Formute V Autodinamics

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Blower Gang »

Hi Woidi

Wen Du auf 1400Cm3 gehst kanst auch den brenraum anpassen beim einlas, so güt wie möglich die 12mm unten mit schöne radie für Mehr durchlas beim saugen

Das bringt auch was

Den eingang am Zilinderkopf aufmachen bis zur inerte Kante von alte dichtung mit gläte von unerhänge

Guss de France
Alain
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Hat vielleicht irgendwer vorher nachher Bilder von so einer Bearbeitung?
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Baumschubsa »

Da Woidi hat geschrieben:Kannst du das mit den 3 Winkeln etwas erklären für mich?
Das Ventil hat einen 45 Grad Winkel zum abdichten auf dem Ventilsitz.
An dem Ventilsitz macht man dann noch zwei Korrekturwinkel vor und hinter dem 45 Grad Dichtwinkel. Meistens 75 und 15 Grad. Das soll die Strömung in den Brennraum verbessern.

Selber machen ist da aber ohne das entsprechende Werkzeig schwierig. Wäre Neispielsweise ein Fall für einen Motoreninstandsetzter.
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Blower Gang hat geschrieben:Hi Woidi

Wen Du auf 1400Cm3 gehst kanst auch den brenraum anpassen beim einlas, so güt wie möglich die 12mm unten mit schöne radie für Mehr durchlas beim saugen

Das bringt auch was

Den eingang am Zilinderkopf aufmachen bis zur inerte Kante von alte dichtung mit gläte von unerhänge

Guss de France
Alain

Sorry, aber kann mir das wer übersetzen bitte :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Poloeins »

So...da ich mich auch zu Wort melden sollte,mache ich das doch gerne;-)

Das was Anton mit den Kippern sagt,ist vollkommen richtig.
Bevor man irgendwo den Fräser ansetzt,muss das Fundament stimmen.
Heisst:
-Block auseinander
-Spindeln(zu 99% nötig!) und Auflagefläche der Zylinder beim Fachmann planen lassen(gerade bei Mex-Gehäusen von Haus aus sehr wichtig!!)
-Bundmass kontrollieren und im Bedarfsfall nacharbeiten lassen
-Nockenwelle/Stössel in den Schrott...Stössel sind immer platt.
-Eagle 2280 rein mit Scat Stösseln
-Kurbeltrieb mit Riemenscheibe und neuer Druckplatte wuchten
-Köpfe(wenn absolute Serienoptik gewünscht ist) auf NEUE 33mm Einlassventile und 30mm Auslassventile umarbeiten(lassen).Das passt in die Seriensitzringe,keine neuen Sitzringe erforderlich
-Köpfe nur die Kante aus dem Brennraum spindeln lassen um ein gute Quetschkante zu haben...entspricht ca.1,irgendwas Milimeter
-Scat Einfachventilfedern
-Seriensaugrohr die Vorwärmung auf Durchgang kontrollieren
-Gewichte von Pleuel/Kolben usw angleichen ist ja klar
-Filterölpumpe
-Serienölkühler reicht
-123USB(oder etwas anderes was elektronisch funktioniert)

Ein so aufgebauter Motor,entspricht dann einem verbesserten Serienmotor in Neuzustand.Bei Amrei/Marcel kamen da 58PS im Maximum raus mit einem abgestimmten Serienvergaser und einem CSP-Edelstahltopf an serienmässigen Heizbirnen.Das erzählt aber nur die halbe Wahrheit zu dem Motor.Die Leistungsentfaltung ist sehr angenehm und machte den Mexikaner an einer 3,88er Hinterachse mit 0,89 vierten Ganz zu einem extrem entspannten Reisemobil.Mir kam der Käfer damit sogar spritzer vor,weil man das Drehmoment auch in Geschwindigkeit umsetzen konnte.
Ich bin das so mal zum Tüff gefahren und es fährt entspannte 130kmh im Teillastbereich auf der Autobahn.

Nur die 1385ccm K&Z auf einen ausgelutschten Block schrauben und mit nem Fräser durch die Kanäle zu fuschen,bringt garnix ausser Verdruss und ein Loch im Geldbeutel..

Gruss Lars
Zuletzt geändert von Poloeins am Mo 30. Nov 2020, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von B. Scheuert »

Der Alain ist Franzose und da ist er im Deutsch deutlich besser als ich (und wahrscheinlich die meisten hier 8-) ) im Französischen ist 8-) ist es natürlich nicht so einfach für ihn. Aber es ist toll, wenn Leute in einer Fremdsprache mit mischen. :up:
Ich übersetze es mal: Alain meint den Spalt um das Ventil herum, der die Aussenseiten des Brennraumes betrifft. Ganz einfach den Ringspalt. Da sollte man das Mögliche heraus holen. Dadurch wird allerdings der Brennraum grösser und die Verdichtung sinkt wieder etwas. Das wiederum dürfte Deine Hubraumerhöhung auffangen. Dazu solltest Du mit dem angestrebten Verdichtungsverhältnis rechnen und schauen, wie groß Dein Brennraum werden darf. Dann die vorhandenen Brennräume auslitern und die Möglichkeiten ausloten.
Als Zweites meint er den Eingang am Zylinderkopf, wo die Dichtung zum Saugrohr sitzt. Da bis auf die Dichtung gehen und das Saugrohr sauber anpassen.
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Mi 2. Dez 2020, 11:24, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Da Woidi
Beiträge: 13
Registriert: Sa 12. Okt 2019, 20:51
Wohnort: Wels Austria

Re: Zylinderkopfbearbeitung 1200er

Beitrag von Da Woidi »

Vielen Dank für eure tollen Tipps!!!!!
Antworten