Wenn du so ein chinaschwungrad nimmst kannst du mir dein altes gerne anbieten.AIC-Peter hat geschrieben:aber wir schweifen vom Thema ab.....ich habe jetzt mal ein bißchen gegoogelt und das hier gefunden:
https://www.heritagepartscentre.com/de/ ... v-6kg.html
Wäre ein geschmiedetes und erleichtertes für ein (denke ich) sehr fairen Kurs....wird etwas teurer auch beim Bugwelder angeboten...
Kann jemand was zu der Qualität der SSP Teile sagen?
Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
AIC-Peter hat geschrieben:ich hoffe das die leiser läuft als die W90 oder W100- ....
Ach was,erzähl doch mal!
W90 und W100 laufen laut bei dir?
Bei welchen der Motoren die du gebaut hast,war das so?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
						1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Ich gebe zu das ich noch keinen Motor mit einer Engele Nockenwelle gebaut habe und keine persönliche Erfahrung damit habe.....und einfach nur nachgeplappert was man verdächtig oft lesen kann....Du hast Recht - sollte man nicht tun und ich gelobe BesserungPoloeins hat geschrieben:AIC-Peter hat geschrieben:ich hoffe das die leiser läuft als die W90 oder W100- ....
Ach was,erzähl doch mal!
W90 und W100 laufen laut bei dir?
Bei welchen der Motoren die du gebaut hast,war das so?
Ich habe lange recherchiert und da kam einfach Auffällig oft der Hinweis das die Nocke zwar gut aber eben ein erhöhtes Laufgeräusch des Ventiltriebs wahrnehmbar ist - und das hat mich einfach immer mehr verunsichert....
Dann habe ich bei ORRATECH die ORB-274 gefunden die für Seriennahe 1600er Motoren empfohlen wird und ausdrücklich wie folgt angeboten wird:
ORRATECH Nockenwelle ORB-274-4 Germany 4-Punkt
made in Germany
Besonders geräuscharmer Lauf.
Fertig montiert mit 4-Punktrad für Motoren ab 1971 neue Version
Das hat mich überzeugt - und da ich kein Risiko eingehen wollte habe ich mich für die teurere aber vermeindlich hochwertigere Variante entschieden......man wird sehen ob das richtig war - aber hinterher ist man immer schlauer...schau mer mal
Gruß aus Bayern
Peter
						Peter
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Wo liest Du da was von China...?Udo hat geschrieben: Wenn du so ein chinaschwungrad nimmst kannst du mir dein altes gerne anbieten.
Bugwelder schreibt ausdrücklich das dieses Schwungrad in der EU hergestellt ist.....SSP ist meines Wissens ein Englischer Hersteller...?
Aber sollte es da bereits schlechte Erfahrung geben - dann immer her mit den Infos - deshalb habe ich ja gefragt...
Gruß aus Bayern
Peter
						Peter
- 
				Blower Gang
 - Beiträge: 128
 - Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
 - Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
 - Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
 - Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
 - Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
 - Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
 - Fahrzeug: Formute V Autodinamics
 
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Hi an Alle
Ich bin eher für die überarbeiteten originalen scheiben
Man Finder noch ab und zu noch 200mm
8X verstiften, CNC Dreher, planen mit auflage nachsetzen, auswuchten
Blesser vie neu
Gruss de France
Alain
			
							Ich bin eher für die überarbeiteten originalen scheiben
Man Finder noch ab und zu noch 200mm
8X verstiften, CNC Dreher, planen mit auflage nachsetzen, auswuchten
Blesser vie neu
Gruss de France
Alain
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- IMG_3323.JPG (111.74 KiB) 2193 mal betrachtet
 
 
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
AIC-Peter hat geschrieben:Ich gebe zu das ich noch keinen Motor mit einer Engele Nockenwelle gebaut habe und keine persönliche Erfahrung damit habe.....und einfach nur nachgeplappert was man verdächtig oft lesen kann....Du hast Recht - sollte man nicht tun und ich gelobe BesserungPoloeins hat geschrieben:AIC-Peter hat geschrieben:ich hoffe das die leiser läuft als die W90 oder W100- ....
Ach was,erzähl doch mal!
W90 und W100 laufen laut bei dir?
Bei welchen der Motoren die du gebaut hast,war das so?![]()
Ich habe lange recherchiert und da kam einfach Auffällig oft der Hinweis das die Nocke zwar gut aber eben ein erhöhtes Laufgeräusch des Ventiltriebs wahrnehmbar ist - und das hat mich einfach immer mehr verunsichert....
Dann habe ich bei ORRATECH die ORB-274 gefunden die für Seriennahe 1600er Motoren empfohlen wird und ausdrücklich wie folgt angeboten wird:
ORRATECH Nockenwelle ORB-274-4 Germany 4-Punkt
made in Germany
Besonders geräuscharmer Lauf.
Fertig montiert mit 4-Punktrad für Motoren ab 1971 neue Version
Das hat mich überzeugt - und da ich kein Risiko eingehen wollte habe ich mich für die teurere aber vermeindlich hochwertigere Variante entschieden......man wird sehen ob das richtig war - aber hinterher ist man immer schlauer...schau mer mal
Alles gut....
Die W90 und W100 sind akustisch unauffällig.W110 kann aber wirklich unangenehm laut sein...
Soooo...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
						1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Der Preis und aussehen passt zu China wie AA . Trotzdem nehme ich dein altes , werden immer weniger die guten originalen.AIC-Peter hat geschrieben:Wo liest Du da was von China...?Udo hat geschrieben: Wenn du so ein chinaschwungrad nimmst kannst du mir dein altes gerne anbieten.
Bugwelder schreibt ausdrücklich das dieses Schwungrad in der EU hergestellt ist.....SSP ist meines Wissens ein Englischer Hersteller...?
Aber sollte es da bereits schlechte Erfahrung geben - dann immer her mit den Infos - deshalb habe ich ja gefragt...
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
AIC-Peter hat geschrieben: Wo liest Du da was von China...?
Bugwelder schreibt ausdrücklich das dieses Schwungrad in der EU hergestellt ist.....SSP ist meines Wissens ein Englischer Hersteller...?
Du sollst auch nicht´s von Made in China lesen...das ist der Trick!
Eine sogenannte "Qualitätskontrolle" berechtigt alle EU-Mitgliedsstaaten das Siegel Made in EU zu vertreiben.
Diese "Qualitätskontrolle" ist aber nur ein Umverpacken + Umetikettieren und somit ist alles Rechtens.
Unterm Strich bleibt es minderwertige Ware aus China oder von sonst woher.
Bestes Beispiel ist FEBI aus Ennepetal.Die wachsen ins Unermessliche mit solchen Tricks.
Man muss schon höllisch aufpassen heutzutage,wenn man hohe Qualität haben möchte!
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Hätte nie gedacht dass so ein banales Drehteil so viel Diskussion auslöst...
Man könnte meinen wir diskutieren hier über Raketentechnik....
Gut - jetzt wird diskutiert ob es aus China stammt.... Ich kann bisher noch keinen Hinweis darauf finden..... Und selbst wenn..... Ein Großteil der Teile die in modernen Großserienfahrzeugen aller Hersteller verbaut wird stammt inzwischen aus China...
Die entscheidende Frage ist und bleibt ob es deshalb zwangsweise schlecht ist.... Ich bin hier neu und habe keine Erfahrung mit SSP... Deshalb Frage ich ja ob es irgendwelche Erfahrungen mit SSP Teilen gibt oder ob es nur eine allgemeine Ablehnung gegen nicht Original Teile gibt...
Ich habe halt einfach nach dem weiter vorne empfohlenen geschmiedeten Ausführung gegoogelt und bin dabei eben auf die SSP Teile gestoßen - ob die Qualität passt kann ich nicht beurteilen und Frage deshalb nach Erfahrungen von anderen....
.... Und nein - egal wie ich mich entscheide - das alte Teil ist nicht zu haben sondern wandert in mein Lager.... Habe ich bisher immer so gehandhabt - die Teileversorgung wird ja nicht besser bei einem Oldtimer und man weiß ja nie...
			
			
									
									Man könnte meinen wir diskutieren hier über Raketentechnik....
Gut - jetzt wird diskutiert ob es aus China stammt.... Ich kann bisher noch keinen Hinweis darauf finden..... Und selbst wenn..... Ein Großteil der Teile die in modernen Großserienfahrzeugen aller Hersteller verbaut wird stammt inzwischen aus China...
Die entscheidende Frage ist und bleibt ob es deshalb zwangsweise schlecht ist.... Ich bin hier neu und habe keine Erfahrung mit SSP... Deshalb Frage ich ja ob es irgendwelche Erfahrungen mit SSP Teilen gibt oder ob es nur eine allgemeine Ablehnung gegen nicht Original Teile gibt...
Ich habe halt einfach nach dem weiter vorne empfohlenen geschmiedeten Ausführung gegoogelt und bin dabei eben auf die SSP Teile gestoßen - ob die Qualität passt kann ich nicht beurteilen und Frage deshalb nach Erfahrungen von anderen....
.... Und nein - egal wie ich mich entscheide - das alte Teil ist nicht zu haben sondern wandert in mein Lager.... Habe ich bisher immer so gehandhabt - die Teileversorgung wird ja nicht besser bei einem Oldtimer und man weiß ja nie...
Gruß aus Bayern
Peter
						Peter
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Du hattest doch eine Berater - besser bei einem bleiben . Dann kann man da auch später reklamierenAIC-Peter hat geschrieben:Hätte nie gedacht dass so ein banales Drehteil so viel Diskussion auslöst...
Man könnte meinen wir diskutieren hier über Raketentechnik....
Gut - jetzt wird diskutiert ob es aus China stammt.... Ich kann bisher noch keinen Hinweis darauf finden..... Und selbst wenn..... Ein Großteil der Teile die in modernen Großserienfahrzeugen aller Hersteller verbaut wird stammt inzwischen aus China...
Die entscheidende Frage ist und bleibt ob es deshalb zwangsweise schlecht ist.... Ich bin hier neu und habe keine Erfahrung mit SSP... Deshalb Frage ich ja ob es irgendwelche Erfahrungen mit SSP Teilen gibt oder ob es nur eine allgemeine Ablehnung gegen nicht Original Teile gibt...
Ich habe halt einfach nach dem weiter vorne empfohlenen geschmiedeten Ausführung gegoogelt und bin dabei eben auf die SSP Teile gestoßen - ob die Qualität passt kann ich nicht beurteilen und Frage deshalb nach Erfahrungen von anderen....
.... Und nein - egal wie ich mich entscheide - das alte Teil ist nicht zu haben sondern wandert in mein Lager.... Habe ich bisher immer so gehandhabt - die Teileversorgung wird ja nicht besser bei einem Oldtimer und man weiß ja nie...
- Fuss-im-Ohr
 - Beiträge: 6650
 - Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
 - Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
 - Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
 - Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
 
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
um auch noch was zu schreiben....
ich hätte bestimmt noch ein originales Schwungrad was ich dir für teuer verkaufen kann
 
Gruss Jürgen
			
			
									
									ich hätte bestimmt noch ein originales Schwungrad was ich dir für teuer verkaufen kann
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
						- yoko
 - Beiträge: 6202
 - Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
 - Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
 - Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
 - Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
 - Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
 - Wohnort: A-8322
 
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Also ich hab mit China Teilen kein Problem, wenn sie ok sind.
Anbei Fotos von einem AA Chrommoly, wie es so von denen vertrieben wird. Daneben ein schön gemachtes vom Rainer (danke!) mit 4,4kg.
Frag mich, warum kauft man sich nicht eines vom Orratech, wenn der sich doch einige Műhe macht, diese Teile nachzuarbeiten, so dass man ein gutes Produkt bekommt. Egal welche Preisklasse.
Ich persönlich wűrde mir für den hier beabsichtigten Motor, wie eingangs geschrieben, das Originale überarbeiten lassen (hab aber auch Freunde, dir mir das machen)...
			
							Anbei Fotos von einem AA Chrommoly, wie es so von denen vertrieben wird. Daneben ein schön gemachtes vom Rainer (danke!) mit 4,4kg.
Frag mich, warum kauft man sich nicht eines vom Orratech, wenn der sich doch einige Műhe macht, diese Teile nachzuarbeiten, so dass man ein gutes Produkt bekommt. Egal welche Preisklasse.
Ich persönlich wűrde mir für den hier beabsichtigten Motor, wie eingangs geschrieben, das Originale überarbeiten lassen (hab aber auch Freunde, dir mir das machen)...
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Li Orra , Re AA
 - DSC_0982.JPG (126.97 KiB) 2069 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Li Orra, Re AA
 - DSC_0981.JPG (124.7 KiB) 2069 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Links vom Orra mit geschliffener Fläche, Re AA
 - DSC_0983.JPG (117.23 KiB) 2069 mal betrachtet
 
 
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
						Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Bin mir nicht sicher ob ich den Hinweis richtig verstehe....Du meinst Orratech???Udo hat geschrieben: Du hattest doch eine Berater - besser bei einem bleiben . Dann kann man da auch später reklamieren
Wenn Du mal zurückblätterst dann war das im Beitrag 5 meine erste Wahl - und dann ging die Diskussion um die Gußräder vs geschmiedete Räder los....
Deshalb habe ich halt mal nach geschmiedeten Rädern gegoogelt und bin dann auch fündig geworden und habe dann nachgefragt was von solchen Reproteilen zu halten ist.
Mir kommt es so vor als ob noch keiner wirklich schlechte Erfahrungen gemacht hat - aber ein großer Teil eine grundsätzliche Abneigung gegenüber solchen Teilen hat.
Ich kenne das aus dem täglichen Arbeitsleben als Maschinenbaukonstrukteur - da würde ich auch gerne bedingungslos die hochwertigsten Premiumteile verbauen - da aber in der Serienfertigung sehr stark auf den Einkaufspreis geschaut werden muss, bekomme ich sehr häufig Angebote unseres Einkaufs auf den Tisch (sehr oft aus China), bei denen ich dann entscheiden muss ob es für unsere Bedingungen ausreichende Qualität ist oder ein teurerer Preis eines anderen Anbieters gerechtfertigt ist.
Normalerweise kann ich da technische Daten und Spezifikationen vergleichen - hier kann ich das leider nicht und bin deshalb auf Erfahrungen aus dem Forum angewiesen.
Die sachlich sehr fundierten und detailierten Aussagen von Orratech schätze ich extrem - das war mit ein Grund warum ich mich nach langem passiv Mitlesens hier im Forum auch angemeldet habe. Ich kenne Rainer leider nicht persönlich - aber das er als selbstständiger Fachbetrieb hier im Forum oft sehr detailiert sein Wissen mit dem Forum teilt verdient meinen höchsten Respekt - hier hat einer seine Leidenschaft zum Beruf gemacht - und da ich nicht nur Knowhow absaugen sondern auch honorieren will - ist er für mich auch als Teilelieferant aktuell erste Wahl für mich - gerade gestern drei Pakete für meinen Motor von ihm in Empfang genommen.....
Gerne hätte ich auch meinen Block zur Gehäusebearbeitung und Lagerung geschickt - aber da ist er wohl aktuell zu 100Prozent ausgelastet und nimmt wohl keine neuen Aufträge mehr an....
Ähnlich geht es mir übrigens mit Vergaser Wensing - nach etlichen Beiträgen von ihm die ich mit Begeisterung gelesen habe war mir klar das mein Vergaser nur zu ihm zur Überarbeitung und auf 37 Umarbeiten kommt - liegt inzwischen sauber verpackt im Regal und wartet auf seinen Einsatz auf dem neuen Motor - aber das nur am Rande..
Zurück zum Thema - Erfahrungen mit den geschmiedeten SSP oder AA Teilen scheint es wohl noch keine großen zu geben - die Dichtfläche des Simmerrings scheint wohl die Schwachstelle zu sein - hier müsste ich also auf jeden Fall nacharbeiten.....
Meine Entscheidung deshalb - ich werde jetzt mal versuchen jemand zu finden der mein original Rad als Austausch für ein erleichtertes Original-Rad nimmt oder mein Rad entsprechend erleichtern und die Reibfläche schleifen kann.
Bisher habe ich da aber nur Ahnendorp gefunden - wenn es hier sonst noch Tips und Empfehlungen gibt - dann bitte her damit - bin für jeden Tip dankbar.
Sollte das dann kurzfristig nicht zielführend sein, dann vertraue ich auf Orratech und bestelle da das erleichterte und an den Dichtflächen nachbearbeitete Gußrad.
Gruß aus Bayern
Peter
						Peter
- Baumschubsa
 - Beiträge: 1517
 - Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
 
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
Udo kann das bestimmt mit dem Schwungrad, Orratech auch. Im Tafel Katalog steht die Position auch. Engine Plus, .....
Ahnendorp ist ein besonderer Laden....
			
			
									
									
						Ahnendorp ist ein besonderer Laden....
Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?
orra hat geschrieben:Hallo zusammen,
Betreff: Erleichtertes Schwungrad bei seriennahen Motoren
Zur Verdeutlichung, wie sehr sich ein erleichtertes Schwungrad eventuell bemerkbar machen könnte, werfe ich mal ein paar Zahlen in den Raum.
Schwungrad original ca. 7,5-8Kg
Kurbelwelle original ca. 7,5-8,5Kg
Kupplung und Druckplatte ca. 5-5,5Kg
Riemenscheibe, Zahnräder usw ca. 1Kg
Summe : ca. 22Kg
Alle weiteren rotierenden wie oszillierenden Massen mal aussen vor gelassen.
Wenn nun das Schwungrad von ca. 7,5Kg auf ca. 6Kg erleichtert wird, dann entspricht dies ca. 7% Veränderung.
Ich behaupte einmal, die mit Abstand meisten Fahrer werden diese Änderung bei Zentralvergasermotoren im Fahrbetrieb nicht merken. Auch ändert sich bei 100% gleichen, moderat modifizierten Motoren kaum etwas. Weder im Rundlauf, noch im Durchzug.
Der Benzininhalt im Tank plus Werkzeugtasche hat einen ähnlich großen Einfluss![]()
Grundsätzlich anders ist dies bei sehr sportlich ausgelegten Motoren mit sehr großen Nockenwellen, hoher Verdichtung und Doppelvergasern. Hier machen sich Massenerleichterung viel deutlicher bemerkbar. Und bei Sporteinsätzen zählt jedes einzelne Prozentchen.
Gruß,
orra
So gesehen, ja...
... aber das Schwungrad wirkt auf einen völlig anderen Radius, sehr viel weiter aussen. Und genau da wird am Schwungrad das Material abgenommen. Es sind nur vielleicht 7% der Masse, aber wirksam ist diese Masse aussendran.
Gerade bei einem Bus würde ich niemals einen leichten Schwung fahren wollen, gerade der braucht beim Rangieren Drehmoment.
Ich habe das durchaus durchlitten, an einem E30 328i (also M20b28 !!!) den Schwung eines 320i montiert bei der Erstmontage. Eine einzige Katastrophe, Klima und Servo haben den Motor abgewürgt. Dann den von einem Eta wieder drauf, Problem gelöst. Und das bei einem 200PS Sechszylinder Motor mit über 300Nm...!!!
Jetzt fährt er ohne Gasgeben problemlos aus der Garage und rangiert ohne jeden Gasstoß, und das nur durch den schwereren Schwung.
Noch so ein Beispiel: achte mal auf die Gegengewichte dieser Wellen, Die Größere hat 8 Gewichte und sie sind auch noch tailliert. Sie ist trotzdem leichter und läuft wie ein Traum... gewuchtet natürlich auf 0,1 Gramm. Ist aus meinem letzten Projekt, 2,4L M10 Langhuber, 95mm Hub...
