Zulässiger Leerweg Bremspedal

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Thomas B. »

Hallo,

ich habe im Rahmen des Wiederaufbau meines Käfers (Mex) u.a. die Bremsanlage erneuert.
Ausführung als 4x Trommelbremse
Neue Radbremszylinder
Neue Beläge
Neue Leitungen und Schläuche
HBZ überholt
Die Trommeln sind noch okay.
Die Bremsanlage wurde jetzt neu gefüllt und entlüftet.
Das Spiel zwischen HBZ und Druckstange < 1 mm eingestellt.
Die Bremsbeläge wurden entsprechend des VW Reparaturleitfaden eingestellt.
Hierzu die Handbremsseile entspannt und die Bremsbeläge bis zum Schleifen/Blockieren über die Versteller angelegt.
Dann wieder leicht, gleichmässig zurückgedreht.

Der Bremsdruck bzw. Bremspunkt ist auf jeden Fall da.
Der Leerweg bis zum Beginn der Bremsung beträgt ca. 70 mm.
Das fühlt sich im Gegensatz zu modernen PKW merkwürdig an.
Ist das so normal für einen Käfer?
Was sagen die Experten?

Der TÜV lässt, so weit ich gelesen habe 1/3 Pedalweg zu.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von lothar »

Hallo Thomas,
wenn Du neue Beläge und alte Trommeln hast, muss sich das erst einschleifen - sprich, wenn Du soweit zurückgestellt hast, dass es kaum schleift, hast Du beim Bremsen einen längeren Weg, bis der Belag voll packt (ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt).
Ich stell dann etwas strammer ein als normal ein (aber nicht zu sehr schleifend) und dann öfters mal nach, bis die Beläge gut tragen - danach ist auch der Pedalweg ok :)
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Thomas B. »

Danke,
Ja das habe ich verstanden.

Wieviel Leerweg ist denn „normal“ ?
Also, nach dem einschleifen.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Poloeins »

Also 70mm ist schon gaaaanz schön viel für frisch eingestellte Bremsen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo Thomas,
70mm leerweg stimmt nicht. egal welches Auto.
Versuche es nochmal zu entlüften. Die Bördelungen sind alle dicht?
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn das Bremspedal hart wird, scheidet Luft aus.
Was heißt "gleichmässig" zurück gedreht? Jede einzelne Backe wird soweit zurück gedreht, bis sie soeben frei ist. Das Radlagerspiel vorne sollte eingestellt sein.
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Red1600i »

Die Paarung neuer Belag und alte Trommel ist nicht gut. Der Belag kann anders positioniert sein, etwas größer in der Fläche vielleicht, dann trägt er auf einer sehr kleinen Fläche zuerst. Und darauf stellst du ihn ein... eben somit fehlerhaft.

Normalerweise werden Trommeln ausgedreht, das hat schon seinen Sinn.

Da du das nicht machst, musst du eben diese schlecht tragenden Teile aufeinander einbremsen und somit ein halbwegs brauchbares Tragbild machen... eben durch einschruppeln...

So, also einbremsen, und dann nochmal richtig die Excenter einstellen, dann wird das noch halbwegs was... gut ist trotzdem was anderes.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Thomas B. »

Ja verstehe.
Ich hätte allerdings nicht gedacht das,
dass so eine große Auswirkung hat.
Mir sind auch keine gravierenden Einlaufspuren ins Auge gefallen.
Ansonsten mache ich die Trommeln noch mal runter und schaue mir die Teile noch mal genauer an.
Ausdrehen sollte ja kein Thema sein.

Gruß
Thomas
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von 74er_1303 »

Ich kenne das so, und das erscheint mir auch logisch, dass man nach dem Ausdrehen Übermaßbeläge benötigt. Ansonsten wird das Tragbild mit dem Ausdrehen eher schlechter als besser.

Übermaßbeläge habe ich in jüngster Vergangenheit nirgends angeboten gesehen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von yoko »

Es gibt (gab) auch HBZ mit Vordruckventil fűr Trommelbremse sowie extern zu verbauende Vordruckventile.
Das Ausdrehen wűrde ich mir ersparen, hab damit keine gute Erfahrung gemacht, dann lieber neue Trommeln.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von bugweiser »

und ich hab das schon mehrfach gemacht : neue Beläge mit alten Trommeln ( die natürlich nicht eingelaufen sind und sein dürfen ) . Funtioniert und wird immer wieder bei einer richtigen HU geprüft .
Bei dir muss der Fehler wo anders liegen .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von B. Scheuert »

74er_1303 hat geschrieben:Ich kenne das so, und das erscheint mir auch logisch, dass man nach dem Ausdrehen Übermaßbeläge benötigt. Ansonsten wird das Tragbild mit dem Ausdrehen eher schlechter als besser.

Übermaßbeläge habe ich in jüngster Vergangenheit nirgends angeboten gesehen.
Entweder passende Beläge, dann ist das Ausdrehmass vorgegeben durch den Belag, oder nach dem Ausdrehen die neu belegte Backe auf den Ausdrehradius abschleifen. Dann fehlt allerdings etwas Belagstärke in der Mitte.
Alternativ Bremsbelag als Meterware aufkleben und schleifen lassen. Da gibt es aber auch nicht mehr so viele Betriebe, die das machen. LKW Betriebe haben meistens noch Backenschleifmaschinen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright:

Hab vor längerer Zeit das mit dem Bremstrommelausdrehen und Bremsbeläge anpassen auch schon gehört. Soll sogar bei uns in Graz so eine Firma geben...
Ich hab aber damals nach dem Flop mit dem Ausdrehen der Trommeln beim Karmann GF neue Trommeln fűr hinten in einer guten Qualität gekauft und damit ists jetzt optimal. Hab ca 3cm Pedalweg und der bremst perfekt. Auch die Werte sind sehr gleichmäßig beim TŰV. Hab aber natürlich Scheibe vorn. Bilde mir ein, dass ich damals für den hinteren Kreis ein Vordruckventil eingebaut habe, aber das ist schon ewig her..

Bin mir nicht sicher,ob das sowas war....
https://www.wagenteile.de/shop_de/61119 ... 11191.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von Thomas B. »

Ich werde dann am Wochenende noch mal die Trommeln runternehmen und die Bremsanlage überprüfen bzw. vermessen.
Bericht folgt....
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Zulässiger Leerweg Bremspedal

Beitrag von bugweiser »

auch mal schauen ob die Versteller zu den Bremsbacken passen . Da gibt es Unterschiede . Auch kann man Bremsbacken falsch rum einbauen .
Antworten