5 gang in 1200 mexiko

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
käfer_mario
Beiträge: 110
Registriert: So 23. Mär 2014, 18:57
Käfer: 84' mex käfer
Fahrzeug: Vw vento vr6 turbo
Fahrzeug: BMW E61 5.30
Fahrzeug: ford transit
Wohnort: Bad Birnbach

5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von käfer_mario »

hallo kann mir jemand sagen ob es möglich ist den 1200 mexikaner (120ps) auf 5 gang umzubaun, da er mit dem originalen 34ps 4 gang doch sehr kurz angehängt ist.

wenn ja wie oder wer sowas macht.

bin für alle tips und hilfen überaus dankbar

gruss
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1884
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Nikon-User »

Hat jemand eine "Hausnummer", wo so ein 5-Gang Getriebe liegt peinlich ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 471
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Henry / MKT »

Das RMB Getriebe liegt bei 7,5K und das ist nicht das Gewicht :-)
Bau dir ein Getriebe mit 3,88er Achse und 0.89er 4.Gang rein, dann hast nochen bischen Geld für weitere Pferde.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1884
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Nikon-User »

Henry / MKT hat geschrieben:Das RMB Getriebe liegt bei 7,5K und das ist nicht das Gewicht :-)
Sowas grob hatte ich noch im Hinterkopf... Daher war ich damals nicht bereit
mir ein 5 Gang einzubauen bzw. der Mehrpreis zu meinem jetzigen Getriebe war es mir
nicht wert....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von yoko »

Wenn das 5 Gang RMB Getriebe die Wunschübersetzung mit Weddle Gängen und Superdiff beinhaltet wäre der Preis ok.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Udo »

Ich hätte noch ein Gene Berg 5-Gang für 8000 im Angebot :)
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von halbug »

Ich habe mein Berg 5 gestern in der Schweiz abgeholt :mrgreen:

Am besten sprichst Du mal mit Didi, hier aus dem Forum - kann ich nur empfehlen!

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von drei03 »

Hallo Leute!
Henry / MKT hat geschrieben:Das RMB Getriebe liegt bei 7,5K und das ist nicht das Gewicht :-)
Bau dir ein Getriebe mit 3,88er Achse und 0.89er 4.Gang rein, dann hast nochen bischen Geld für weitere Pferde.
Also das Thema Getriebe wird leider zu sehr vernachlässigt und sowieso unterschätzt!
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen ,dass ein 4 Gang-Getriebe wenn auch
passend Übersetzt (und da meine ich alle 4Gänge inklusive Achsantrieb) nur
die halbe Performance im Vergleich zu einem ebensolchen 5Gang-Getreibe bringt.
Der Spaßfaktor ist auch definitiv höher.
Als sehr passendes Beispiel ist an dieser Stelle der Golf 1 GTI zu nennen.
Mit dem 5 Gang-Getriebe war dieses Auto um vieles besser.
So betrachtet ist der Preis von sagen wir 8-9000 Euro eine gute Investition und
nicht wirklich teuer. Das ist nur meine persönliche Meinung.
Wenn es dann noch eine mehr oder weniger Plug and Play Version von
so einem 5Gang-Getriebe gibt-einfach perfekt!
Ich habe die Getriebe Version von RMB-Bernauer in meinen 1303 eingebaut.
Das Teil ist einfach nur geil.
Warum habe ich mich dafür entschieden? Ganz einfach .
Das Getriebe ist Plug and Play so zu sagen ( kleine Anpassungen mal ausgenommen ),
der originale Schalthebel wird beibehalten ( Optik)
und das Getriebe ist besser und stabiler aufgebaut als das Getriebe von GeneBerg.
5 Gang Porsche käme für mich niemals in Frage . Das aufschneiden des Rahmentunnels ist
für mich ein No Go. Dazu noch das Schaltschema. .Ausserdem ist so ein 901-Getriebe auch nicht das gelbe vom Ei in punkto Belastbarkeit.
Alle Umbauteile ( ausser die Gangräder ,die sind von Weddle) werden in Österreich
von Firmen gefertigt die im Automotivbereich tätig sind!
Zum Schluß würde ich sagen , ein 5 Gang-Getriebe ist die logische Konsequenz beim Friesieren/ Tunen
genauso wie ein ordentliches Fahrwerk oder Bremsen!

Gruß Robert
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von yoko »

Für die ganz Sportlichen 5-Gang Sequentiell. ;)

https://www.drenth-gearboxes.com/produc ... d-gearbox/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von halbug »

drei03 hat geschrieben:
...und das Getriebe ist besser und stabiler aufgebaut als das Getriebe von GeneBerg.

Gruß Robert
Hi Robert,

Ich stimme dir zu, vorallem was den Einbau angeht. Kannst du bitte mal erklären was und wo der Bernauerumbau stabiler ist als beim Berg5?

Danke und Gruß
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
drei03
Beiträge: 405
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von drei03 »

Hallo Lars

Ich stimme dir zu, vorallem was den Einbau angeht. Kannst du bitte mal erklären was und wo der Bernauerumbau stabiler ist als beim Berg5?

Danke und Gruß
Lars[/quote]

Vorweg muss sich sagen , dass das Berggetriebe schon sehr lange am Markt ist. Das Berg-Getriebe baut also auf der alten Typ1 Getriebeversion ( 113)
Das Bernauergetriebe aber baut auf der neuen Typ1 Getriebeversion (002).
Die 002 Ausführung ist in einigen Bereichen um vieles stabiler. Ursprünglich ist die 002 Variante von Bus und wurde auch beim
Käfer eingeführt.
Meiner Meinung nach sollten bei einer sorgfälltig aufgebauten 002 Variante 300Nm und auch mehr problemlos übertragbar sein.
Die 113 Variante schafft das nicht oder nicht so leicht. Allein die eine Scheibenfeder am Syncronkörper 3/4 Gang . Dann die Lagerung und die Tasache ,
dass die Wellen durch schweißen verlängert werden?!
Die Bernauervariante wurde auch desswegen entwickelt ,weil das Berggetriebe das nicht mitbringt. Schade eigentlich .
Da hätte der Gene Berg oder der Clyde Berg später doch weitermachen können und Verbesserungen machen.Haben sie aber nicht ( Thema Reserach and Development in alten Zeiten )!
Das Bernauergetriebe bietet da wesentlich mehr fürs Geld. Allein die Fertigung der Gehäuseteile.Die sind zum Beispiel aus hochfestem Alu gefräst und nicht gegossen.

Gruß Robert
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von halbug »

Hi Robert,

Danke für deine ausführliche Erklärung.

Verstehe was du meinst, allerdings weiß ich nicht, ob deine aufgeführten Punkte die sind, die in einem gut gemachten B5 wirklich nachgeben? Ich selber habe da nicht so viel Erfahrung, aber meine Getriebeschäden an 4Gangs lagen eher an anderen Schwachstellen...

Trotzdem glaube ich auch, dass das Bernauer excellent gemacht ist, nur habe ich meins schon sehr lange...

Sollte mein Karmann je fahren werde ich berichten :D

Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von Red1600i »

Das Bernauer Getriebe würde mich wahnsinnig für meinen 1800i reizen. Die Knete dafür wäre das kleinere Problem...

Ich habe nur wenig Erfahrung mit Getrieben und der passenden Abstufung. Ich wüßte jetzt wirklich nicht, wie ich die einzelnen Gangpaare auswählen sollte...???

Gäbe es einen Getrieberechner wie bei CSP, wo man Mainstream Daten abrufen und durchspielen kann... das Getriebe wäre schon geordert.

Ich habe jetzt ein CSP ProStreet, 3,88 mit 0,89 als Vierten und rund 100PS drauf... nur was ist die richtige Auslegung für ein 5-Gang? Welche Stufen würden gut halten und würden zu welcher Motorcharakteristik passen?

Ich würde mich hinten beissen, ein Getriebe zu ordern und dann passt es nicht zum Motor oder Fahrstil...
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 5 gang in 1200 mexiko

Beitrag von yoko »

Anbei der Link zu meinem bevorzugten "BMW Getrieberechner". Unter "Fahrzeugen" "eigene Dateien" auswählen und die Käferübersetzungen eingeben (Kommastellen mit PUNKT trennen!). Rest ist selbsterklärend. Liefert super Ergebnisse, auch Verlust beim Schalten usw. Eingabe von Reifen, Schaltpunkt, Drehzahl möglich.
;)
https://www.m-forum.de/kalkulator/getriebe/
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten