neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Käfer82 »

Moin zusammen,

ich hole den Thread mal wieder hoch.
Ich bin ja auch gerade auf der suche nach einem Himmel.
Werde wohl auch den TMI Himmel nehmen, aber ich bevorzuge den wo alles in einem Stück ist.
In elfenbein und aus Mohair.
Hat das schonmal jemand in einem MEX verarbeitet?

Was für ein Stoff kommt unter dem Himmel ab den Seiten (B-Säule, unter den Heckfenster und C-Säule)
Welchen Kleber habt Ihr genommen?

Vielleicht könnt ihr mir da Tipps geben und weiterhelfen.

Gruß Martin
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von bugweiser »

den Stoff zum Dämmen und den Kleber hat mein Raumausstatter mitgebracht. Müßtst du mach schauen wo in deiner Nähe so ein Polsterer / bzw Raumausstatter arbeitet. Der müßte dir das Zeugs bestellen können. Auf Baumarktware würde ich nicht zurückgreifen . Übrigens bei meiner Aubergine wurde der mehrteilige Himmel eingebaut , weil der Einteilige doch sehr ungewöhlich aussah .
Benutzeravatar
Käfer82
Beiträge: 580
Registriert: Do 10. Mär 2011, 21:56
Käfer: Texas Brown 1982
Wohnort: Ellerau

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Käfer82 »

OK danke schonmal,

aber du hast den Himmel machen lassen?
Ich will es ja selber machen... so schwer stelle ich mir das jetzt nicht vor, vorallem weil ich ja schon mal meinen Alten Golf mit Stoff komplett bezogen habe (armaturenbrett) und ´da denke ich das ich den Himmel auch hin bekommen werde.

Meinst ich solle lieber den mehrteiligen Himmel nehmen?
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von bugweiser »

hab ich von meinem bekannten Raumausstatter machen lassen . Bei dem Einteiligen kann ich mir vorstellen das du nicht genug Hände hast um den vernünftig einzuspannen. Beim Mehrteiligen sind wir mit der C Säule angefangen , am längsten dauerte das Ausrichten der einzelnen Teile. Aber selbst zutrauen würde ich es mir auch , sah nicht so schwer aus .
Benutzeravatar
bug4life1987
Beiträge: 39
Registriert: Di 15. Nov 2011, 12:48
Wohnort: Neustrelitz
Kontaktdaten:

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von bug4life1987 »

schwarzer himmel sieht schon geil aus aber die karre,
heizt sich dadurch richtig schön hoch iss dann wie inner sauna.

Da mir das alles ja noch bevor steht mit Himmel einbauen was macht sic eigentlich besser mit scheiben drinne oder ausgebaut bzw isses gleichgültig

mfg
Andre
Leistung ist wie schnell du gegen eine Mauer fährst,
Drehmoment wie weit du sie mitschleifst ...
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von bugweiser »

beim Himmeleinbau müssen die Scheiben raus , es sei denn du bekommst einen Sparkäferhimmel
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Thomas B. »

Ich bin gerade dabei einen neuen Himmel bei meinem Mex einzubauen.
Eine richtige Anleitung habe ich nicht gefunden.
Insbesondere wäre es mir wichtig zu erfahren wie man den Himmel spannen kann.
Fängt man besser vorne oder hinten an?

Viele Grüsse
Thomas
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1141
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von lothar »

Hallo Thomas,
es ist zwar schon eine Weile her, als ich meinen Himmel einbaute, aber das müsste in etwa die Reihenfolge sein:
1. Spriegelstangen aus altem Himmel ausfädeln und genau in der Position in die neue Schlaufe wieder einfädeln, da die Stangen nicht alle gleich sind
2. die symmetrische Mitte des Himmels an der hinteren und vorderen Scheibenkante (+ bei SD: der hinteren und vorderen Schiebedachkante) auf der Innenseite markieren. Außerdem die passenden Markierungen an der Karosserie anbringen, um den Himmel schnell und einfach mittig ausrichten zu können. Es muss warm, nein heiß sein, damit der Himmel schön geschmeidig ist (bei Kälte heizen!)
3. Jetzt wird geklebt, gut eignen sich: Pattex Universal Classic Kontaktkleber, Teroson Terokal Himmelkleber, Bostik-1513-Spezialklebstoff.
Kein Sprühkleber!
Bei mehrteiligem Himmel an den B-Säulen beginnen, mit dem Ansatz nach hinten weg. Dann das C-Säulenteil, wenn es nicht angenäht ist.
4. Himmel mit den Bügeln einhängen. Beim Spannen des Himmels erst vorn und hinten in der Mitte anfangen und dann vorn und hinten abwechselnd nach außen schrittweise spannen. An den Kanten mit FoldBack Klemmen fixieren (man braucht viele!)
5. Ergänzung: Was sinnvoll ist, ist je einen Pappstreifen bei den Stellen über der Tür einzunähen (viele Himmel haben das nicht). Der Streifen ist notwendig, den Himmel hinter der Blechleiste zu halten. Dann einfach mit einem Holz die Leiste zuhämmern (vorsichtig natürlich, sonst zerreißt der Himmel an der Blechkante)
6. Beim Haupthimmel immer erst die Spriegel untereinander ausspannen, das Ganze mittig, vorher markieren (s.o.).
Ist das geschehen, den Himmel vorne und hinten in den Fenstern mittig ausspannen, Falten werden immer von der Mitte aus diagonal nach außen verzogen...
7. Den Himmel erst ausspannen: rundherum und komplett, mindestens 2-3mal und über Nacht setzen lassen - erst wenn der Himmel einwandfrei sitzt, wird geklebt!
Bis dahin mit FoldBack Klemmen in den Fensterfalzen fixieren.
Also: Immer vorne in der Mitte, dann hinten in der Mitte, dann immer diagonal nach den Seiten vorne und hinten ausspannen - dann die Seiten hinten am Fenster rechts und links, dann vorne über der Tür...
8. Falten werden immer über die Diagonale weggearbeitet, zur Not mit Heißluft.
das Ganze 2-3 mal ausführen bis alle Falten raus sind aus dem Material, dann erst wird geklebt und nur dort einstreichen, wo der Himmel um die Kante geklebt wird.
D.h. als letzter Arbeitsschritt wird der Himmel an den Klebekanten verklebt. Dazu werden die Klammern in Abständen von ca 30 cm entfernt, dann beidseitig der Kontaktkleber aufgetragen und nach der Ablüftzeit faltenfrei verklebt

Hab ich was vergessen? War etwas falsch oder missverständlich? Dann bitte ich um Ergänzung :-)
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Thomas B. »

Hallo Lothar,
Danke für die ausführliche Beschreibung .
Dann werde ich mit erst mal den Himmelkleber und ausreichend Foldback Klammern besorgen.
Ich hatte zwar 25 Stück, aber das waren dann doch viel zu wenig.
Und das passende Wetter ist ja auch für die kommenden Tage angesagt.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Thomas B. »

lothar hat geschrieben: 8. Falten werden immer über die Diagonale weggearbeitet, zur Not mit Heißluft.
das Ganze 2-3 mal ausführen bis alle Falten raus sind aus dem Material, dann erst wird geklebt und nur dort einstreichen, wo der Himmel um die Kante geklebt wird.
D.h. als letzter Arbeitsschritt wird der Himmel an den Klebekanten verklebt. Dazu werden die Klammern in Abständen von ca 30 cm entfernt, dann beidseitig der Kontaktkleber aufgetragen und nach der Ablüftzeit faltenfrei verklebt

Hab ich was vergessen? War etwas falsch oder missverständlich? Dann bitte ich um Ergänzung :-)
Hallo Lothar,

doch noch zwei Fragen zu den Klebekanten.
So zum Beispiel an den Scheibenrahmen. Dort wird der Himmel um ja um die Blechkante geführt.
Wird dort der Kleber innen und außen auf das Blech aufgetragen oder nur auf die Außenseite?

Und wie sieht das im Detail an der C Säule aus.
Ich habe dort nun dünne Dämmstreifen aufgeklebt. Darunter befindet sich Alubutyl Klebefolie.
Dort darauf noch irgendwie Schaumstoff um die Unebenheiten abzudecken?
Oder wird der Himmel dort direkt verklebt?

Viele Grüsse
Thomas
Dateianhänge
9631C813-64AC-4F8C-80E6-286A0037EA4B.jpeg
9631C813-64AC-4F8C-80E6-286A0037EA4B.jpeg (118.44 KiB) 3117 mal betrachtet
430AB66E-E48E-46D5-A49C-0A6C5F18419D.jpeg
430AB66E-E48E-46D5-A49C-0A6C5F18419D.jpeg (97.4 KiB) 3117 mal betrachtet
C0EE2FB0-91F9-4D24-9D58-4082DB7A2B68.jpeg
C0EE2FB0-91F9-4D24-9D58-4082DB7A2B68.jpeg (110.97 KiB) 3117 mal betrachtet
1EBA9721-B949-495F-84A2-4396E9336A9D.jpeg
1EBA9721-B949-495F-84A2-4396E9336A9D.jpeg (159.81 KiB) 3117 mal betrachtet
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 466
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Henry / MKT »

Der leisetreter sieht ja schon gut aus. :-)
C-Säule nur an an den Scheibenrahmen und auf Radmulde kleben.
Ich würde noch mehr spannen. Schieb das Auto nach draußen. Optimaler gehts nicht.
Benutzeravatar
Thomas B.
Beiträge: 273
Registriert: Di 14. Aug 2018, 20:59
Käfer: Mex mit 68er Automatik Bodengruppe
Fahrzeug: Zündapp Bella 204

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Thomas B. »

So habe noch mal nachgespannt und schon die ersten Kanten verklebt.
Die kleinen Falten bekommt noch hergezogen wenn man den Himmel am Radlauf verklebt.
Dateianhänge
B8AABF5F-19D2-4390-9807-420C0546B51F.jpeg
B8AABF5F-19D2-4390-9807-420C0546B51F.jpeg (81.66 KiB) 2786 mal betrachtet
2039AB32-405F-4FB8-A212-E691CC87C9F1.jpeg
2039AB32-405F-4FB8-A212-E691CC87C9F1.jpeg (67.11 KiB) 2786 mal betrachtet
83556280-7691-46DB-A3B7-EE7FFE8A15B3.jpeg
83556280-7691-46DB-A3B7-EE7FFE8A15B3.jpeg (104.29 KiB) 2786 mal betrachtet
FB781991-96DE-4E86-8F59-48B5FC0C900C.jpeg
FB781991-96DE-4E86-8F59-48B5FC0C900C.jpeg (107.34 KiB) 2786 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 384
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: neuer Innenhimmel Mexicokäfer

Beitrag von Ralf29 »

Ein schwarzer Himmel sieht sicher sehr cool aus. Hoffentlich wird es im Sommer nicht zu warm im Auto. Bei Dunkelheit steigt man wahrscheinlich gefühlt in ein dunkles Loch. Aber mir gefällts.

LG
Ralf
Antworten