Hallo zusammen,
mein CU-Block verliert Öl an einer Stelle, von der ich nicht weiß was das ist bzw. was ist da dahinter?
Kann man diesen offensichtlichen Verschluß öffnen und abdichten oder ist vielleicht dahinter sogar ein Gewinde?
Danke für eure Hilfe.
Grüße JPF
Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
- JPF
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 19:21
- Käfer: 1200 Export Baujahr 1960
- Wohnort: Nürnberg
Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
- Dateianhänge
-
- typ4_ölverlust_.jpg (128.21 KiB) 1925 mal betrachtet
- Henry / MKT
- Beiträge: 466
- Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49
Re: Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
Das kommt schon mal vor. Kannste rauspuhlen und Gewinde schneiden und Stopfen rein oder schön saubermachen und Dirko drauf.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
Hallo,
der Deckel ist nur eingepresst.
Wenn ich das so sehe, dann hat der Deckel unten eine waagerecht verlaufende Macke.
Eventuell ist der Motor mal dort angestoßen und es hat den Deckel verdrückt.
Dann dichtet er nicht mer Ringschlüssig und sifft.
Wie Henry schrieb:..
Entweder Deckel raus, Gewinde schneiden und einen Stopfen rein drehen, oder aber von aussen zupfuschen.
Das ist zwar keine schöne Lösung, geht aber wenn alles 1A entfettet und angeraut ist auch gut mit 2K-Kleber oder Flüssigmetall dauerhaft.
Die Stelle ist Drucklos. Es ist also kein Öldruck dahinter.
Gruß,
orra
der Deckel ist nur eingepresst.
Wenn ich das so sehe, dann hat der Deckel unten eine waagerecht verlaufende Macke.
Eventuell ist der Motor mal dort angestoßen und es hat den Deckel verdrückt.
Dann dichtet er nicht mer Ringschlüssig und sifft.
Wie Henry schrieb:..
Entweder Deckel raus, Gewinde schneiden und einen Stopfen rein drehen, oder aber von aussen zupfuschen.
Das ist zwar keine schöne Lösung, geht aber wenn alles 1A entfettet und angeraut ist auch gut mit 2K-Kleber oder Flüssigmetall dauerhaft.
Die Stelle ist Drucklos. Es ist also kein Öldruck dahinter.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
Ich hatte an dieser Stelle schon mal eine Undichtigkeit bei einem in Amerika überholten Motor (war in einem VoPo, die Amis machen zum Reinigen der Ölkanäle gerne die Stopfen raus. Der gebrauchte Stopfen wird dann bei erneutem Einbau manchmal nicht dicht).
Hab das Zerlegen vermieden, indem ich drei M3 oder M4 Gewinde in die breite Alukrempe geschnitten habe und eine passende Aluplatte mit Dirko dagegen gezogen habe. Ist nicht hübsch, hält aber nun schon 15 Jahre.
Hab das Zerlegen vermieden, indem ich drei M3 oder M4 Gewinde in die breite Alukrempe geschnitten habe und eine passende Aluplatte mit Dirko dagegen gezogen habe. Ist nicht hübsch, hält aber nun schon 15 Jahre.
- JPF
- Beiträge: 2
- Registriert: Sa 23. Mär 2013, 19:21
- Käfer: 1200 Export Baujahr 1960
- Wohnort: Nürnberg
Re: Typ4 Ölverlust - Was ist das und was ist da dahinter ?
Danke für die Antworten.
Sowas habe ich vermutet, wollte aber sicher gehen.
Sowas habe ich vermutet, wollte aber sicher gehen.