Unterdruckdose TSZH ausbauen

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Unterdruckdose TSZH ausbauen

Beitrag von der60er »

Also....

Da ich keine anschlüsse am Vergaser und sowiso kaum platz bei meinem riechert gebläse habe, wollte ich die unterdruckdose am TSZH Verteiler ausbauen...

Jetzt hab ich paar Bilder vom Umbau von Aron bekommen... :handgestures-thumbupright:

Darf die jetzt mal kurz hier vorstellen und ist vlt für alle interessant..

Wenn ihr was anders machen würdet, bitte melden !!!

oder wenn das schonmal einer gemacht hat, derjenige möchte sich mal hier melden ;)

eike ist ja leider nicht auf diesem Kontinent... der hat ja spezialwerkzeug dafür...

hier Bilder vom Umbau... (c) Aron
Dateianhänge
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 024.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 024.JPG (105.53 KiB) 5300 mal betrachtet
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 023.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 023.JPG (135.91 KiB) 5300 mal betrachtet
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 017.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 017.JPG (108.38 KiB) 5300 mal betrachtet
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 016.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 016.JPG (99.9 KiB) 5300 mal betrachtet
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 015.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 015.JPG (129.49 KiB) 5300 mal betrachtet
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 014.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 014.JPG (126.22 KiB) 5300 mal betrachtet
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Unterdruckdose TSZH ausbauen

Beitrag von Amco »

Fangen wir mal an.

1. Verteiler ausbauen und Dose und Verteilerfinger runter :-D

2. Fotos machen, wo welche Schraube sitzt und nun alle Schrauben außen am Verteiler lösen.

3. Der 1.Sicherungsring. Vorsichtig abnehmen. Am Besten mit der passenden Zange.

4. Jetzt kann man das Abdeckblech abnehmen. (6.Bild)

5. Nun folgt der 2.Sicherungsring. Sieht man wenn das Blech weg ist.

6. Bevor man die Unterdruckdose abnimmt, markiert man mit einem Edding wo die Frühverstellung jetzt steht. (1.Bild roter Strich rechts auf der Platine)

7. Ab jetzt die Unterdruckdose abnehmen. Ist einfach über den kleinen Stutzen oder Welle geschoben. Also mit dem Schraubenzieher drunter gehen und abziehen. (2.Bild unten rechts ist der Stutzen wo die Unterdruckdose draufsitzt)

8. Nun mit einem Schraubenzieher die Platine vorsichtig nach oben drücken. Durch das Loch von der Unterdruckdose kann man alles bewegen.

9. Wenn die Platine vor einem liegt und man alles markiert hat, kann man diese irgendwie verschrauben, verschweißen, verkleben oder was weiß ich wie. Auf die Markierung achten und festmachen.

10. Ich hab einen Schweißpunkt von unten raufgesetzt. War nur von kurzer Dauer. Dann hab ich ein Loch gebohrt und ein M4 Gewinde geschnitten und alles gesenkt und eine flache Senkkopfschraube eingeschraubt und verklebt. (2.Bild)

11. Das wars. Jetzt wieder alles in umgekehrter Reihenfolge komplettieren und der Verteiler ist fertig.

Ich hab noch ein Abdeckblech gebaut für die Öffnung der Unterdruckdose.
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 028Forum.JPG
Maikäfertreffen und Käfer Zündung 028Forum.JPG (508.78 KiB) 5284 mal betrachtet
Was kann man jetzt noch mit den Federn im Verteiler machen :?:
Irmscher hatte damals einen Tuningverteiler angeboten und an das einzige was meiner Meinung anders war, dass die eine Feder durch eine etwas stärkere ersetzt wurden ist.
Das heißt doch jetzt, weniger Frühzündung bei hohen Drehzahlen, oder :?:

Ich hoffe man kann es einigermaßen verstehen und was sagen die Motorenbauer dazu. War mein erster Verteiler und was hab ich falsch gemacht :D

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckdose TSZH ausbauen

Beitrag von der60er »

hab jetzt die dose abgemacht, verteiler lief aber nur, wenn ich den auf originalposition einbaue (Dose 4 Uhr schräg nach hinten rechts)

dann springt er an... trotzdem ist das mit dem abblitzen nicht so einfach :handgestures-thumbdown:
meine alten makierungen finde ich, aber die neuen ... wenn ich die auf trennfuge drehen will, verschwinden die einfach... mit bisschen mehr drehzahl geht es dann

hab 1000 touren standgas

bilder lad ich mal hoch
Dateianhänge
DSC01406.JPG
DSC01406.JPG (92.18 KiB) 5244 mal betrachtet
DSC01409.JPG
DSC01409.JPG (131.94 KiB) 5244 mal betrachtet
DSC01410.JPG
DSC01410.JPG (150.7 KiB) 5244 mal betrachtet
DSC01416.JPG
DSC01416.JPG (108.54 KiB) 5244 mal betrachtet
DSC01424.JPG
DSC01424.JPG (138.39 KiB) 5244 mal betrachtet
DSC01427.JPG
DSC01427.JPG (118.54 KiB) 5244 mal betrachtet
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Unterdruckdose TSZH ausbauen

Beitrag von Amco »

Super Anleitung :handgestures-thumbupright:
Jetzt würde ich noch gerne Wissen wollen, ob das alles so seine Richtigkeit hat?

Was sagen denn die Motorenbauer dazu?

Greetz Aron
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
der60er
Beiträge: 768
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
Käfer: 1960er Faltdach
Wohnort: Sauerland / Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Unterdruckdose TSZH ausbauen

Beitrag von der60er »

Amco hat geschrieben:Super Anleitung :handgestures-thumbupright:
Jetzt würde ich noch gerne Wissen wollen, ob das alles so seine Richtigkeit hat?

Was sagen denn die Motorenbauer dazu?

Greetz Aron

genau :D


achso.. habe noch gelesen, dass man EINE feder vom 009 nehmen sollte, damit man die fehlende Dose bisschen ausgleicht. damit er früher verstellt quasi...

leider hab ich sone feder nicht, fahre also erstmal so....

und die sache mit der spätzündung des 3. zylinders ist auch noch nicht geklärt ;)
fakt ist, dass ein loch der 4 aussparungen im rotor kleiner ist (046 steht drauf)

diesen Blendenrotor als ersatz finde ich nicht im netz, bzw. die verschiedenen Modelle. das problem ist ja eigentlich nur beim Käfer.... und da die TSZH auch bei audi verbaut wurde.... kann ich mir schlecht vorstellen, dass die alle den 3. zylinder versetzt haben..

bye
Antworten