2.4i - Projekt 2009/2010

maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Live vom Ort des Geschehens...UMTS ;-)

Die Ansaugglocke...müsste die nicht bombenfest sein?
Ich kann diese leicht nach Rechts und links bewegen
Nach vorne und hinten geht nicht
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von kaeferdesaster »

sollte bombenfest sein
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

ist schon fest...hmm, kann man schwer beschreiben.
Dreht sich ein wenig um seine Achse....

Naja, egal...
Morgen noch mal ein paar Telefonate mit Tafel, Knuff und Udo Becker führen lassen und dann kommt das Ding morgen abend wieder raus.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

na na bombenfest nicht beim typ4!! Da ist die Ansaugglocke ja nur reingeschoben ins gehäuse und dann mit einem bolzen, der durchs gehäuse oben verschraubt wird... bombenfest ist der bei meinem motor auch nicht! er lässt sich jedoch nur nach links und rechts bewegen...

Versuch doch mal 3-4Dichtung zwischen ölsiebdeckel und gehäuse, dann haste doch etwa wieder die dicke des siebs...

grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Hab noch nen Sieb gefunden.
Ist aber keine Änderung zu vermerken.

Heute noch mal ein paar Telefonate führen und dann den Motor raus, zerlegen...
Zur Not steht auch noch nen GB Gehäuse da...muss dann nur entsprechende Aufnahme für die Porsche Lima gmacht werden und und und...na egal ist ja nur mein Geld, shit happens
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
netter_33
Beiträge: 38
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:03
Wohnort: Essen

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von netter_33 »

Hallo Markus

Das klingt ja alles mal gar nicht gut bei dir. Ehrlich gesagt glaube ich nicht daran das an deinem Gehäuse an sich etwas ist. GWD hat einen ruf zu verlieren. Da dein Motorenbauer ja die Lager vermessen hat gehen wir davon aus, das die lager alle die richtige größe haben. Wenn am Öelfilter schon fast nichts ankommt, dann dürfte etwas im Bereich der Ansaugung des Öls liegen. So weit ich es weiß, geht das Öl von der Pumpe zum Ölfilter und erst dann zu den Lagerstellen. Auf dem weg dahin kommt dann der Öldruckregelkoben. Selbst wenn der verschlissen ist oder sonst irgend was, dann ist der weg durch den nicht vorhandenen Ölfilter immer noch einfacher als am Koben vorbei. Ich glaube wirklich das du noch eine Undichtigkeit hast. Versuch doch einfach mal deutlich mehr öl ein zu füllen und dann noch einmal zu orgeln. Wenn er dann ordentlich Öl fördert am Filter dann weißt du wo du suchen mußt.

Gruß Volker
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Ist halt nen Problem, was sich schlecht diagnostizieren lässt.
Aber laut dem Test von Tafel muss es am Gehäuse liegen.
Evtl doch ne Bohrung zu oder Gott weiss was...

Ich habe jetzt verschieden Filter durch....Regelkolben verstärkt und und und

Das GWD da was falsch gemacht hat, glaube ich nicht.
Ich tippe da eher auf ein nicht masshaltiges Lager, oder die Bohrung für den Regelkolben ist so verschlissen.

Könnte auch die Bohrung für den Stössel der mechanischen Benzinpumpe sein.
Die ist verschlossen, anscheinend aber auch nicht richtig, weil am Deckel an der Stelle der Pumpe Öl austritt
Oder zu tief an den Aludeckeln der Ölkanäle gebohrt...
Wir werden sehen, wenn wir das Gehäuse zerlegen ob wir was finden

Teste das doch mal bei Dir ;-)
Filter runter, und mal orgeln

Oder den Test von Tafel:
Bei Verwendung einer Ölkühlanlage ist die Zusatzfeder zwingend erforderlich. Falls dennoch zuwenig Öldruck aufgebaut wird, sollten Sie folgenden Test machen:

Im kalten Zustand den Motor kurz laufen lassen bis er Öldruck aufgebaut hat, dann den Motor ausschalten und bei stehendem Motor die Zündung sofort wieder einschalten.

Stoppen Sie nun die Zeit bis der Öldruck bis zum Aufleuchten der Kontroll-Leuchte abgebaut ist. Falls diese Zeit unter 10 Sekunden liegt, ist der mangelnde Öldruck auf einen Fehler am Motorgehäuse zurückzuführen, den es zu lokalisieren gilt. Falls die Zeit ausreicht ist der Fehler bei der Ölpumpe oder in der Saugseite bis hin zum Ölsieb und Öldeckel (Engpass) zu suchen

Ich brauch 2 sek. bis die Lampe angeht grrrr
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
netter_33
Beiträge: 38
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:03
Wohnort: Essen

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von netter_33 »

Der test von Tafel hat nur einen kleinen fehler. Wenn in deinem Öl jede Menge luft ist bricht dein Öldruck nach dem Abstellen auch wieder schnell zusammen. Wie gesagt, der Ölfilter bekommt als erstes das Öl von der Pumpe, wenn die Bohrung offen ist muß er Ordentlich fördern, wenn nicht stimmt schon auf dem Weg dahin etwas nicht und das sind nicht ganz so viele möglichkeiten, zu mal Du die Pumpe ja schon getauscht hast.

Gruß Volker
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Hmmm...
Wie lange sollte ich den Motor laufen lassen, wenn ich

Öl raus hatte, Pumpe raus, Filter getauscht...

Ich hab dann immer nur so 2 Minute getestet, mehrmals an und aus gemacht.

Die Öldruckanzeige reagier aber auch extrem verzögert.
Wenn man aufs Gas tritt...Gedenksekunde und dann tut sich was am Zeiger
aber auch nur sehr träge
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
netter_33
Beiträge: 38
Registriert: Mo 21. Jun 2010, 08:03
Wohnort: Essen

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von netter_33 »

Das klingt alles nach einer Undichtigkeit im Ansaugbereich der Pumpe. Laufen lassen mußt du den gar nicht. Du hast jetzt schon so viel probiert , da würde ich das mit dem Überfüllen mal testen. Füll einfach mal 5 liter Öl ein, Kerzen raus, Ölfilter ab und dann Orgeln. Wenn dann ein dicker Strahl vom Filter anschluß kommt weißt du immer hin mehr. Glaube aber für den Schnorchel mußt du den Motor leider zerlegen
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von Pit »

Servus Markus, bau doch mal deine Pumpe noch mal aus, verschließe die Ölansaugbohrung mit nen Gummipfropfen oder Daumen und gebe am Schnorchel Druck auf die Leitung, vorsichtig mit einer Handpumpe. Wenn Druck gehalten wird ist dein Ansaugbereich dicht was ich aber nicht glaube.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Sooo...nachdem
  • ein neuer Filter, ohne Feder

    eine andere Typ4 Pumpe
    eine 30mm Typ1 Pumpe
    Verstärken des Öldruckregelkolbens mittels Zusatzfeder
nicht funktionierte

habe ich das Kackfass heute ausgebaut
Schnauze voll :evil:

Am Wochenende zerlegen....mal sehen wo da der Hase im Pfeffer liegt
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von Poloeins »

das tut mir leid...Viel Glück...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

Mir auch.... :cry:
Aber wenn er nicht so will.
Im kalten Zustand 1,5bar Öldruck...max 3,5 bei 3000 1/min ist einfach nicht tragbar für einen neuen Motor

Ausbau, Zerlegen ist ja nicht viel Arbeit....
die Anpassungsarbeiten an der Peripherie sind ja auch alle erledigt.
Da geht das mit dem Einbau nachher auch wieder flott

Bin mal gespannt.
Ich tippe da ja auf Lager, oder Hauptlagerbock
Irgendwo muss massiv Öl abfliessen
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
maniac
Beiträge: 484
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 08:48
Wohnort: 47906 Kempen
Kontaktdaten:

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010

Beitrag von maniac »

so, stand der Dinge

Den Motor haben wir wieder zerlegt.
Udo Becker hat mir freundlicherweise unter die Arme gegriffen.
DEN Fehler haben wir nicht gefunden.

Mittellager hat ein wenig mehr Laufspiel, leicht oval. Nach r/l 15/100, nach o/u nur 9/100
Kann das von den Passbuchsen sein?
Kurbelwelle hat keinen Schlag

Zudem haben wir gesehen, das eine Madenschraube in dem waagerechten Kanal welcher über dem Öldruckregelkolben sitzt und zu den Lagern führt, ein wenig zu weit drin ist.....verdeckt den Kanal zu gut 50%
Keine Ahnung ob das der Schuldige ist.

Bild

In der Bohrung des ehemaigen Benzipumpenstössels sitzt auch eine Madenschraube, könnte sein das diese nicht ganz dicht ist und die Messingbuchse, welche ja zum Ölkanal hin abdichtet, beschädigt ist.
Wenn dann ist hier aber eine nur wirklich kleine Undichtigkeit.
Die Messingbuchse sitzt bombenfest, wir werden diese jetzt noch von der Seite der Pumpe und vom Nockenwellenlager aus verschliessen.
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Antworten