Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Antworten
kitzenstein
Beiträge: 61
Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
Käfer: Automatic 1970 / 1585

Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von kitzenstein »

Hallo in die Runde,

anläßlich der Sau-Temperaturen während der letzten Tage hab ich mal eine Frage an das Schwarmhirn dieses Forums:
Weiß jemand den Unterschied beim Luftdurchsatz (oder auch der unterschiedlichen Öltemperatur bei vergleichbaren Konditionen, Sumpf, Ölkühler, etc.)
zwischen dem

- Käfer-Standard-Gebläse
und dem
- Typ1-Gebläsesystem von Porsche (liegend oder auch stehend wie zB. beim Orra Nr. 486.601.100)

Find ich mal eine interessante Frage, speziell bei stehendem Verkehr in der letzten Woche mit 35°C. :confusion-scratchheadyellow:

LG Kalle K.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 328
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von 1N5ID3R »

... ich hab ihn mal wieder gefunden!!
Eine alten Beitrag ohne Antwort.
Anlässlich der Käfertreffen freien Zeit mal sich um andere Sachen kümmern.

Ich suche nämlich auch gerade nach den Kenndaten des Typ1 Käfer Gebläses. Ich hatte mal etwas von 500kg/min im Kopf. Was bei einer Dichte von 1,25kg/m³ , etwa 400m³ pro Minute entspricht. Bezogen auf Nenndrehzahl.
Evtl. kann das einer bestätigen, oder korrigieren. Ich such nochmal weiter.

Zurück zur Frage: Das Porsche Gebläse hat ggü. dem Typ1 Gebläse den Vorteil des geringeren Leistungsbedarfes bei höherem Luftdurchsatz.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ich würde die stärkere Lichtmaschine und das bessere Platzmanagement eher hervorheben. Die zu drehende Schwungmasse bitte auch nicht vergessen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von Henry / MKT »

Das Problem ist eigentlich ein ganz anderes: Wieviel Luft geht durch die Zylinder Und Köpfe. Schaut euch mal die verschiedenen Köpfe an. z.B. einen AutoLinea der ist fast komplett dicht. da kannst soviel blasen wie du willst es passiert nix. Ich meine das Typ1 Gebläse ist schon nicht schlecht, wenn die Luft durchrauscht.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von B. Scheuert »

Henry / MKT hat geschrieben:Das Problem ist eigentlich ein ganz anderes: Wieviel Luft geht durch die Zylinder Und Köpfe. Schaut euch mal die verschiedenen Köpfe an. z.B. einen AutoLinea der ist fast komplett dicht. da kannst soviel blasen wie du willst es passiert nix. Ich meine das Typ1 Gebläse ist schon nicht schlecht, wenn die Luft durchrauscht.

Die sogenannten "verstärkten" Zylinderköpfe lassen zwischen den Zylindern meistens gar nichts mehr durch. Eine vernünftig montierte Verblechung mit Motorraumabdichtung reicht schon sehr weit. Und die Nachbaugeneratoren haben mittlerweile auch 75A . Die bessere Zugänglichkeit der Vergaser ist natürlich ein großer Vorteil. Dazu gibt es noch eng anliegende Saugrohre, die bei dem Seriengebläse nur mit starken Anpassungen zu verwenden sind. Beim Typ4 ist es sicherlich gut angelegtes Geld. Beim Typ 1 muss es nicht unbedingt sein. Meine Meinung.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von VeeDee »

Bei niedrigen Motordrehzahlen liefert das Typ1-Gebläse sogar mehr Luft als das des 911. Gibt aber bei beiden unterschiedliche Ausführungen, von daher schlecht direkt miteinander vergleichbar. Soweit ich mich erinnern kann liefert das ab 1992 verwendete Gebläse des 911 erst ab ca. 3400 min mehr Luft als das Gebläse des 1600i, die Leistungsaufnahme ist beim Porsche-Gebläse etwas höher als beim VW. Die Daten hat Porsche 1992 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes ermittelt.

Käufliches Optimum beim Typ1 ist das Bus-Gebläse von 1976-1979, die Kästen mit den Venturies und die Lüfterräder mit der unregelmäßigen Schaufelanordnung.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von Steven »

Hallo Veedee,

was meinst du mit unregelmäßiger schaufelanordnung?

Ich hatte zu dem venturie mal gelesen das er lediglich eine geräuschoptimierung darstellen soll. Das sind aber internet thesen, ich kann dazu nicht mehr sagen.
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von sunnybug84 »

Habe hier mal eine einfache Untersuchung dazu gefunden, finde ich interessant:

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... difference
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von bullitom »

Hallo,

es gibt ja zwei unterschiedliche größen (170 u 177mm) von riemenscheiben am typ 1.
Laut meinem buch schaufelt die 170mm scheibe 575liter/sec @ nenndrehzahl (4000u/min). Die 177mm ca. 50 liter mehr bei gleicher drehzahl.
Hoffe ich konnte die frage oben beantworten.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von yoko »

Hier haben wir das Thema Luftdurchsatz in einem langen Ast durchgearbeitet, gibts auch einige Links usw dazu...

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoc ... d&start=75

:character-oldtimer:

Bei meinem umgebauten Ex Doghouse Serienlüfterkasten mit selbstgewigten breiten Lüfterrad hab ich einen Luft Trichter wie Porsche 356 montiert.
Dateianhänge
Breites Lüfterrad ohne Zusatz gewigt, Glasperlen gestrahlt und KTL beschichtet
Breites Lüfterrad ohne Zusatz gewigt, Glasperlen gestrahlt und KTL beschichtet
DSC_4223.JPG (80.22 KiB) 4106 mal betrachtet
DSC_3728.JPG
DSC_3728.JPG (72.26 KiB) 4119 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 328
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von 1N5ID3R »

bullitom hat geschrieben:Hallo,

es gibt ja zwei unterschiedliche größen (170 u 177mm) von riemenscheiben am typ 1.
Laut meinem buch schaufelt die 170mm scheibe 575liter/sec @ nenndrehzahl (4000u/min). Die 177mm ca. 50 liter mehr bei gleicher drehzahl.
Hoffe ich konnte die frage oben beantworten.

... danke. Dann lag ich mit meinen "500" gar nicht so schlecht. Nur die Einheiten haben nicht gepasst :roll:

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von halbug »

sunnybug84 hat geschrieben:Habe hier mal eine einfache Untersuchung dazu gefunden, finde ich interessant:

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... difference
Interessanter Vergleich!

...mal eine Verständnisfrage dazu: In dem Test wird ja Luftvolumen (f hoch 3) per Zeit (s) gemessen. Wenn das gleiche System, mit dem gleichen Lüfterrad die Einlassfläche reduziert bekommt, muss der Volumenstrom pro Zeit doch unweigerlich steigen. Aber deshalb muss doch nicht das Volumen höher sein??? Also wo ist die Verbesserung? :confusion-scratchheadyellow:

Eigentlich wäre die einzig aussagekräftige Bewertung doch die Luft am Austritt unter dem Motor zu messen. Klar technisch sehr aufwendig zu machen, aber dann ist auch berücksichtigt ob das System ausreichend Druck liefert um die Rippen zu durchströmen? :character-oldtimer:

Grüße Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Luftdurchsatz bei Käfer-Gebläse- oder Porsche-System

Beitrag von Udo »

Das größere Problem heute ist das viele Köpfe verbauen wo keine Luft durch geht und am besten noch 94 er Zylinder und dann nützt das ganze Volumen nichts. Im Gegenteil , die Luft staut sich und die Leistungsaufnahme geht stark hoch. Das beste Gebläse ist ein Porsche mit altem 5 - Flügel. Dann kommt Serie 50 ps. Für stärkere Motoren mit höheren Drehzahlen ist natürlich ein stehendes Porsche immer besser wegen der Drehzahlen.
Antworten