
1200 ccm Zusammenfassung
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Oder einem H Kennzeichen für 190€ steuern im Jahr. Da ist die Armotisationszeit bei einem 1200er negativ 

Re: 1200 ccm Zusammenfassung
1200 Tuning ist aber besonders 'Sinnbefreit', sorry...kaefermeier hat geschrieben:
......um dann zu entscheiden, ob eine Umsetzung für mich Sinn macht.

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
BadWally hat geschrieben:1200 Tuning ist aber besonders 'Sinnbefreit', sorry...kaefermeier hat geschrieben:
......um dann zu entscheiden, ob eine Umsetzung für mich Sinn macht.
Aber geil
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Leider geil:-)...
...manchmal macht Sinnfreies doch mehr Sinn als gedacht.Durch dieses 1200er Gefummel über 10Jahre,sind gute Freundschaften/Bekanntschaften Bundesweit/Ausland entstanden.Kunterbunter Haufen und jeder geht aus der Nummer erfahrener raus wie rein...
Zudem immer eine direkter Vergleich welches "Tuning" wirklich und wie funktioniert.Nicht nur elendiges Internet/Forumwissen das xte mal wieder ins Forum kopiert...was durch mehrmaliges und wiederkehrendes Geschreibe trotzdem nicht Richtig wird...
...manchmal macht Sinnfreies doch mehr Sinn als gedacht.Durch dieses 1200er Gefummel über 10Jahre,sind gute Freundschaften/Bekanntschaften Bundesweit/Ausland entstanden.Kunterbunter Haufen und jeder geht aus der Nummer erfahrener raus wie rein...
Zudem immer eine direkter Vergleich welches "Tuning" wirklich und wie funktioniert.Nicht nur elendiges Internet/Forumwissen das xte mal wieder ins Forum kopiert...was durch mehrmaliges und wiederkehrendes Geschreibe trotzdem nicht Richtig wird...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 23:45
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
ein paar Klarstellungen:
ein H-Kennzeichen wird mein jetzt im Bau befindlicher Käfer niemals bekommen.....
weniger Steuer durch kleinen Hubraum: ein netter Nebeneffekt, aber kein Grund so einen Motor zu bauen....
ich hatte sinngemäß
geschrieben: "....was für MICH Sinn macht....." und das ist z.B. mich mit Zeug zu
beschäftigen, was es noch nicht gibt, andere Leute meinen, daß so was nicht möglich ist, oder daran gescheitert
sind.
Das Thema, mal einen kleinvolumigen Käfermotor mit ordentlicher Literleistung zu entwickeln/bauen schwebt
mir schon lang im Hinterkopf herum.............
Heute hab ich mal einen Serien 1200er Zylinder grob vermessen und skizziert. Ich fürchte fast, daß kein
1200er Gehäuse rumliegt. Muß mal meine alte Gehäuse-Liste suchen.....aber mit nem gedrehten Adapterring
dürften auch die "großen" Gehäuse gehen...
Ich werde wie schon geschrieben, auf jeden Fall die Planung so lange weiter führen, bis ich genug Daten habe, um über die Realisierung zu entscheiden.
ein H-Kennzeichen wird mein jetzt im Bau befindlicher Käfer niemals bekommen.....
weniger Steuer durch kleinen Hubraum: ein netter Nebeneffekt, aber kein Grund so einen Motor zu bauen....
ich hatte sinngemäß

beschäftigen, was es noch nicht gibt, andere Leute meinen, daß so was nicht möglich ist, oder daran gescheitert
sind.
Das Thema, mal einen kleinvolumigen Käfermotor mit ordentlicher Literleistung zu entwickeln/bauen schwebt
mir schon lang im Hinterkopf herum.............
Heute hab ich mal einen Serien 1200er Zylinder grob vermessen und skizziert. Ich fürchte fast, daß kein
1200er Gehäuse rumliegt. Muß mal meine alte Gehäuse-Liste suchen.....aber mit nem gedrehten Adapterring
dürften auch die "großen" Gehäuse gehen...
Ich werde wie schon geschrieben, auf jeden Fall die Planung so lange weiter führen, bis ich genug Daten habe, um über die Realisierung zu entscheiden.
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Es gibt auch 1200er Zylinder mit 90mm Fussmass.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Hauptsächlich haben nur die Mexico 1200er Gehäuse haben 87mm Bohrung im Gehäuse. Als es noch die größeren Motoren gab hatten die alle 90mm. Egal ob 1200er oder 1600er. Es gibt also untenrum große und kleine 1200er Zylinder.
Man muss nur das passende Gehäuse zu den Zyli den finden.
Man muss nur das passende Gehäuse zu den Zyli den finden.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 23:45
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
ich habe den Serien 1200er mit 87mm gemessen. 90mm ist das Serie 1300 und/oder 1600 ?? Habe irgendwo eine alte Mahle Liste, wo alle wichtigen Maße genannt sind, aber halt grad nicht bei der Hand.
BTW: Die Minikolben wiegen komplett 349g....nicht so ganz schlecht.....
Hat grad Baumschubsa gepostet, während ich schreibe......es gibt wohl auch 1200er Zyl. mit unten 90mm...
dann könnte ich also jedes Gehäuse nehmen.
Ich werde auch mal schauen, ob es irgendwelche andere Zylinder/Buchsen gibt, welche man rel. einfach anpassen kann. Kumpel hat bei seinem 3L Typ4 Gußbuchsen mit AluKühlrippen versehen, da es nix stabiles-
dickwandiges zu kaufen gab.
BTW: Die Minikolben wiegen komplett 349g....nicht so ganz schlecht.....
Hat grad Baumschubsa gepostet, während ich schreibe......es gibt wohl auch 1200er Zyl. mit unten 90mm...
dann könnte ich also jedes Gehäuse nehmen.
Ich werde auch mal schauen, ob es irgendwelche andere Zylinder/Buchsen gibt, welche man rel. einfach anpassen kann. Kumpel hat bei seinem 3L Typ4 Gußbuchsen mit AluKühlrippen versehen, da es nix stabiles-
dickwandiges zu kaufen gab.
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Nur 1200er von 70-77 haben 90er Fussmass....davor und danach ist 87mm.
Mittlerweile gibt es aber auch 1200er K&Z mit 90mm Fuss von AA.
Mittlerweile gibt es aber auch 1200er K&Z mit 90mm Fuss von AA.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
x2Poloeins hat geschrieben:Leider geil:-)...
...manchmal macht Sinnfreies doch mehr Sinn als gedacht.Durch dieses 1200er Gefummel über 10Jahre,sind gute Freundschaften/Bekanntschaften Bundesweit/Ausland entstanden.Kunterbunter Haufen und jeder geht aus der Nummer erfahrener raus wie rein...
Zudem immer eine direkter Vergleich welches "Tuning" wirklich und wie funktioniert.Nicht nur elendiges Internet/Forumwissen das xte mal wieder ins Forum kopiert...was durch mehrmaliges und wiederkehrendes Geschreibe trotzdem nicht Richtig wird...
@lars. dein 100 ps challenger hatte der standard ventile..und hast du noch peak drehzahl und verdichtung im kopf?
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Jou...war alles klassisches Tuning.
Damals sogar mit 009 und 6V aber Transistorzündung.
36NDIX 35,5/32mm irgendwas 9:1. Scat C95
100PS waren bei 6500Umim.Drehmoment und wo,keine Ahnung.
Damals sogar mit 009 und 6V aber Transistorzündung.
36NDIX 35,5/32mm irgendwas 9:1. Scat C95
100PS waren bei 6500Umim.Drehmoment und wo,keine Ahnung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 23:45
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
So,
jetzt sind die Mini John Cooper Works Kolben für 20,- Euro mein. Serien Turbo Material (Mahle-Gußkolben)
mit 211PS sollte hier ausreichend sein. Der Ehrgeiz ist geweckt....alles Neuland....aber mal sehen....Köpfe
mod. Serie, oder eher Eigenbau aus Voll-Alu........
Blut geleckt..
Grüße, Marcus
jetzt sind die Mini John Cooper Works Kolben für 20,- Euro mein. Serien Turbo Material (Mahle-Gußkolben)
mit 211PS sollte hier ausreichend sein. Der Ehrgeiz ist geweckt....alles Neuland....aber mal sehen....Köpfe
mod. Serie, oder eher Eigenbau aus Voll-Alu........
Blut geleckt..
Grüße, Marcus
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Viel Spaß beim. Schrauben minikolben Heißt du gehst auf ladedruck?
@lars ich kenn nichtmal einen 4 Ventile der 100 ps hat bei 6500rpm und 1200ccm sowie ne Verdichtung under 10:1
Zb Honda goldwing 1200gl, das war doch bestimmt beim Markus aufm trecker prüfstand
@lars ich kenn nichtmal einen 4 Ventile der 100 ps hat bei 6500rpm und 1200ccm sowie ne Verdichtung under 10:1
Zb Honda goldwing 1200gl, das war doch bestimmt beim Markus aufm trecker prüfstand

-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mo 12. Mai 2014, 23:45
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Hi Medusa,
ja ich konzentriere mich ab jetzt nur noch auf die Planung eines Turbomotors. Gerade auch weil mir hier vorher
schon geantwortet wurde, daß es beim Sauger schwierig mit der Verdichtung ist. Und erst recht jetzt mit dem
Erwerb der leichten Turbokolben. Da die 64er Welle wohl auch nicht allzu geeignet scheint und noch eine 69er
Gegengewichtwelle da sein müßte, wird es wahrscheinlich ein 1285er Motor werden. Damit hat sich auch gleich
die Gehäuse-Frage erledigt. Wenn alles gut geht, gibt`s am Freitag ein 250A WIG Schweißgerät mit AC und DC,
also kurz, zum Alu und Va schweißen......
Bisher konnte ich nur Va (Auspuff) Zeugs bauen/schweißen.
Grüße,
Marcus
ja ich konzentriere mich ab jetzt nur noch auf die Planung eines Turbomotors. Gerade auch weil mir hier vorher
schon geantwortet wurde, daß es beim Sauger schwierig mit der Verdichtung ist. Und erst recht jetzt mit dem
Erwerb der leichten Turbokolben. Da die 64er Welle wohl auch nicht allzu geeignet scheint und noch eine 69er
Gegengewichtwelle da sein müßte, wird es wahrscheinlich ein 1285er Motor werden. Damit hat sich auch gleich
die Gehäuse-Frage erledigt. Wenn alles gut geht, gibt`s am Freitag ein 250A WIG Schweißgerät mit AC und DC,
also kurz, zum Alu und Va schweißen......

Grüße,
Marcus
Re: 1200 ccm Zusammenfassung
Was hat der Unterschied von 64 zu 69mm Hub für eine Auswirkung auf die Wahl des Gehäuses?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.