Lagermasse der Kurbelwelle

Antworten
Benutzeravatar
bfahrer
Beiträge: 127
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 22:47

Lagermasse der Kurbelwelle

Beitrag von bfahrer »

Hallo Gemeinde,

Bin gerade dabei meine Kurbelwelle vom 2ltr-Typ4 zu vermessen.
Ich messe die KW-Hauptlager mit innen 59,50 und außen 70,50.
Heusst das, Kw u. Gehäuse sind auf Übermaß gespindelt?
Da ich neue Lager bestellen wollte, freue ich kich mich über eure Hilfe

Sven
LowBudget ist relativ
knigge
Beiträge: 386
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Lagermasse der Kurbelwelle

Beitrag von knigge »

Ja, das Gehäuse wäre dann 1. Übermaß (+0,50) und die Welle auf Untermaß geschliffen (-0,50).
Achte beim Vermessen des Gehäuses, ob das mittlere KW-Lager noch rund oder schon oval eingelaufen ist!
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Lagermasse der Kurbelwelle

Beitrag von orra »

Hallo,

wie schon geschrieben wurde, sind es üner-bzw Untermaßlager.

Das Gehäuse ist auf das 1. Übermaß gespindelt worden
Die Kurbelwelle wurde auf das 2. Untermaß geschliffen.

Übermaßstufen Gehäuse sind immer +0,50mm, also
1. Übermaß +0,50
2. Übermaß +1,00
3. Übermaß +1,50

Kurbelwellen werden in -0,25mm Schritten Geschliffen, also
1. Untermaß -0,25
2. Untermaß -0,50
3. Untermaß -0,75
4. Untermaß -1,00

Die Bundbreite des Bundlagers bzw des Bundlagersitzes ist auch zu beachten.
Serienmäßig sind dies 22,00mm
Wenn der Lagersitzs über die Jahre eingetrümmert ist, wird es ggf geplant.
Es müssen dann Hauptlager mit "Minus" Bundbreite montiert werden.
Diese gibt es in
1. Übermaß -1,00mm also 21mm Bund
2. Übermaß -2,00mm also 20mm Bund.

In der Praxis wird gerne das Gehäuse nur plan gespindelt auf ein Zwischenmaß z.B. 21,70 und das neue Bundlager wird von
dem ersten Übermaß 21,00 auf 21,70 aufgedreht.

Das ist Praxisgerecht, weil es Bundbreiten nicht endlos gibt und man so die Möglichkeit bewahrt das Gehäuse mehrere weitete Mahle zu planen.

Bei Typ4-Motor sind nicht immer alle Lager in allen Über und Untermaßkombinationen sofort verfügbar.
Ich rate also vor der Gehäusegearbeitung und/oder Kurbelwellenbearbeitung die benötigten Lager zu erfragen.

Noch etwas. Alle angegebenen Maße sind Sollmaße minus bzw plus Lagerlaufspiele und Schleißmaße von wenigen hundertstel mm

Ein Tabellenbuch gibt darüber Auskunft.

Für den Selberschrauber sind die angegebenen Schritte 0,25 oder 0,50 usw. zur Lagerbeschaffung ausreichend.

Gruß,
orra
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Lagermasse der Kurbelwelle

Beitrag von Udo »

Die Lager dem Gehäuse anpassen sollte man nicht tun. Besser immer das Gehäuse vermessen ob alles plan und maßhaltig ist. Dann die Lager besorgen.
Antworten