Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Soo, da bin ich wieder. Vergaser ist da und auch bereits gereinigt und eingebaut. Es gibt sie ganz offensichtlich doch noch, die wahren Schnäppchen. Für 20€ hab ich was bekommen, was meine Erwartungen deutlich überstiegen hat, denn der Vergaser scheint nur sehr wenige Kilometer gelaufen zu sein. Kein bisschen Spiel, innen praktisch wie ausgeschleckt neu, alle Dichtungen/Gummis/etc. schauen noch gut aus. Hätte nicht besser laufen können. Einzig die Verschlussschraube der Schwimmerkammer wollte eine neue Dichtung.
Allerdings wollte mich jemand trollen. Irgendwer hat anscheinend mal den Vergaser unachtsam zerlegt und die Leerlaufdüse mit der Zusatzkraftstoffdüse vertauscht. Deshalb an der Stelle nochmal vielen Dank für die Düsenbestückung @müller-daum. Sind die Düsen vertauscht, läuft der Vergaser extrem unrund im Leerlauf (stirbt fast ab, dann dreht er wieder hoch, reagiert extrem unsauber auf einstellen). Die Erfahrung bin ich nämlich schon durch, denn bei meinem alten 30-PICT-3 hatte jemand den exakt selben Fehler eingebaut, bis ich das gemerkt habe. Danach lief er dann schon wesentlich besser, aber immer noch nicht optimal. Vermutlich wurde aufgrund dessen auch der Vergaser ersetzt und lag seitdem rum bis ich ihn gekauft habe.
Jedenfalls, mit neuem Vergaser läuft der Motor jetzt gefühlt noch ein ganzes Stück runder. Leider kann ich aktuell noch keine größeren Testfahrten machen (Corona-Ausgangsbeschränkung und Saisonkennzeichen), bei einer kurzen Runde am Feldweg fühlte sich aber alles soweit stimmiger an. Vor allem aber am nächsten Tag dann kalt wesentlich besser. Der Rest muss sich zeigen.
Vielen Dank an alle!
Allerdings wollte mich jemand trollen. Irgendwer hat anscheinend mal den Vergaser unachtsam zerlegt und die Leerlaufdüse mit der Zusatzkraftstoffdüse vertauscht. Deshalb an der Stelle nochmal vielen Dank für die Düsenbestückung @müller-daum. Sind die Düsen vertauscht, läuft der Vergaser extrem unrund im Leerlauf (stirbt fast ab, dann dreht er wieder hoch, reagiert extrem unsauber auf einstellen). Die Erfahrung bin ich nämlich schon durch, denn bei meinem alten 30-PICT-3 hatte jemand den exakt selben Fehler eingebaut, bis ich das gemerkt habe. Danach lief er dann schon wesentlich besser, aber immer noch nicht optimal. Vermutlich wurde aufgrund dessen auch der Vergaser ersetzt und lag seitdem rum bis ich ihn gekauft habe.
Jedenfalls, mit neuem Vergaser läuft der Motor jetzt gefühlt noch ein ganzes Stück runder. Leider kann ich aktuell noch keine größeren Testfahrten machen (Corona-Ausgangsbeschränkung und Saisonkennzeichen), bei einer kurzen Runde am Feldweg fühlte sich aber alles soweit stimmiger an. Vor allem aber am nächsten Tag dann kalt wesentlich besser. Der Rest muss sich zeigen.
Vielen Dank an alle!
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Nachdem nun die Corona-Ausgangsbeschränkungen aktuell durch sind, konnte ich in den letzten Wochen endlich auch mal ein paar ausgiebigere Testfahrten machen. 2km zum Einkaufen und zurück sind ja eher lachhaft, da wird er ja kaum warm.
So grundsätzlich läuft er besser, aber immer noch nicht optimal. Probleme gibt es weiterhin allgemein im Leerlauf und im laukalten Zustand.
Ich denke aber, dass ich nun einen ziemlich fatalen Fehler erkannt habe. Ich habe den Vergaser vom 30-PICT-3 auf den richtigen 31-PICT-4 getauscht, d. h. wie so oft schon den alten abmontiert, den neuen montiert und dann 1:1 wieder alles so angeschlossen, wie es vorher war. Dabei aber vermutlich einen Fehler wieder eingebaut, der wohl schon immer drin war. Aufgefallen ist mir das eher durch Zufall, als ich ein paar Fotos im Netz mit meinem Motor angeschaut hab (z. B. dieses hier). Beim Käfer scheint es wohl einen ziemlichen Wildwuchs bei den Unterdruckschläuchen am Vergaser zu geben. Auf dem Foto scheint das wie folgt angesteckt zu sein (bei Sicht auf den Motor):
Vorne mittig am Vergaser: Klappe vom Luftfilter
Links oben am Vergaser: Unterdruckdose
Links am Ansaugrohr: keine Ahnung, wo das hingeht
Bei meinem Motor ist es aber wie folgt angesteckt:
Vorne mittig am Vergaser: Blindstopfen, sowohl am alten als auch am neuen Vergaser (wie dieser hier)
Links oben am Vergaser: Klappe vom Luftfilter
Links am Ansaugrohr: Unterdruckdose
Da das schon immer so angesteckt war, hab ich mir bislang nicht so viele Gedanken gemacht, da ich davon ausging, dass es richtig war. So mit etwas Überlegen darüber, glaub ich sogar, dass das so ziemlich suboptimal angesteckt war. Unten am Ansaugrohr liegt ja praktisch dauerhaft Unterdruck an, egal wie die Drosselklappe steht. Heißt, mein Motor läuft praktisch dauerhaft mit Frühzündung. Könnte mir vorstellen, dass sich deswegen der Leerlauf tatsächlich so schlecht einstellen lässt. Steckt man außerdem den Luftfilter da an, wo die Unterdruckdose hingehört, zieht er über den Temperatursensor im Luftfilter etwas Falschluft (Ist ja richtig, dass von dem Sensor etwas Luft kommt? Die Klappe funktioniert mit Unterdruck).
Gibt es irgendwo Unterlagen zu meinem Motor, wie ich das richtig anstecken müsste und wofür nun welcher Anschluss zuständig wäre? Meine Suche im Netz war leider nicht sonderlich ergiebig. Außerdem scheint das von Motor zu Motor auch etwas zu variieren. Muss ich den Blindstopfen aufbohren?
So grundsätzlich läuft er besser, aber immer noch nicht optimal. Probleme gibt es weiterhin allgemein im Leerlauf und im laukalten Zustand.
Ich denke aber, dass ich nun einen ziemlich fatalen Fehler erkannt habe. Ich habe den Vergaser vom 30-PICT-3 auf den richtigen 31-PICT-4 getauscht, d. h. wie so oft schon den alten abmontiert, den neuen montiert und dann 1:1 wieder alles so angeschlossen, wie es vorher war. Dabei aber vermutlich einen Fehler wieder eingebaut, der wohl schon immer drin war. Aufgefallen ist mir das eher durch Zufall, als ich ein paar Fotos im Netz mit meinem Motor angeschaut hab (z. B. dieses hier). Beim Käfer scheint es wohl einen ziemlichen Wildwuchs bei den Unterdruckschläuchen am Vergaser zu geben. Auf dem Foto scheint das wie folgt angesteckt zu sein (bei Sicht auf den Motor):
Vorne mittig am Vergaser: Klappe vom Luftfilter
Links oben am Vergaser: Unterdruckdose
Links am Ansaugrohr: keine Ahnung, wo das hingeht
Bei meinem Motor ist es aber wie folgt angesteckt:
Vorne mittig am Vergaser: Blindstopfen, sowohl am alten als auch am neuen Vergaser (wie dieser hier)
Links oben am Vergaser: Klappe vom Luftfilter
Links am Ansaugrohr: Unterdruckdose
Da das schon immer so angesteckt war, hab ich mir bislang nicht so viele Gedanken gemacht, da ich davon ausging, dass es richtig war. So mit etwas Überlegen darüber, glaub ich sogar, dass das so ziemlich suboptimal angesteckt war. Unten am Ansaugrohr liegt ja praktisch dauerhaft Unterdruck an, egal wie die Drosselklappe steht. Heißt, mein Motor läuft praktisch dauerhaft mit Frühzündung. Könnte mir vorstellen, dass sich deswegen der Leerlauf tatsächlich so schlecht einstellen lässt. Steckt man außerdem den Luftfilter da an, wo die Unterdruckdose hingehört, zieht er über den Temperatursensor im Luftfilter etwas Falschluft (Ist ja richtig, dass von dem Sensor etwas Luft kommt? Die Klappe funktioniert mit Unterdruck).
Gibt es irgendwo Unterlagen zu meinem Motor, wie ich das richtig anstecken müsste und wofür nun welcher Anschluss zuständig wäre? Meine Suche im Netz war leider nicht sonderlich ergiebig. Außerdem scheint das von Motor zu Motor auch etwas zu variieren. Muss ich den Blindstopfen aufbohren?
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Keiner eine Idee? 
Hab mich in der Zwischenzeit durch etliche Käfer-Reparaturanleitungen durchgewühlt. In keiner einzigen Anleitung steht irgendwas zu den Unterdruckschläuchen drin. Ich hab mittlerweile die beiden Unterdruckschläuche getauscht. Heißt, die Unterdruckdose ist jetzt dort angesteckt, wo sie auf allen zu findenden Fotos angesteckt ist. Nur beim Trockenluftfilter bin ich mir nicht sicher. Der ist jetzt unten am Ansaugrohr dran. Hab auch im Netz ein paar Bilder gefunden, wo das auch so ist. Meistens ist aber nur der Ölbadluftfilter dort angesteckt und der Trockenluftfilter eben oben mittig am Vergaser.
Laufen tut er aktuell eigentlich ganz gut seitdem ich das gemacht habe und den Unterbrecher/Zündzeitpunkt noch etwas korrigiert habe (passte nicht mehr zu 100%), kann mich nicht beschweren. Kann ich das jetzt so lassen oder ist das eine schlechte Idee?
Hab mich in der Zwischenzeit durch etliche Käfer-Reparaturanleitungen durchgewühlt. In keiner einzigen Anleitung steht irgendwas zu den Unterdruckschläuchen drin. Ich hab mittlerweile die beiden Unterdruckschläuche getauscht. Heißt, die Unterdruckdose ist jetzt dort angesteckt, wo sie auf allen zu findenden Fotos angesteckt ist. Nur beim Trockenluftfilter bin ich mir nicht sicher. Der ist jetzt unten am Ansaugrohr dran. Hab auch im Netz ein paar Bilder gefunden, wo das auch so ist. Meistens ist aber nur der Ölbadluftfilter dort angesteckt und der Trockenluftfilter eben oben mittig am Vergaser.
Laufen tut er aktuell eigentlich ganz gut seitdem ich das gemacht habe und den Unterbrecher/Zündzeitpunkt noch etwas korrigiert habe (passte nicht mehr zu 100%), kann mich nicht beschweren. Kann ich das jetzt so lassen oder ist das eine schlechte Idee?
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Das Thermoventil im Luftfilterkasten kann je nach Vergasertyp, mittig nach hinten am Vergaser, oder eben auch am Saugrohr angeschlossen sein. Der Vergaseranschluß geht unterhalb der Drosselklappe raus und hat dauerhaft Unterdruck (Saugrohrdruck) Das ist entscheidend und läßt sich bei laufendem Motor gut prüfen. Ebenso sollte die Klappe bei kaltem Motor angezogen werden, damit der Motor vorgewärmte Luft erhält. Das Thermoventil soll dafür sorgen, das die angesaugte Luft eine konstante Temperatur hat. Meistens arbeiten diese Ventile nicht mehr. Das macht sich deutlich im Lauf und an den Abgaswerten bemerkbar. Leistunggesteigerte Serienvergasermotoren ohne eine funktionierende Ansaugvorwärmung, laufen gar nicht richtig.
Die Motoren brauchen dann immer mehr Kraftstoff als notwendig.
Die Motoren brauchen dann immer mehr Kraftstoff als notwendig.
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Also geht der Anschluss vorne am Vergaser vor der Drosselklappe raus und es ist daher prinzipiell egal, ob ich nun hier oder unten am Saugrohr angesteckt habe? Habe ich das richtig verstanden? Weil selbst in den Unterlagen zum Solex-Vergaser ist der komplette Aufbau absolut detailiert beschrieben, mit Ausnahme der Unterdruckanschlüsse.
Mir geht es nämlich darum, dass ich keine Falschluft rein bekomme. Über den Sensor im Luftfilter kommt nämlich ein bisschen Luft und ich denke, das ist auch richtig so. Würde aber ein Anschluss vor der Drosselklappe kommen und einer danach, dann könnte die zusätzliche Luft imho einen Unterschied machen.
Der Sensor scheint auch soweit zu funktionieren, denn das Ansaugrohr, welches von Zylinder 2 unten kommt, wird entsprechend warm. Also dürfte die Klappe ohne Probleme öffnen. Genauer hab ich die Funktion noch nicht überprüft.
Mir geht es nämlich darum, dass ich keine Falschluft rein bekomme. Über den Sensor im Luftfilter kommt nämlich ein bisschen Luft und ich denke, das ist auch richtig so. Würde aber ein Anschluss vor der Drosselklappe kommen und einer danach, dann könnte die zusätzliche Luft imho einen Unterschied machen.
Der Sensor scheint auch soweit zu funktionieren, denn das Ansaugrohr, welches von Zylinder 2 unten kommt, wird entsprechend warm. Also dürfte die Klappe ohne Probleme öffnen. Genauer hab ich die Funktion noch nicht überprüft.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Ja, es ist nur wichtig, dass auf dem Anschluß konstant Unterdruck ist. Das Thermoventil läßt dann bei genügender Wärme im Luftfilterkasten, den Unterdruck nicht mehr zur Steuerklappe durch. Daher kommt über diese Leitung dann kontrolliert Falschluft unter die Drosselklappe. Die ist aber durch eine Düse reglementiert.
Re: Korrekter Originalvergaser für diesen Motor?
Ok, alles klar. Das wollte ich eigentlich nur wissen. Dann lass ich das mal so angesteckt und beobachte weiter. Aktuell sieht es ganz gut aus.