Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

B. Scheuert hat geschrieben:Sag mal, hast Du Langeweile? Man(n) kann alles, aber wozu? Das Teil baut 5cm auf und die Bodenfreiheit beträgt bei mir trotzdem noch 14cm. Die Frage war nach einer Heimwerkerlösung. Dreh- und Fräsarbeiten gehören nicht dazu.
Hallo Bernd,
ich habe sicher keine Langeweile sondern nur ein gewisses freizeitliches Interesse an diesem Thema entwickelt, ist doch nicht schlimm oder?
Hat man für dich dann sofort Langeweile?
Für mich und sicher einige andere User stellt sich die Frage nach dem "wozu" nicht. Der Distanzring ist keine Heimschrauberlösung, da hast du absolut Recht, es war auch so nicht gemeint sondern als weitere Idee von mir angesprochen worden.

LG
Ralf
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 637
Registriert: So 3. Jul 2011, 19:39

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Vari-Mann »

B. Scheuert hat geschrieben:Das Teil baut 5cm auf und die Bodenfreiheit beträgt bei mir trotzdem noch 14cm. .
Noch nicht mal.
Meiner hat genau 29mm.

Vari
Dateianhänge
IMG_4699.JPG
IMG_4699.JPG (65.41 KiB) 2903 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

Hi Vari,
nur 29mm! Das ist ja wirklich sehr wenig und das Abdrehen würde sich meiner Meinung bei 29mm nicht lohnen. Danke für das Bild und das Nachmessen :handgestures-thumbupright: .
Hinzu kommt noch der eigentliche Deckel aber über insgesamt 40mm Aufbau kommen wir da sicher nicht.
Im Ergebnis also durchaus eine weitere Heimschrauberlösung, hätte ich nicht gedacht.

Die Maße (X) und (Y) müsste mir mal jemand nennen, dann baue ich mal einen Prototyp für die Mutter mit Steg.
Ich habe leider keinen offenen Motor zur Verfügung.

LG
Ralf
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von B. Scheuert »

Die 5cm beziehen sich auf das Gesamtmaß mit den Hutmuttern und dem Stahldeckel von Glage.

@ Ralf
Wenn ich etwas fertiges kaufe, wie dieser Sumpf und drehe es ab, um dann Löcher zu bohren und wieder Gewinde reinzuschneiden, dann frage ich mich schon, ob da jemand zuviel Zeit hat. Der Sumpf hat diese Höhe, weil das Sieb darin verschwinden muss, von daher macht kürzen keinen Sinn. Das verlängerte Saugrohr passt dann auch nicht mehr und für die Befestigungsschelle ist auch kein Platz, weil das Sieb zu nahe kommt.
Bei vielen dieser Kleinmanufakturen kann man in den meisten Fällen davon ausgehen, das sich der Hersteller Gedanken gemacht hat. Im Nachhinein etwas zu verändern führt nur zu Problemen, die vorher nicht da waren.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 472
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von bluelagune »

Hallo,
ich halte von so Bastelorgien nix, ich würde das richtig machen, mit einem Gewindeeinsatz mit Bund.
Dann ist ewig Ruh.
LG
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

Guten Morgen,
die Idee
bluelagune hat geschrieben:Hallo,
ich halte von so Bastelorgien nix, ich würde das richtig machen, mit einem Gewindeeinsatz mit Bund.
Dann ist ewig Ruh.
LG
finde ich auch sehr gut und anscheinend auch einfach umsetzbar. Hast Du da ein bestimmten Gewindeeinsatz genommen, gibt es da vielleicht Unterschiede in der Kragenbreite des Bundes?

LG
Ralf
Dateianhänge
mit Bund.JPG
mit Bund.JPG (10.79 KiB) 2857 mal betrachtet
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 472
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von bluelagune »

Hallo,

ja genau solche. Es gibt mehrere Anbieter, ich wollte da keine Werbung machen.

LG
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

bluelagune hat geschrieben:Hallo,

ja genau solche. Es gibt mehrere Anbieter, ich wollte da keine Werbung machen.

LG
Vielleicht gibt es die Gewindeeinsätze mit entsprechendem Bohrer und Gewindeschneider in einem Set, so bei den Reparaturgewindesets?

Ich habe auch noch diese Beispiele für Einsätze gefunden. Auch Ok oder?

https://www.kippwerk.de/de/de/Produkte/ ... A4tze.html


LG
Ralf
Zuletzt geändert von Ralf29 am Fr 24. Apr 2020, 08:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von B. Scheuert »

Ralf29 hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:Hallo,

ja genau solche. Es gibt mehrere Anbieter, ich wollte da keine Werbung machen.

LG
Vielleicht gibt es die Gewindeeinsätze mit entsprechendem Bohrer und Gewindeschneider in einem Set, so bei den Reparaturgewindesets?

LG
Ralf

Hatte ich bereits im ersten Beitrag dazu geschrieben. Sogar mit Link. Muss man natürlich lesen. :roll:
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

Stimmt. Da habe ich auf den Bund nicht geachtet. Asche auf mein Haupt.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/

LG
Ralf
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von B. Scheuert »

Diese Sachen werden immer als Reparatursatz für verschiedene Gewindedurchmesser, Steigungen und Längen angeboten. Da ist alles drin, was gebraucht wird. Die Würth Gewindehülse wird zum Schluß noch eingerollt. Das sitzt sauber und fest.

https://www.youtube.com/watch?v=K9g7ICPziiU
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von D.K. »

Wenn man eh schon Bohren/Nachschneiden muß, bin ich immer noch für Adapterstift M6/M8.
Den unten hab ich verwendet... mußte zwar noch auf einer Seite gekürzt werden, aber die gibt es auch mit jeder Gewindegröße auf je nur einer Seite.
Wenn man nach der Nummer sucht findet sich auch die einfache Ausführung... :confusion-scratchheadyellow:
20200424_152836.jpg
20200424_152836.jpg (62.55 KiB) 2799 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

Hallo zusammen,
ich glaube, dass wir hier alle Möglichkeiten genannt haben.
Im Fall der Fälle könnte sich der geneigte Straßenmarkierer nun seine für ihn passende Reparaturmöglichkeit aussuchen.

LG
Ralf
:text-thankyouyellow:
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Ralf29 »

...und wenn denn mal jemand die Werte für X und Y hätte...

LG
Ralf
Dateianhänge
86B2541B-56E7-472D-A431-7A4032E58885.jpeg
86B2541B-56E7-472D-A431-7A4032E58885.jpeg (102.09 KiB) 2628 mal betrachtet
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1740
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Innengewinde Motorgehäuse und Stehbolzen Ölablass

Beitrag von Firefox »

Hab auch so einen Minisumpf am Mex.
Ist nur etwa 12 mm hoch, Stehbolzen hatte ich im Zuge der Überholung bereits mal gegen entsprechend länger getauscht.
Das Teil lag halt schon lange im Regal, also einfach mal mit eingebaut.
Schnorchel musste bei der geringen Bauhöhe nicht verlängert werden.
In dem kleinen Raum kann/ soll sich der Schlamm absetzen.
Gerne hätte ich einen mit 205mm Höhe genommen um seitlich eine Ablassschraube setzen zu können, war aber nix verfügbar.
Ferdi
Dateianhänge
20200508_185438.jpg
20200508_185438.jpg (66.41 KiB) 2576 mal betrachtet
Antworten