1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von orra »

Öltemperatur am besten im Ölkreislauf messen.

Das wäre bei deinem Motor z.B. die Hohlschraube mit dem Ringstutzen für den externen Ölkühler.

Der originale Anschluß vom Typ4, der im 914 Serie war, hat schon immer daneben gehauen. Dort habe ich auch ca. 20-30° weniger gemessen.

Die Fahrtwindabschirmung hat wenig gebracht.

Ölwanne (Ölablassschraube) ist auch schlecht. Eben so die Methode den Geber in den Verschluß des Öldruckregelkolbens zu schrauben. Die Abweichungen sind zwar nicht ganz so groß, aber immer noch erheblich.

Die Peilstabgeber von VDO (Ölstandspeilstab) sind besser als ihr Ruf. Sie messen direkt im Motoröl (Ölwanne) mir relativ kleinem Messgehäuse und ohne Kontaktverluste und reagieren so recht schnell.

Das ist bei Typ4 mit Porschegebläse und den üblichen Öleinfüller aber etwas schlecht realisierbar.
Selbst wenn man den Peistabgeber dort montieren würde, säße er weit ausserhalb der eigentlichen Ölwanne.

Also versuch mal die Hohlschraube.

Sie sollte M18x1.5 haben und einen flachen Kopf mit SW24.
In diesen Kopf kannst Du ein Loch bohren und ein Gewinde (z.B. M12x1,5 oder M10x1) schneiden und einen kurzen Geber einschrauben.

Wenn Du dann noch eine Gummikappe über den Anschluß steckst, dann funktioniert es recht gut.
Ist aber nicht unbedingt erforderlich.
Gruß,

orra
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von rme »

orra hat geschrieben:
Schade, dass man die Richertgebläse nicht mehr bekommt. Wir denken über eine Nachfertigung nach.
Dann sprich mal mit Riechert selbst, letztens am Telefon hat sich anders angehört.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Also die Öltemp nehme ich vom blocktermostat ab, also inetwa auch da wo du meintest Orra.

So und hier mal die Verlaufkurve :)

Bild

Uploaded with ImageShack.us

ich mag mein motor :)

Kann einer von euch das Drehmoment ausrechnen?

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Nick »

Sehr schön !
Wir sind ja nicht zum vergnügen hier, also selber machen ! :mrgreen:
Wenn du die Drehzahl hast, ist das ausrechnen des Drehmoments 0 Problemo.

Leistung P : in Watt (bei dir 116765 beim Peak)
Drehzahl n: in Hz ( 1/sek -> 6000U/min = 100U/sek)

Leistung ist: P = 2*pi*n*M
umstellen nach Moment: M = P/(2*pi*n)

Nun rechnest du dir für 5-10 Punkte des Graphen deine Drehzahl aus,
und für diese Punkte machste dir mit Excel einen Drehmomentgraphen :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Cool danke nick, das wären dann

6000rpm = 186nm

na ja da geht aber noch mehr :roll:
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16697
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Poloeins »

Du musst ja jetzt eh wieder nen 1200er bauen!!!!!!!!!!!!!!

Wehe dir du startest nicht gegen mich in der f/a Klasse!!!!!Da gibt es keine Ausrede für!!!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Nick »

Jens, das maximale Drehmoment wird definitiv nicht bei 6000U/min liegen !
Deswegen erstell dir den Graphen, dann siehst du wo der Drehmomentpeak ist.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von G-MAN »

Ich wurde zur Überprüfung der Leistungskurve nochmal auf nen anderen Prüfstand fahren der das Drehmoment als Kurve mit ausdruckt.
Ich hab die Erfahrung gemacht das auch nicht alle Prüfstände die selbe Leistung ausdrucken.
Ich denke erst wenn du 2 verschiedene Messungen auf 2 verschiedenen Ständen hast kannst du dir sicher sein.
186nm bei 6000 halte ich auch für nicht richtig ermittelt, normalerweise liegen höchstes Drehmoment und höchste Motorleistung etwas auseinander was die Drehzahl betrifft..
Was ich auch seltsam finde ist die Geschwindigkeitseinteilung, max 134 km/h ?
In welchem Gang ist das denn gefahren worden?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16697
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von Poloeins »

Alle Messungen waren imdritten Gang
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von G-MAN »

Komisch, weißt du warum?
Ich kenne das nur so das alle Gänge angefahren werden bis in den 4ten und dann im 4ten aus niedriger Drehzahl hochbeschleunigt wird.
Erst dann erkennt man auch Einbrüche in der Leistungskurve, je niedriger der Gang ist somit je höher das einwirkende Drehmoment auf die Rolle je gleichmäßiger die Leistungskurve..
@Jens fahr mal zum Rolf Klaus in OS auf die Rolle, können wir zusammen machen wenn du Lust hast ( ich will bei meinem auch mal wieder wissen wo ich da so stehe..) das kostet nicht die Welt und der Prüfstand da hatte die selben Werte bei mir ausgespuckt wie nen hochmoderner Bosch hier in DT,
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Das mit dem Drehmoment ist mir heute morgen im zug auch eingefallen, da war ich gestern abend voll zu verstrahlt für *g*
Ich werd die tage mal sone Kurve machen ;)

Das mit dem Prüfstand bei Rolf können wir vorm bugbiss machen? Was sagste?
grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von G-MAN »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Das mit dem Drehmoment ist mir heute morgen im zug auch eingefallen, da war ich gestern abend voll zu verstrahlt für *g*
Ich werd die tage mal sone Kurve machen ;)

Das mit dem Prüfstand bei Rolf können wir vorm bugbiss machen? Was sagste?
grüße
vorm bugbiss wäre nen Traum, denke aber wenn ich den G bis dahin konkurenzfähig hab isses schon kurz vor unrealistisch..
Muss ja nebenbei noch mein Diplom schreiben.. :confusion-waiting:
am G muss ich auch noch ne Menge basteln...
Also eher danach denke ich..
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

mach mal ne ansage was gemacht werden muss?? vllt findet sich ja nochn tag an dem ich dir helfen kann damit das was wird :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von John Bitch »

G-MAN hat geschrieben:
am G muss ich auch noch ne Menge basteln...
Also eher danach denke ich..
Aha, dann hab ich wohl leichtes Spiel :-D
Bild

Fuck off!
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: 1971ccm Streetmachine by Jensemann Racing

Beitrag von G-MAN »

Denke selbst ohne Lader wird's für deine Bastelbude reichen..
Antworten