Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Hallo,
Kann man in der Megasquirt mit der Öltemperatur arbeiten, anstatt mit der Wassertemp/Motorblocktemp?
Ich hab ja nen VDO Temperaturgeber. Diese Widerstandswerte kann ich doch im Tunerstudio eingeben.
Dann hätte ich auch gleich eine Öltemperaturanzeige aufm Laptop.
Oder hab ich nen Denkfehler?
MfG
Kann man in der Megasquirt mit der Öltemperatur arbeiten, anstatt mit der Wassertemp/Motorblocktemp?
Ich hab ja nen VDO Temperaturgeber. Diese Widerstandswerte kann ich doch im Tunerstudio eingeben.
Dann hätte ich auch gleich eine Öltemperaturanzeige aufm Laptop.
Oder hab ich nen Denkfehler?
MfG
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Du hast wie viel hier einen Denkfehler. Wenn man ein wenig logisch nachdenkt kommt man selbst drauf.
Frag dich mal wie lange das öl braucht um die Temperatur zu ändern. Und wie lange braucht ein Zylinderkopf bis er weggeschmolzen ist. Die einzig Richtige Position für einen Temperaturfühler, bei einem Luftgekühlten, zur Motorsteuerung ist im Zyliderkopf möglichst nahe am Brennraum.
Frag dich mal wie lange das öl braucht um die Temperatur zu ändern. Und wie lange braucht ein Zylinderkopf bis er weggeschmolzen ist. Die einzig Richtige Position für einen Temperaturfühler, bei einem Luftgekühlten, zur Motorsteuerung ist im Zyliderkopf möglichst nahe am Brennraum.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Finde ich auch nicht ganz richtig...wenn man drüber nachdenkt WARUM man den Sensor braucht,würde er wohl am Saugrohr gut aufgehoben sein
Ich schraube ihn aber mit einem Kabelschuh ans Motorgehäuse...das geht 1a.
Wer ne Megasquirt ans laufen bringen will,hat eh andere Probleme als die Position des Sensors
Ich schraube ihn aber mit einem Kabelschuh ans Motorgehäuse...das geht 1a.
Wer ne Megasquirt ans laufen bringen will,hat eh andere Probleme als die Position des Sensors
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Im Saugrohr oder im Luftfilter wir natürlich auch die Ansauglufttemperatur gemessen. das nutzt Dir beim Kaltstart auch nicht all zu viel. Oder als Schutzfunktion wenn der Kopf zu heiß wird.Poloeins hat geschrieben:Finde ich auch nicht ganz richtig...wenn man drüber nachdenkt WARUM man den Sensor braucht,würde er wohl am Saugrohr gut aufgehoben sein![]()
Ich schraube ihn aber mit einem Kabelschuh ans Motorgehäuse...das geht 1a.
Wer ne Megasquirt ans laufen bringen will,hat eh andere Probleme als die Position des Sensors
Ich versuchs mal einfach für alle zu erklären:
Stellt Euch mal vor ihr sitzt im Wohnzimmer und habt die Heizungsregelung im Gäste-Klo verbaut.
Dann fängt es an zu stinken und einer macht das Klofenster auf. ( im Winter)
So und nun bekommst Du im Wohnzimmer einen roten Kopf und warme Füße.
Findet ihr das immer noch toll die Öltemperatur als Regelgröße zu verwenden?
Genauso laufen dann auch Eure Motoren. Genausogut kann man den Fühler auch weglassen.
Beim Wassergekühlten Motor wäre der Einbauort innerhalb des kleinen Kreislaufs egal da das Wasser ja Zeitnah und dauernd umgewälzt wird.
Und es ist sche...egal von welchem Hersteller die ECU ist.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Tja...gegen fehlerhafte Motorkonzepte kann eine ECU auch nur wenig ausrichten.
Zu 99% geht es bei dem "Wassertemperatursensor" um den Kaltstart.Dort müssen die Kondensationsverluste egalisiert werden.Die sind eben bedingt dadurch das Saugrohre,Kopf,Zylinderwand usw kalt sind.Deswegen würde das schon Sinn machen den Fühler dort zu montieren wo der Wert erfasst wird,der zum Berechnen des Kraftstoffmehrbedarfs aussagekräftig ist.
Bei Wassergekühlten ist das deutlich einfacher als beim Luftgekühlten.Bei dem geht irgendwann das Thermostat auf und hält das Medium das als Messwert herhalten muss,schön in einem Temperturbereich von ca.80-110grad Celsius.Da gibt es dann sehr gut definierbare Temperaturbereiche.Das ist beim Luftgekühlten deutlich schwieriger.
Zum einen haben Köpfe "mehrere" Temperaturzonen.Zudem schwanken die Temperaturen für den Bereich "Warm" schon mal gern um den UNTERSCHIED 100grad beim Kopf an bestimmten Stellen.Das ist nicht Lastabhängig sondern Drehzahl,Umfeld und Fahrgeschwindigkeit usw.
Dazu kommt das manche ECUs mit Wassertemperaturen von grösser 120grad Celsius ein Problem haben...und 120grad Kopftemperatur ist garnichts...
Deswegen hat sich beim Typ1 die Montage ans Motorgehäuse als ziemlich ideal herausgestellt.Dort gibt es eine definierte Temperatur für "kalt" und die maximale Temperatur ist,mit Ausnahme von Aluaftermarketgehäusen,schön im Bereich von 100grad.Auch ist es dort egal welche Geschwindigkeit,Drehzahl oder Momentanlast gefahren wird.Der Wert bleibt ziemlich stabil.
Zu 99% geht es bei dem "Wassertemperatursensor" um den Kaltstart.Dort müssen die Kondensationsverluste egalisiert werden.Die sind eben bedingt dadurch das Saugrohre,Kopf,Zylinderwand usw kalt sind.Deswegen würde das schon Sinn machen den Fühler dort zu montieren wo der Wert erfasst wird,der zum Berechnen des Kraftstoffmehrbedarfs aussagekräftig ist.
Bei Wassergekühlten ist das deutlich einfacher als beim Luftgekühlten.Bei dem geht irgendwann das Thermostat auf und hält das Medium das als Messwert herhalten muss,schön in einem Temperturbereich von ca.80-110grad Celsius.Da gibt es dann sehr gut definierbare Temperaturbereiche.Das ist beim Luftgekühlten deutlich schwieriger.
Zum einen haben Köpfe "mehrere" Temperaturzonen.Zudem schwanken die Temperaturen für den Bereich "Warm" schon mal gern um den UNTERSCHIED 100grad beim Kopf an bestimmten Stellen.Das ist nicht Lastabhängig sondern Drehzahl,Umfeld und Fahrgeschwindigkeit usw.
Dazu kommt das manche ECUs mit Wassertemperaturen von grösser 120grad Celsius ein Problem haben...und 120grad Kopftemperatur ist garnichts...
Deswegen hat sich beim Typ1 die Montage ans Motorgehäuse als ziemlich ideal herausgestellt.Dort gibt es eine definierte Temperatur für "kalt" und die maximale Temperatur ist,mit Ausnahme von Aluaftermarketgehäusen,schön im Bereich von 100grad.Auch ist es dort egal welche Geschwindigkeit,Drehzahl oder Momentanlast gefahren wird.Der Wert bleibt ziemlich stabil.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1087
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Du magst die Megasquirt einfach nicht. Die UMC fällt bei dir genauso gnadenlos durch?
Aircooled Greetings
Martin
Martin
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Es geht doch erstmal darum, ein Kriterium für die Aussage zu finden: ist ein Motor warm oder kalt?
Dafür wird die Wassertemperatur genommen. Oder eben beim Lufti die Kopftemperatur.
Jeder weiß doch, daß das Öl zu dem Zeitpunkt meistens noch eiskalt sein kann, sowohl bei Wasser wie Luft.
Und der Block ist nur die weiter entfernte Version des Kopfes, geht schneller als Öl aber langsamer als Kopf.
Es muß ja wegen der Gemischbildung gemessen werden, anfetten oder nicht. Bei Wasser sind die Drosselklappen und bestimmte Ventile wasserbeheizt, beim Lufti übernehmen das die Ansaug Rohre am Kopf.
Dafür wird die Wassertemperatur genommen. Oder eben beim Lufti die Kopftemperatur.
Jeder weiß doch, daß das Öl zu dem Zeitpunkt meistens noch eiskalt sein kann, sowohl bei Wasser wie Luft.
Und der Block ist nur die weiter entfernte Version des Kopfes, geht schneller als Öl aber langsamer als Kopf.
Es muß ja wegen der Gemischbildung gemessen werden, anfetten oder nicht. Bei Wasser sind die Drosselklappen und bestimmte Ventile wasserbeheizt, beim Lufti übernehmen das die Ansaug Rohre am Kopf.
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
OK, dann lass ich den Fühler am Gehäuse,
und muss mir überlegen, wie ich ne Öltemperaturanzeige am Laptop hinbekomme.
Megasquirt läuft immerhin schon nach einem Jahr rumprobieren
MfG
und muss mir überlegen, wie ich ne Öltemperaturanzeige am Laptop hinbekomme.
Megasquirt läuft immerhin schon nach einem Jahr rumprobieren
MfG
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Wo sitzt denn der Sensor beim Typ3/4 Einspritzer und wo beim 1600i
VW wird sich dabei was gedacht haben....
VW wird sich dabei was gedacht haben....
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Hat die MS keinen zweiten konfigurierbaren Temperatureingang?
Es muß ja was geben mit Lufttemperatur sowie Motor selbst. Somit 2 Geber...
Die Öltemperatur brauche ich in der Motorsteuerung garnicht, nur als Info über die analoge Anzeige im Cockpit... Freigabe für den Bleifuß oder eben nicht.
Wofür sollte auch eine Einspritzung die Öltemperatur auswerten? Ich würde das vielleicht bei einem Turbomonster als Freigabe für die maximale Aufladung auswerten ... falls der Ladedruck digital gesteuert wäre.... aber auch das würde ich halbwegs analog aufbauen. Oder für die Freigabe einer sehr aggressiven Zündung, die einen echt warmen Motor braucht...
Der Geber sitzt beim 1600i am Port Zyl 4. Dort reagiert er schnell, überhitzt aber auch nicht. Ich bekomme dort Temperaturen von 125-145 Grad, je nach Last und Spritsorte. Alkohol ist kühler...

Es muß ja was geben mit Lufttemperatur sowie Motor selbst. Somit 2 Geber...
Die Öltemperatur brauche ich in der Motorsteuerung garnicht, nur als Info über die analoge Anzeige im Cockpit... Freigabe für den Bleifuß oder eben nicht.
Wofür sollte auch eine Einspritzung die Öltemperatur auswerten? Ich würde das vielleicht bei einem Turbomonster als Freigabe für die maximale Aufladung auswerten ... falls der Ladedruck digital gesteuert wäre.... aber auch das würde ich halbwegs analog aufbauen. Oder für die Freigabe einer sehr aggressiven Zündung, die einen echt warmen Motor braucht...
Der Geber sitzt beim 1600i am Port Zyl 4. Dort reagiert er schnell, überhitzt aber auch nicht. Ich bekomme dort Temperaturen von 125-145 Grad, je nach Last und Spritsorte. Alkohol ist kühler...

Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Du schimpftst immer auf die MS. Aber die kann das.Poloeins hat geschrieben: Dazu kommt das manche ECUs mit Wassertemperaturen von grösser 120grad Celsius ein Problem haben...und 120grad Kopftemperatur ist garnichts...
.
Und wenn mal ständig etwas wiederholt wird es auch nicht besser.
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Und auch bei allen Luftgekühlten 911ern. ,993, 964Michael1 hat geschrieben:Wo sitzt denn der Sensor beim Typ3/4 Einspritzer und wo beim 1600i
VW wird sich dabei was gedacht haben....
DANKESCHÖN
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Darkmo hat geschrieben:Du schimpftst immer auf die MS. Aber die kann das.Poloeins hat geschrieben: Dazu kommt das manche ECUs mit Wassertemperaturen von grösser 120grad Celsius ein Problem haben...und 120grad Kopftemperatur ist garnichts...
.
Und wenn mal ständig etwas wiederholt wird es auch nicht besser.
Schimpfen hilft da nix.
Besser: man erweitert den Temperatur Bereich auf die kommenden höheren Temperaturen. Das gilt natürlich für alle Einspritz- und Zündfelder, die auch mal mit 160 Grad klarkommen müssen. Bei den Wassergekühlten Verwandten kann man bei 110 Grad in den Tabellen aufhören, bei den Luftis aber nicht... die gehen schon im Extremfall 160 Grad. Oder wo man halt die Spitzentemperatur abgreift. An der Zündkerzenbohrung könnten es auch mal 180 Grad werden...
Jedenfalls muß man das vorher bei den Tabellen definieren. Meiner Trijekt habe ich auch das nicht schenken können... und mußte ihr das genauso vorher erklären, daß 100 Grad bei Luft nix besonderes sind...
- Dale_Jr.
- Beiträge: 420
- Registriert: Do 2. Mai 2013, 21:41
- Käfer: R.I.P 1302/72'
- Fahrzeug: 412 LE Variant Bj.73 im Wiederaufbau
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.00...200k km
- Fahrzeug: BMW E39 520i Bj.01 Automatik...200k km
- Wohnort: am Mittelrhein
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Der Typ4 mit D-Jet (Typ3 ebenfalls) arbeitet mit 2 Thermofühlern und einem Temperaturschalter zur Kaltstartanreicherung.Michael1 hat geschrieben:Wo sitzt denn der Sensor beim Typ3/4 Einspritzer und wo beim 1600i
VW wird sich dabei was gedacht haben....
Ein Thermofühler sitzt im Kopf bei Zyl.3.
Der zweite misst die Lufttemperatur im Drosselklappengehäuse.
LG Gerold
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Sieger zweifeln nicht, denn Zweifler siegen nicht
Ihr könnt mich mal am Tuffel tuuten!!
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keins drin!
Im KBCGG seit 86
Die Bilder in meinen Beiträgen sind, wenn nicht anders deklariert, meine eigenen!!!
Re: Megasquirt Öltemperatur statt Wassertemp
Ich hab nen Kennbuchstabe "U" Typ 3 Motor da is nix im Kopf.....Dale_Jr. hat geschrieben:Der Typ4 mit D-Jet (Typ3 ebenfalls) arbeitet mit 2 Thermofühlern und einem Temperaturschalter zur Kaltstartanreicherung.Michael1 hat geschrieben:Wo sitzt denn der Sensor beim Typ3/4 Einspritzer und wo beim 1600i
VW wird sich dabei was gedacht haben....
Ein Thermofühler sitzt im Kopf bei Zyl.3.
Der zweite misst die Lufttemperatur im Drosselklappengehäuse.