Die Liter-leistung hat beim sauger mit der Drehzahl zu tun.kitzenstein hat geschrieben:yoko hat geschrieben:Warum soll Hubraumerweiterung mehr Haltbarkeit ausschliessen...Hubraum mal außen vor denn wer mehr Hubraum fährt und mehr Haltbarkeit sucht sollte die nicht in der Hubraum Erweiterung suchen![]()
![]()
Hab für Mylady einen ganz zahmen 2180er (92x82) mit Doppelvergaser gebaut, Peak bei 5000 U/min und 130PS. Fährt sich wie Serie und sollte eigentlich nicht kaputtzukriegen sein, hat dzt etwas über 10t km drauf.
Hallo yoko,
Du hast mit dem Trecker-Motor ja auch alles 110% richtig bzw. vorbildlich gemacht. Glückwunsch ! Die Literleistung begrenzt uns. Genau so, wie ich es auf der letzten Seite bereits geschrieben habe:
60 - 70 PS/ltr und alles ist ok !
70 - 80 PS/ltr sind sportlich !
90 PS/ltr und mehr und Du holst Dir die Pestilenz ins Haus, ganz egal ob Du 1584 ccm, 1776 ccm, 2180 ccm steckst oder ob Du mit 40 Zoll-Bohrungen und TF1-Gehäuse experimentierst. Literleistungen darüber sind eh nix für den Otto-Normalverbraucher. Lies mal nach, welche Klimmzüge der Wilke mit seinem 3 Liter Motor machen muß, beim Versuch die 100 PS/ltr zu knacken.
LG Kalle K.
Und auch da kommt die Thermik mit ins Spiel und luftgekühlt hat nunmal nicht so viel Potential wie wassergekühlter. In der Drehzahl steckt übrigens auch die Zeit. Umdrehungen die MINUTE. Also mehr Umdrehungen die Minute heißt auch mehr Reibung je Minute. Daraus kann man dann Schlussfolgerung höhere liter Leistung bedeutet mehr Thermik. Bis zu gewissen Punkten können wir dem entgegenwirken. Ich sag mal als beispiel E10 ist unser freund(innere kühlung).