Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im Forum
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Der Thread dreht sich etwas - mir ist egal, wer schneller ist als mein Käfer. Bei den Nockenwellen ist mir klar: Die Fläche unter der Nockenerhebungskurve machts. Das sieht man der Nocke aber nicht (also ich nicht) an. Hier kann man nur kaufen und vertrauen bzw. auf Ergebnisse anderer bauen.
Bei den Köpfen ist mir die Sache nicht ganz so klar. Was sind hier die Verbesserungen gegenüber vor 25 Jahren? Dieser 8-förmige Brennraum? Die Kanäle hab ich früher einfach möglichst groß gemacht. Die Billet-Köpfe sehen so aus als wären sie danach gebaut. Gibts Web-Quellen, wo ich dazu was lesen kann? (Ich möchte niemandem seine Geschäftsgeheimnisse rausleiern ...)
Bei den Köpfen ist mir die Sache nicht ganz so klar. Was sind hier die Verbesserungen gegenüber vor 25 Jahren? Dieser 8-förmige Brennraum? Die Kanäle hab ich früher einfach möglichst groß gemacht. Die Billet-Köpfe sehen so aus als wären sie danach gebaut. Gibts Web-Quellen, wo ich dazu was lesen kann? (Ich möchte niemandem seine Geschäftsgeheimnisse rausleiern ...)
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Moin,
Naja Ventilgröße ist halt auch wichtig,Kanäle groß ok,aber zu groß verlangsamt das Gemisch,also maximal groß ist nicht unbedingt gut. Einige Shops haben so PS-Angaben oder Flowwerte zu ihren Köpfen.Bei der Dynoabteilung hier sind doch einige Beispiele drin,wie es gehen kann,oder nicht geht.
Gruß Matthias.
Naja Ventilgröße ist halt auch wichtig,Kanäle groß ok,aber zu groß verlangsamt das Gemisch,also maximal groß ist nicht unbedingt gut. Einige Shops haben so PS-Angaben oder Flowwerte zu ihren Köpfen.Bei der Dynoabteilung hier sind doch einige Beispiele drin,wie es gehen kann,oder nicht geht.
Gruß Matthias.
Ne Turbine gehört ins Flugzeug.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Ein wesentlicher Punkt bei den Köpfen sind auch die Flow Werte (bei wieviel Ventilhub).
Hier gibts eine Auflistung einiger gängiger Köpfe und paar Fotos:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=592906

Hier gibts eine Auflistung einiger gängiger Köpfe und paar Fotos:
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... p?t=592906

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Das kannst du im Grunde ganz gut an den hubraumstarken Typ4 Motoren fest machen und sehen.74er_1303 hat geschrieben: Bei den Köpfen ist mir die Sache nicht ganz so klar. Was sind hier die Verbesserungen gegenüber vor 25 Jahren?
Die 2.7er vor 20-25 Jahren hatten so um die 210-230 PS.
Heute haben die bis zu 50PS mehr bei gleicher Drehzahl.Also da ist im Bereich Kopf,Steuerzeiten und Abgasanlage einiges passiert.
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Kanalform und Verlauf ist wichtig. Da hab ich in den letzten Jahren Riesen Fortschritte gemacht. Wird meist vernachlässigt.74er_1303 hat geschrieben:Der Thread dreht sich etwas - mir ist egal, wer schneller ist als mein Käfer. Bei den Nockenwellen ist mir klar: Die Fläche unter der Nockenerhebungskurve machts. Das sieht man der Nocke aber nicht (also ich nicht) an. Hier kann man nur kaufen und vertrauen bzw. auf Ergebnisse anderer bauen.
Bei den Köpfen ist mir die Sache nicht ganz so klar. Was sind hier die Verbesserungen gegenüber vor 25 Jahren? Dieser 8-förmige Brennraum? Die Kanäle hab ich früher einfach möglichst groß gemacht. Die Billet-Köpfe sehen so aus als wären sie danach gebaut. Gibts Web-Quellen, wo ich dazu was lesen kann? (Ich möchte niemandem seine Geschäftsgeheimnisse rausleiern ...)
-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Hallo in die Runde,
die Frage nach den Leistungsangaben von Motoren hat sich seit den 1970ern und den Formel V - Zeiten ausdiskutiert. Alles Wissen basiert auf dieser Periode. Da mag inzwischen noch das eine oder andere PS durch "Feinstbearbeitung" gefunden worden sein, aber das sind doch nur Marginalien.
Beim 1,6 Liter-Motor (Typ 1) ergaben sich unter Verwendung der damaligen - oder auch heutigen - gängigen Komponenten
- 40 E / 35 A - Ventilen
- 9,5 : 1 - Verdichtung
- Schleicher- oder Schrick Nocken um 320°
- ca 9 mm Nockenhüben
- 1 : 1,4er Kippern
- Sauer & Sohn Abgasanlagen o. ähnlichen
- 40er Weber oder 40 PII
- üblichem Feinwuchten und leichter Schwungscheiben
etc, etc, etc
die üblichen 80 PS/Liter für "1,6 Ltr - Rallye-Motoren". Siehe dazu "Käferfriseure: VW-Salzburg / Veytaltuning / Sauer / Kaufmann / TDE / Mahag u.s.w. Mit solchen 125 - 130 PS-Motoren konnte man 2 oder 3 Jahre Veranstaltungen fahren und auch auf eigener Achse zum Veranstaltungsort und wieder zurück fahren.
Top-Motoren (1,6 Ltr) leisteten 15 bis 20 PS mehr, also 90-92 PS/Liter. Der Kaufmann-Motor leistete ohne Gebläse und mit 48er Webern 155 PS (1975).
Ich persönlich glaube sogar, daß inzwischen einige PS durch Wissensverlust verloren gegangen sind und die abgefragten Leistungsangaben schwächeln.
LG Kalle K.
die Frage nach den Leistungsangaben von Motoren hat sich seit den 1970ern und den Formel V - Zeiten ausdiskutiert. Alles Wissen basiert auf dieser Periode. Da mag inzwischen noch das eine oder andere PS durch "Feinstbearbeitung" gefunden worden sein, aber das sind doch nur Marginalien.
Beim 1,6 Liter-Motor (Typ 1) ergaben sich unter Verwendung der damaligen - oder auch heutigen - gängigen Komponenten
- 40 E / 35 A - Ventilen
- 9,5 : 1 - Verdichtung
- Schleicher- oder Schrick Nocken um 320°
- ca 9 mm Nockenhüben
- 1 : 1,4er Kippern
- Sauer & Sohn Abgasanlagen o. ähnlichen
- 40er Weber oder 40 PII
- üblichem Feinwuchten und leichter Schwungscheiben
etc, etc, etc
die üblichen 80 PS/Liter für "1,6 Ltr - Rallye-Motoren". Siehe dazu "Käferfriseure: VW-Salzburg / Veytaltuning / Sauer / Kaufmann / TDE / Mahag u.s.w. Mit solchen 125 - 130 PS-Motoren konnte man 2 oder 3 Jahre Veranstaltungen fahren und auch auf eigener Achse zum Veranstaltungsort und wieder zurück fahren.
Top-Motoren (1,6 Ltr) leisteten 15 bis 20 PS mehr, also 90-92 PS/Liter. Der Kaufmann-Motor leistete ohne Gebläse und mit 48er Webern 155 PS (1975).
Ich persönlich glaube sogar, daß inzwischen einige PS durch Wissensverlust verloren gegangen sind und die abgefragten Leistungsangaben schwächeln.
LG Kalle K.
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
[quote="kitzenstein"
Top-Motoren (1,6 Ltr) leisteten 15 bis 20 PS mehr, also 90-92 PS/Liter. Der Kaufmann-Motor leistete ohne Gebläse und mit 48er Webern 155 PS (1975).
Ich persönlich glaube sogar, daß inzwischen einige PS durch Wissensverlust verloren gegangen sind und die abgefragten Leistungsangaben schwächeln.
LG Kalle K.[/quote]
auch hier wurde ein enormer Sprung gemacht in der Entwicklung!
Das hier sind 138,87 PS/Liter
https://www.facebook.com/sccgardermoen/ ... 361160736/
Gruss Tom
Top-Motoren (1,6 Ltr) leisteten 15 bis 20 PS mehr, also 90-92 PS/Liter. Der Kaufmann-Motor leistete ohne Gebläse und mit 48er Webern 155 PS (1975).
Ich persönlich glaube sogar, daß inzwischen einige PS durch Wissensverlust verloren gegangen sind und die abgefragten Leistungsangaben schwächeln.
LG Kalle K.[/quote]
auch hier wurde ein enormer Sprung gemacht in der Entwicklung!
Das hier sind 138,87 PS/Liter
https://www.facebook.com/sccgardermoen/ ... 361160736/
Gruss Tom
-
- Beiträge: 61
- Registriert: So 1. Jul 2018, 21:27
- Käfer: Automatic 1970 / 1585
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For


Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
keiner...wie meinste denn das?kitzenstein hat geschrieben:... aber Tom, wer spricht denn hier von aufgeladenen Motoren
???
Das ist ein reiner Saugmotor!
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Solche 1600er waren bei uns in den 80ern auch sportliche strassenmotoren. Die 2,0 Fahrer glaubten damals nicht das wir nur so wenig Hubraum hatten weil wir dieselben Zeiten fuhren wie siekitzenstein hat geschrieben:Hallo in die Runde,
die Frage nach den Leistungsangaben von Motoren hat sich seit den 1970ern und den Formel V - Zeiten ausdiskutiert. Alles Wissen basiert auf dieser Periode. Da mag inzwischen noch das eine oder andere PS durch "Feinstbearbeitung" gefunden worden sein, aber das sind doch nur Marginalien.
Beim 1,6 Liter-Motor (Typ 1) ergaben sich unter Verwendung der damaligen - oder auch heutigen - gängigen Komponenten
- 40 E / 35 A - Ventilen
- 9,5 : 1 - Verdichtung
- Schleicher- oder Schrick Nocken um 320°
- ca 9 mm Nockenhüben
- 1 : 1,4er Kippern
- Sauer & Sohn Abgasanlagen o. ähnlichen
- 40er Weber oder 40 PII
- üblichem Feinwuchten und leichter Schwungscheiben
etc, etc, etc
die üblichen 80 PS/Liter für "1,6 Ltr - Rallye-Motoren". Siehe dazu "Käferfriseure: VW-Salzburg / Veytaltuning / Sauer / Kaufmann / TDE / Mahag u.s.w. Mit solchen 125 - 130 PS-Motoren konnte man 2 oder 3 Jahre Veranstaltungen fahren und auch auf eigener Achse zum Veranstaltungsort und wieder zurück fahren.
Top-Motoren (1,6 Ltr) leisteten 15 bis 20 PS mehr, also 90-92 PS/Liter. Der Kaufmann-Motor leistete ohne Gebläse und mit 48er Webern 155 PS (1975).
Ich persönlich glaube sogar, daß inzwischen einige PS durch Wissensverlust verloren gegangen sind und die abgefragten Leistungsangaben schwächeln.
LG Kalle K.

- 1N5ID3R
- Beiträge: 323
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
... also für mich immer wieder interessant und schön zu lesen (auch wenn schon etwas älter):
http://www.eckstein-kuebel.de/Leistungsentfaltung.htm
Stefan
P.S.: Außerdem ist "Leistung" nicht alles. Ich kann mich noch gut an Kauer und seine Klementine erinnern. Geesthacht, Anfang der 1990er und ... Lübbecker Land?!
http://www.eckstein-kuebel.de/Leistungsentfaltung.htm
Stefan
P.S.: Außerdem ist "Leistung" nicht alles. Ich kann mich noch gut an Kauer und seine Klementine erinnern. Geesthacht, Anfang der 1990er und ... Lübbecker Land?!
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Aber ohne Kühlung doch. und meistens für dragracing. Der Version 1 mit "nur" 194 ps (ohne Kühlung) gute 180 ps in Strassenbetrieb wie es kam später war sehr fahrbar für der leistung.Ovaltom hat geschrieben: Das hier sind 138,87 PS/Liter
https://www.facebook.com/sccgardermoen/ ... 361160736/
Die alte Käfer Rally Motoren war etwas begrennzt von regulativen. Mann kannst nur "so viel" leistung durchheben mit Serie grösse Ventile und ein ausgeräumter Topf. Die Super V Motoren für Bahn racing war ja damals in der nähe von 100ps/liter. Aber der sprung von 100 bis eben nur 110 ps/liter ist gross. Bis 135 ps/liter, noch an standerbenzin ist gigantisch.
In die 90iger Jahre hatte der Berg Familie zusammen mit die Roth bruder meine ich (Correct me if I am wrong) ein limited displacement 1680 cc Klasse D dragster gebaut. Mit Ram air Luft Einlass war es auch an ca. 220 ps. ABER, es war mit Methanol gefuttert und der Ram air Einlass gab rund 10 ps von 200 bis 400 m.
- marcel_002
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 9. Apr 2014, 07:54
- Käfer: 1200er Mexico BJ.84 Der Eisblaue
- Wohnort: Mettmann
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Dann möchte ich hier mal meinen aktuellen Motor vorstellen. Es ist ein getunter 1200 den uns Lars im Frühjahr 2018 gebaut hat. Der Käfer fährt sich selbst mit dem aktuell verbauten 3.88 lang übersetzten Getriebe sehr angenehm.
Hubraumerweiterung durch 1385 Big Bore.
Einkanalköpfe bearbeitet mit größeren Ventilen. Ich habe aber keine Ahnung welche Maße verbaut sind. Die Verdichtung müsste irgendwo um 8:1 liegen.
Original 30er Vergaser
Nockenwelle ist eine Eagle 2280
Ultralight Stößel von CB
Kipphebel original
Verstärkte Ventilfedern von Scat
Filterölpumpe
Serien Kurbelwelle
Serien Pleuel
Edelstahl Highflow ESD von CSP in original Optik
Zündverteiler 123 USB
Original Ölkühler im original Gebläsekasten
Schwungrad original Kupplung Standart Luk
Auf der Rolle hat der Motor unglaubliche 58Ps und 101 Nm gedrückt.
Da soll nochmal einer sagen, dass sich 1200er Tuning nicht lohnt.
Ich finde eine gute Alternative zu einem Serien 1600er.
Bisher läuft der Motor ohne Probleme und auch bei Volllast Fahrten hat der kleine Ölkühler keine Mühe die Öltemperatur zu regulieren.
Hubraumerweiterung durch 1385 Big Bore.
Einkanalköpfe bearbeitet mit größeren Ventilen. Ich habe aber keine Ahnung welche Maße verbaut sind. Die Verdichtung müsste irgendwo um 8:1 liegen.
Original 30er Vergaser
Nockenwelle ist eine Eagle 2280
Ultralight Stößel von CB
Kipphebel original
Verstärkte Ventilfedern von Scat
Filterölpumpe
Serien Kurbelwelle
Serien Pleuel
Edelstahl Highflow ESD von CSP in original Optik
Zündverteiler 123 USB
Original Ölkühler im original Gebläsekasten
Schwungrad original Kupplung Standart Luk
Auf der Rolle hat der Motor unglaubliche 58Ps und 101 Nm gedrückt.
Da soll nochmal einer sagen, dass sich 1200er Tuning nicht lohnt.

Ich finde eine gute Alternative zu einem Serien 1600er.
Bisher läuft der Motor ohne Probleme und auch bei Volllast Fahrten hat der kleine Ölkühler keine Mühe die Öltemperatur zu regulieren.
- 1N5ID3R
- Beiträge: 323
- Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
- Käfer: 78er Mexikaner
- Karmann: 66er Ghia Coupé
- Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
@marcel_002: Cooles Teil
Bei welchen Drehzahlen liegen Moment und Leistung an?
Danke
Stefan
Bei welchen Drehzahlen liegen Moment und Leistung an?
Danke
Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
. Bei dem JPM Motor sind auch keine Köpfe für die Straße drauf. Werden zu heiß und krummTorben Alstrup hat geschrieben:Aber ohne Kühlung doch. und meistens für dragracing. Der Version 1 mit "nur" 194 ps (ohne Kühlung) gute 180 ps in Strassenbetrieb wie es kam später war sehr fahrbar für der leistung.Ovaltom hat geschrieben: Das hier sind 138,87 PS/Liter
https://www.facebook.com/sccgardermoen/ ... 361160736/
Die alte Käfer Rally Motoren war etwas begrennzt von regulativen. Mann kannst nur "so viel" leistung durchheben mit Serie grösse Ventile und ein ausgeräumter Topf. Die Super V Motoren für Bahn racing war ja damals in der nähe von 100ps/liter. Aber der sprung von 100 bis eben nur 110 ps/liter ist gross. Bis 135 ps/liter, noch an standerbenzin ist gigantisch.
In die 90iger Jahre hatte der Berg Familie zusammen mit die Roth bruder meine ich (Correct me if I am wrong) ein limited displacement 1680 cc Klasse D dragster gebaut. Mit Ram air Luft Einlass war es auch an ca. 220 ps. ABER, es war mit Methanol gefuttert und der Ram air Einlass gab rund 10 ps von 200 bis 400 m.