originaler Motor oder Austausch

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
artiste
Beiträge: 3
Registriert: Mo 18. Nov 2019, 17:51
Käfer: 71er 1302 Cabrio
Transporter: 71er T2a Westfalia
Fahrzeug: 91er MX5 NA
Fahrzeug: 2 x 89er Vespa PK 50 XL1
Fahrzeug: 80er Eriba Puck
Fahrzeug: GS1200 Adventure
Wohnort: München

originaler Motor oder Austausch

Beitrag von artiste »

Hallo zusammen,

vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage helfen. Ich habe letztes Jahr ein 1302 Cabrio gekauft und fange jetzt mit der Restauration an. Der Verkäufer teilte mir ganz stolz als Besonderheit mit, dass der Wagen Matching Numbers hat. Das war mir eigentlich egal, aber ist ja trotzdem nicht verkehrt. Jetzt habe ich mit der Überholung des Motors angefangen und dabei stellt sich mir jetzt eine Frage. Der Wagen ist aus Modelljahr 72 und eine deutsche Auslieferung mit EZ 12/71. Wurden dort Motoren aus Mexiko verbaut? Die Prägung auf dem Gehäuse lautet MEXICO AS41. Die gestanzte Motornummer, AD + 6-stellige Nummer, stimmt zwar mit der in den Papieren überein, sieht aber arg nach nachträglich händisch eingestanzt aus. Wie gesagt, mir ist eigentlich vollkommen egal wo der Motor herkommt, da er sowieso komplett überholt wird. Ich konnte aber im Netz nichts über die Produktionsstätte von Motoren aus dem Jahrgang finden und jetzt interessiert mich eben, was ich da eingebaut habe.

Vielen Dank,
Maik
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von TimTimTim »

Hallo Maik,
ließ Dir mal den Thread durch, insbesondere die 2 Hälfte hilft Dir evtl. schon weiter, insbes. "Tue Jun 07, 2016 10:21 am".
https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... t=#8106049
Grüße, Tim
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von Borkenkäfer »

Ich kann Dir zumindest sagen, dass ich ebenfalls ein 1302 Cabrio Modelljahr 1972 mit Auslieferung Dez- 1971 fahre und weit und breit keine "Mexico Prägung" zu sehen ist.
Motornummer ebenfalls AD xxxxxx. Wenn das wirklich der originale Motor bei Erstauslieferung war, würde ich mich an Deiner Stelle mehr freuen.
Ich käme bei einem Motorschaden auch nie auf die Idee, meine Originalmaschine für einen AT-Motor aus der Hand zu geben.
Benutzeravatar
artiste
Beiträge: 3
Registriert: Mo 18. Nov 2019, 17:51
Käfer: 71er 1302 Cabrio
Transporter: 71er T2a Westfalia
Fahrzeug: 91er MX5 NA
Fahrzeug: 2 x 89er Vespa PK 50 XL1
Fahrzeug: 80er Eriba Puck
Fahrzeug: GS1200 Adventure
Wohnort: München

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von artiste »

Danke für eure Antworten und den Willkommensgruß. Ich gehe inzwischen davon aus, dass irgendwann einmal ein anderer Motor aus mexikanischer Produktion rein gekommen ist und der damalige Besitzer die alte Motornummer über die originale Nummer gestanzt hat. Ich meine, man könnte andere Ziffern unter den jetzigen erkennen. Das Gehäuse und die Kurbelwelle gehen jetzt zur Begutachtung und Bearbeitung weg und der Rest kommt eh neu rein. Dann passt für mich wieder alles. Ich war nur etwas irritiert und neugierig. Mein gleich alter T2 hat zumindest einen identischen Motor ohne Mexico Prägung.
Dateianhänge
Motornummer.jpg
Motornummer.jpg (71.75 KiB) 2779 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8945
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn ich das richtig sehe, ist vor dem AD ein Austauschzeichen zu erkennen. Drüber gestempelt wurde da nichts. Es ist nur etwas schief und handgemacht, was aber nichts heißen muss.
Benutzeravatar
Borkenkäfer
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Okt 2019, 16:05
Käfer: Käfer Cabrio 1302 LS
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Super
Fahrzeug: Alfa Romeo 2000 GTV Bertone
Fahrzeug: Ferrari 348 GTB
Wohnort: Erftkreis / Kaff bei Pulheim

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von Borkenkäfer »

Für mich sieht das eher so aus, als ob hinten bei der "3" und bei dem "D" zwei Mal angesetzt wurde beim stempeln. Wenn die alten Ziffern rausgefeilt worden wären, müsste der Bereich zwischen und um die Ziffern herum viel glatter sein, meiner bescheidenen Meinung nach.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von yoko »

vielleicht kann mir jemand bei dieser Frage helfen. Ich habe letztes Jahr ein 1302 Cabrio gekauft und fange jetzt mit der Restauration an. Der Verkäufer teilte mir ganz stolz als Besonderheit mit, dass der Wagen Matching Numbers hat. Das war mir eigentlich egal, aber ist ja trotzdem nicht verkehrt. Jetzt habe ich mit der Überholung des Motors angefangen und dabei stellt sich mir jetzt eine Frage. Der Wagen ist aus Modelljahr 72 und eine deutsche Auslieferung mit EZ 12/71. Wurden dort Motoren aus Mexiko verbaut? Die Prägung auf dem Gehäuse lautet MEXICO AS41. Die gestanzte Motornummer, AD + 6-stellige Nummer, stimmt zwar mit der in den Papieren überein, sieht aber arg nach nachträglich händisch eingestanzt aus. Wie gesagt, mir ist eigentlich vollkommen egal wo der Motor herkommt, da er sowieso komplett überholt wird. Ich konnte aber im Netz nichts über die Produktionsstätte von Motoren aus dem Jahrgang finden und jetzt interessiert mich eben, was ich da eingebaut habe.
Welche Zylinderstehbolzen hat denn das Motorgehäuse. :confusion-scratchheadyellow:

Ich hab hier ein original gestempeltes "AD" Gehäuse, das hat 10er Zylinderstehbolzen.

Lt. Flat4 "Motorgehäuse" wurde 1975 von 10er Zylinderstehbolzen auf 8er Zylinderstehbolzen umgestellt.
http://www.flat4.de/zhaus.htm
....Im Laufe der Entwicklung wurden einige weitere Änderungen am Kurbelgehäuse durchgeführt. 1975 wurden z.B. die Stehbolzen von 10 auf 8 mm Durchmesser reduziert.Fabrikneue Gehäuse (Mexiko) sind mit einem Hauptöldruckkanal mit 12 mm Durchmesser und 12 mm Gewindeeinsätzen ausgerüstet......
Meine auch, dass die neueren 1600er Motoren mit "AS41-Gehäuse" den Motorkennbuchstaben "AS" haben.
http://www.flat4.de/mot_kenn.htm
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von TimTimTim »

Hast Du ein Foto der Gussdaten, wenn Du das Schwungrad schonmal ab hast?
Benutzeravatar
artiste
Beiträge: 3
Registriert: Mo 18. Nov 2019, 17:51
Käfer: 71er 1302 Cabrio
Transporter: 71er T2a Westfalia
Fahrzeug: 91er MX5 NA
Fahrzeug: 2 x 89er Vespa PK 50 XL1
Fahrzeug: 80er Eriba Puck
Fahrzeug: GS1200 Adventure
Wohnort: München

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von artiste »

TimTimTim hat geschrieben:Hast Du ein Foto der Gussdaten, wenn Du das Schwungrad schonmal ab hast?
Gemäß der Erklärung aus dem "thesamba" thread sollte das Gussdatum der x. bzw. 04.10.1975, Schicht 1 und 3 sein. 1965 scheidet wohl eher aus, da ich bereits zwei Regelkolben verbaut habe. Die Zylinder Stehbolzen haben auch schon 8 mm. Ein gestanztes "P" ist übrigens nicht vorhanden.
Dateianhänge
Gussdaten 2.jpg
Gussdaten 2.jpg (76.34 KiB) 2543 mal betrachtet
Gussdaten 1.jpg
Gussdaten 1.jpg (80.66 KiB) 2543 mal betrachtet
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von TimTimTim »

Ja ok, ich denke, dass ist der beste Hinweis, das tatsächliche Baudatum des Motors liegt also etwas später als das Gussdatum.
Zusammengefasst steht in Deinem Brief die fotografierte Motornummer drin, die im übrigen auch zum Baujahr Deines Fahrzeugs passt:
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... dating.php
Gemäß dem VW-Dokument aus dem in dem älteren Beitrag genannten thesamba-Link wurden Austauschmotoren ab 1972 mit dem Austausch-Symbol (was Bernd entdeckt hat) und dem Kennbuchstaben gekennzeichnet (in Deinem Fall AD).
Die darauffolgende Nummer sollte entsprechend der Motornummer aus dem Papieren durch die Werkstatt eingeschlagen werden.
VW-ExchangeServiceEngines.jpg
VW-ExchangeServiceEngines.jpg (35.48 KiB) 2442 mal betrachtet
Das würde alles zu der Kennzeichnung Deines Motors passen (wobei ich denken würde, dass VW bzw. der X-Change-Betrieb das AD fachmännischer eingebracht hätte).
Die Güte der Motornummer wiederum passt zur Werkstatt ;-)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: originaler Motor oder Austausch

Beitrag von yoko »

Das die Motornummer in den Werkstätten eingeschlagen wurde, kann ich bestätigen. Bei meinem ex T2a Hochdachkasten hatte ich Mitte der 80er Jahre einen 50PS Tausch Rumpfmotor bei einem alteingesessenen VW Betrieb in Wien bestellt. Als der dann da war musste ich mit dem alten, defekten Rumpf hinkommen und der Meister dort persönlich hat die Motornummer in den neuen Block eingeschlagen. Damals haben sie das genau abgeglichen. Der alte Motor wurde eingezogen.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten