1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von till550 »

Hallo,

ich bereite für den Käfer meiner Frau gerade folgenden Motor vor:


94 x 69
neue CB Einkanalköpfe 35,5 / 33
9,5:1
Eagle 2239


Nun zur Frage:

In den beiden eingetragenen Solex 34 PCI war noch Serie drin (23er Trichter, 112HD 190 LK LLD50)


Trichter mache ich 28er. Riechert empfahl damals HD140 und LK 170 mit 28er Trichter. Lufi sind die kleinen runden von Riechert.


Gibt es Erfahrungen/Hinweise zur Bedüsung?

Gruß
Till
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Poloeins »

Irgendwie ist die Eagle 2239 voll die neue W110 :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von yoko »

Die CB2239 läuft auch gut mit Solex 34 Serienvergaser. An einem Motor aus dem Buggy Club war die ursprünglich für Zweivergaser vorgesehen und der hat sichs überlegt und fährt die nun mit Solex 34Pict3 und das läuft sehr schön.
Also echt universell einzusetzen. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Torben Alstrup »

Poloeins hat geschrieben:Irgendwie ist die Eagle 2239 voll die neue W110 :D
Nicht ganz. Mehr in richtung W100, aber du hast recht, in der richtige kombination es kann gute leistung unterstützen.

O.T. Da gibts wohl eigentlich nicht richtig ein Eagle Welle die ein direct vergleich mit ein W110 ist. Der 2241 ist milder, mehr wie ein Bugpack 4061-10. Der 2242 ist n´wenig aggressiver, - Oder soll wir sagen "drehfreudiger"

Mit der bedüsung denke ich das du mehr Hauptdüse brauchen. Aber die PCI sind sehr "kombinationsabhängig"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Poloeins »

Das war nicht technisch gemeint sondern eher die Anhäufung der Nutzung hier im Forum...
Knapp 10Jahre war die W110 hier die Standartnocke schlecht hin...von manchen so verhasst das sie als einzigste Regel bei der 1200er Challenge nicht genommen werden durfte:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von triker66 »

[quote="till550"]Hallo,

ich bereite für den Käfer meiner Frau gerade folgenden Motor vor:


94 x 69
neue CB Einkanalköpfe 35,5 / 33
9,5:1
Eagle 2239




Guten Morgen till550, warum geht du nicht auf 90,5x74? Das fährt ich noch ein ticken schöner und du bekommst keine undichten Stellen zwischen Gehäuse und Zylinder. Ich persönlich würde diese Kombi vorziehen.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Torben Alstrup »

Polo, OK. Der W110 hat seinen platz, aber wie du warscheinlich auch weisst, nicht so universal als manche leute denken.
triker66 hat geschrieben:
94 x 69
neue CB Einkanalköpfe 35,5 / 33
9,5:1
Eagle 2239

Guten Morgen till550, warum geht du nicht auf 90,5x74? Das fährt ich noch ein ticken schöner und du bekommst keine undichten Stellen zwischen Gehäuse und Zylinder. Ich persönlich würde diese Kombi vorziehen.

Gruß Holger
Einig. Auch, 9,5 verdichtung mit der 2329ér macht für mindestens Oktan 98. Nur so das du weisst.
Einkanal Köpfe mit 94 mm bohrung kann natürlich funktionieren, aber der füllung mit Einkanal einlass ist nicht der beste. Mit intensiv und korrekt bearbeitung die Kanale kann man es bis zu einem gewissen Grad verbessern. Mit 90,5 Bohrung gibt es ein relativ bessere füllung überalles. Mit ein 37,5 Einlassventil kann man auch mit 94 mm Bohrung ein OK füllung kriegen. 90,5 x 74/76/78mm kannst gut funktionieren.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von B. Scheuert »

Die Frage nach der Bedüsung wurde bisher nicht beantwortet, aber tolle Tipps zu einem Motor, für den er schon alle Teile liegen hat, ausser das hier angepriesene :lol:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16680
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Poloeins »

Okay....9,5:1 wird klingeln wie die Sau...egal welche Düsen;-)

Besser?
:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von triker66 »

[quote="Poloeins"]Okay....9,5:1 wird klingeln wie die Sau...egal welche Düsen;-)

Besser?
:D[/Quote

Hey Lars,

lass klingeln, dann drehen wir die Frühzündung um 20 Grad zurück. :lol:
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8935
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:Okay....9,5:1 wird klingeln wie die Sau...egal welche Düsen;-)

Besser?
:D
Besser :lol:
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von till550 »

Hallo,

vielen Dank für die regen Antworten!

Zum Einen: Die Teile (top KW im Std-Maß, K&Z, Köpfe) habe ich schon eine ganze Zeit daliegen, die werden jetzt auch verbaut (ich muss für mein Geld auch arbeiten :-) ). Zum Anderen habe ich bereits einen Typ 1 mit 94mm Bohrung (und 76 Hub) im 550 Spyder laufen - und der ist dicht. Ich werde berichten, bin aber zuversichtlich.

Düsen: Ich starte jetzt mal mit HD 140 (28x5) und 160er LKD, mal sehen...

Zum Anderen: Mein 2,1L (94x76) ist 10,5:1 verdichtet und klingelt nicht, mit 98 Oktan und 30° maximaler Frühzündung, Nowak 316 und 45er Dellorto). Den Kolbenrückstand an diesem habe ich auf 1,0mm gestellt. Ich vermute, dass das dazu beiträgt, dass er ordentlich verbrennt.

Im Käfer wird die Füllung deutlich schlechter sein (Einkanal, Einfachvergaser, Auspffanlage etc), ich erwarte ein Drehmoment von rund 150 NM aus 1900cm³ und 75PS - wir reden über einen Käfer, der mit ca. 75PS im Verkehr mitschwimmt und auf der BAB mit 120 dahin rollt. Ich baue ihm einen Typ 4 Ölkühler in die Hundehütte und den breiten Lüfter....

Es gibt also verschiedene Meinungen, da ich einen problemlosen Motorlauf wünsche könnte ich mit der Verdichtung noch etwas runter gehen - obwohl ich eigentlich davon ausgegangen wäre, das 9,5 OK ist....


Gruß
Till
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von Torben Alstrup »

Hmja, also, um der übung ist ein "out of the box" Motor zu machen ist es sicherlich gut.
Hier ist ein 1776ér mit bearbeiteter einkanal Serieköpfe, 9,1, 34 mm Solex mit 29 mm Venturi und ein umgebauter 4-1 krummer mit Doppelte BX töpfe.
https://bugfans.de/forum/resources/1776-sgl-port/34472

Ob du gleiche machen oder bestellen für deine Köpfe war du schon an rund 100 ps und 160 Nm. zusammen mit viel breiter arbeitsgebiet.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von triker66 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hmja, also, um der übung ist ein "out of the box" Motor zu machen ist es sicherlich gut.
Hier ist ein 1776ér mit bearbeiteter einkanal Serieköpfe, 9,1, 34 mm Solex mit 29 mm Venturi und ein umgebauter 4-1 krummer mit Doppelte BX töpfe.
https://bugfans.de/forum/resources/1776-sgl-port/34472

Ob du gleiche machen oder bestellen für deine Köpfe war du schon an rund 100 ps und 160 Nm. zusammen mit viel breiter arbeitsgebiet.

Hey Torben,

was für eine Nockenwelle hast du in dem Motor verbaut? Und nur mit einem Solex 34 Pict und 29 mm Venturi?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
till550
Beiträge: 132
Registriert: Fr 18. Okt 2013, 13:22
Käfer: im Moment keinen
Käfer: 550 Spyder Replika
Fahrzeug: Autobianchi A112 Abarth
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio 1.8T
Fahrzeug: Radical Clubsport 1100
Wohnort: Darmstadt (bzw. in der Nähe von...)

Re: 1900er Einkanal mit Riechert Solex 34 PCI - Bedüsung?

Beitrag von till550 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hmja, also, um der übung ist ein "out of the box" Motor zu machen ist es sicherlich gut.
Hier ist ein 1776ér mit bearbeiteter einkanal Serieköpfe, 9,1, 34 mm Solex mit 29 mm Venturi und ein umgebauter 4-1 krummer mit Doppelte BX töpfe.
https://bugfans.de/forum/resources/1776-sgl-port/34472

Ob du gleiche machen oder bestellen für deine Köpfe war du schon an rund 100 ps und 160 Nm. zusammen mit viel breiter arbeitsgebiet.
Hallo Torben,

will heißen, Du empfiehlst 9:1 ? Die Riechert-2 Vergaser-Anlage wurde bei unserem 59er bereits 1966 eingetragen, mit 48PS. Schon deshalb bleibt die auf jeden Fall drin. Es geht bei diem Motor nicht um Leistungsausbeute, sondern um unproblematische Fahrbarkeit.

Ich bin übrigens der, der für Stefan Sch. den 1776 Motor für seinen T2 zusammen gebaut hat, mit den schönen Teilen von Dir (und der detaillierten Anleitung) :like:

Der 1776 hat ja aufs PS genau Deine Vorhersage erfüllt, ich habe großen Respekt vor Dir! :music-rockout:

Gruß
Till
Antworten