Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnvoll

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von roller25 »

:o

o.k. da muss ich wohl mal schauen, ob das drin ist :?:

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von Udo »

Ich würde Original oder besser Typ4 Ölkühler mit 1,5 ölsumpf und filterpumpe empfehlen . Am besten ACD Pumpe wenn man 4 Punkt Nockenwelle hat. Reicht aus .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Alter Schwede, das lassen die sich aber gut bezahlen :shock:
Die Abdichtung des Ölkühlers, wie Conny schon erwähnte, habe ich so gelöst:
DSC02832.JPG
DSC02832.JPG (83.73 KiB) 3330 mal betrachtet
DSC02833.JPG
DSC02833.JPG (85.49 KiB) 3330 mal betrachtet
Der Kasten geht stramm drüber und da klappert auch nichts. Die Luft sollte auch sauber herausgeführt werden. Also alle Bleche montieren und die Motorraumdichtungen natürlich auch :character-oldtimer:
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von roller25 »

hhmm, könnte sein, das das bei mir fehlt?
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Kann dir nur sagen, das fehlt oft. Ein Klubkollege (sklavischer Originalitäts Fan :roll: ) hat das für seinen 100%ig originalen Cabrio Motor lang gesucht, weil es kaum aufzutreiben ist und hat uns richtig genervt damit. Wir haben fast ein Monat gesucht, bis wir eines gefunden hatten, das überzählig war. Weiss auch nicht, warum die so häufig fehlen...Beim Strahlen weggekommen, keiner beachtet das Teil...?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von B. Scheuert »

Mir wurde gesagt, dass nicht alle Gebläsekästen diese zusätzliche Befestigung haben. Bei den im Fundus liegenden Kästen hatte auch tatsächlich einer keine Bohrung für die M6 Schraube.
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von D.K. »

Mit ein wenig Geschick kann man ´nen in der Funktion gleichen Winkel selber bauen...
Beim Typ4 Kühler muß der eh noch verändert werden.
Hab mir dafür auch was selber gebaut - der Typ4-Kühler hat ja einen noch längeren Hebel auf den Anschluß/Dichtungen.
Das wollte ich unbedingt abfangen ;)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Alle Wege führen nach Rom. :)
Hauptsache dicht gemacht. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von Hermi »

Der Ölkühler von der BMW GS/RS 1100 geht auch und hat schöne Befestigungsanschlüsse. Bei mir am Drehstabrohr unten. Würde ich aber besser etwas höher verbauen, wegen Bodenfreiheit.
Der Preis für gute Gebrauchte ab 20,- ca. :lol:
Würde auch schön vorne im Stoßstangenbereich unten passen.
Dateianhänge
BMW-R-1100-Ölkühler-Kühler.jpg
BMW-R-1100-Ölkühler-Kühler.jpg (15.43 KiB) 3232 mal betrachtet
IMG_2622.jpg
IMG_2622.jpg (105.73 KiB) 3232 mal betrachtet
20190106_134735[1].jpg
20190106_134735[1].jpg (86.1 KiB) 3232 mal betrachtet
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von roller25 »

die Ölkühler der 1150er bzw 1200er haben kein Schraubanschlüsse mehr!
das wird dann etwas einfacher
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Hermi
Beiträge: 323
Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von Hermi »

roller25 hat geschrieben:die Ölkühler der 1150er bzw 1200er haben kein Schraubanschlüsse mehr!
das wird dann etwas einfacher

Ja genau, darum habe ich den 1100er Kühler genommen. Ich wollte keine Schlauchschellen. ;)
Gruß
Hermi

was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von roller25 »

Hermi hat geschrieben:
roller25 hat geschrieben:die Ölkühler der 1150er bzw 1200er haben kein Schraubanschlüsse mehr!
das wird dann etwas einfacher

Ja genau, darum habe ich den 1100er Kühler genommen. Ich wollte keine Schlauchschellen. ;)
1150er Kühler ist heute gekommen, leider sind das nur 12mm außen, bei den Anschlussrohren.
Also für die üblichen 13mm Schläuche ungeeignet. :-(

Gruß michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von Sebastian »

Den Ölkühler vom 2CV am Drehstabrohr montiert finde ich ist auch ne günstige Lösung. https://www.burton2cvparts.com/olkuhler ... anguage=de
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Luft und Ölkühlung bei einem 1776 welche Kombi ist sinnv

Beitrag von yoko »

Der kleinste Empi Plattenölkühle von Bugwelder ist auch eingelangt. Anschlüsse 1/2" NPT.
Dateianhänge
DSC_3883.JPG
DSC_3883.JPG (83.49 KiB) 2896 mal betrachtet
DSC_3885.JPG
DSC_3885.JPG (83.77 KiB) 2896 mal betrachtet
DSC_3884.JPG
DSC_3884.JPG (86.45 KiB) 2896 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten