Motorgehäuse bearbeiten

Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von Typ15 »

Hallo,
hat jemand Bilder von seinem Motorgehäuse, nach dem es für 78mm Hub und VW Pleuel bearbeitet wurde? Bzw.wo muss etwas abgetragen werden?

Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von Boncho »

Hi!

Das ist schon ne ganze Weile her, aber auf den Fotos, das ist ne 78,4er Welle und Serienpleuel. Ich habe damals Gehäuse und Pleuel bearbeitet. Ich hoffe, man kanns erkennen. 78,4 x 87 war übrigens eine hervorragende Kombination.

Grüße,
Tobias
99AF2835-66DC-49E4-ADBA-2BB180D5EC44.jpeg
99AF2835-66DC-49E4-ADBA-2BB180D5EC44.jpeg (145.23 KiB) 4486 mal betrachtet
0270301D-2DC5-41E9-9C95-DE2A9D3EA7C9.jpeg
0270301D-2DC5-41E9-9C95-DE2A9D3EA7C9.jpeg (114.46 KiB) 4486 mal betrachtet
F0717E8D-9012-4544-AAFB-5B178EA09C14.jpeg
F0717E8D-9012-4544-AAFB-5B178EA09C14.jpeg (126.35 KiB) 4486 mal betrachtet
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von Typ15 »

Hast du spezielle Aufsätze gehabt? Kannst du welche empfehlen? Ich gehe mal davon aus, dass du die Bearbeitung mit einem Bohrschleifer gemacht hast.

Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von Poloeins »

Wichtig ist bei 78mm Hub es selber zu machen und nicht CNC über Ebay und co.
Dann brauchst du nicht mehr nehmen als notwendig statt wie bei CNC Platz für die extremsten Fälle bis aufs Äusserste zu gehen ohne es zu brauchen.
Ich hatte vor kurzem einen Motor auf der Bremse der links ganz übel geölt hat.Bei der Diagnose später kam raus das der Block an der élleitung zum serienölkühler einfach quer eingerissen war.
Verbaut ist ebenfalls ne 78er Welle.Die Fräsung wurde bei einer Firma gemacht die ich hier nicht namentlich nennen werde.
Wenn 78er Welle,dann nehme ich immer die mit Chevymass und H-Schaftpleuel.Da muss nur ganz wenig genommen werden und man hat trotzdem alle Vorteile der Langhubwelle.

Der gerissene Block ist noch nicht zerlegt aber ich mache natürlich Bilder davon..und wie immer:"....es gibt nix Gutes,ausser man tut es SELBER..:"
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von Michael1 »

Also taugt die CNC Fräsung von engine plus nix???
Gehäuse von Hand fräsen ist schon ne Sau Arbeit....
und wenn das Gehäuse eh schon zum bearbeiten weg ist , kann man das doch
Gleich mitmachen lassen....
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von armin »

Habe ich ein paar mal selbst gemacht. Blöde Arbeit; also gefräst, Späne entfernt, zusammengebaut, klemmt. Auseinandergebaut, gefräst, ….. klemmt/schleift. nochmalnochmalnochmal.
Würde ich nie wieder selbst machen. Die letzten paarmal immer bei EnginePlus. Hat aber bei einer 82mm Kurbelwelle immer noch geschliffen. Bei weniger Hub gab es mit der E-Plus-Bearbeitung keine Probleme.
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von s-bug »

Laut G. Motorenbau bräuchte man keine Bearbeitung:

Keine Bearbeitung??--Das kannste vergessen!!! Vieleicht bei einer 74er Welle. Bei einer 78er mit Vw Pleuel wirst du fräsen müssen.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von anthomas »

Der Jürgen G. meint natürlich, daß man nichts weiter tun muß, nachdem man das Gehäuse von ihm für Langhubwellen bearbeiten lies. Das stimmt auch so, außer man nimmt, wie ich z.B. eine 82er KW mit VW-Maß. Ich mußte trotz schlanker AA-Pleuels auch noch die NW abdrehen. Übrigens würde ich das für eine 82er Welle auch nicht nochmal selbst machen, aber das ist ja hier nicht gefragt.
Grüße Andre
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von ousie »

Bei mir mit 76er Welle und H Pleuel Ging nix ohne Bearbeitung.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von yoko »

Einfach so machen, wie der Lars es schon weit vorher schrieb. :handgestures-thumbupright:

78er Welle mit Chevy Mass und H-Pleuel und selbst fräsen. Für die €200, die man bei maschinellen Bearbeiten einspart, sind grösstenteils die H-Pleuel drin und das Gehäuse wird nicht unnötig geschwächt. So viel wird das in dem Fall nicht zu fräsen sein. Ist keine Hexerei, hab das beim 1200er Mex Block am Kübelmotor mit 82 Hub/Chevy/H-Pleuel auch selbst gemacht.

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von anthomas »

Bei mir mit normaler Handbohrmaschine mit grobem Kugelfräser und Pilzfräser. Das ließ sich gut fräsen, war aber für die 82er Welle etwas mehr.
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von armin »

Pressluftfräser.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von yoko »

Alles Mögliche, was man so in der Garage hat.
Auch flexible Welle mit Bohrmaschine angetrieben, weil handlich.
Nochwas. Niedrige Drehzahl wie bei der flexibel Welle mit Bohrmaschine hat den Vorteil, dass die Fräser nicht so schnell verkleben.
Dateianhänge
DSC_3750.JPG
DSC_3750.JPG (97.42 KiB) 4093 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von yoko »

Hab noch nie was mit 74 Hub gemacht. Wie geht sich das mit den Zylindern aus, wieviel musst da ca unterlegen?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Motorgehäuse bearbeiten

Beitrag von s-bug »

je nach Zustand des Gehäuses (geplant?) 2-2,5mm bei Serienpleuel. OE-Pleuel brauchst du nur unten an den Schrauben bearbeiten, oder
du nimmst günstige "Stroker" Pleuel. Bei den H-Pleuel von z.B. Cb passt das alles Plug and Play.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Antworten