regler wird warm unter der sitzbank

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
TomTom_1988
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Mär 2019, 18:34

regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von TomTom_1988 »

hi

habe vorhin an meinem Käfer 1300er bj.1970 weiter geschraubt hatte da ein Problem mit hupe und Lenksäulen spiel siehe anderer Bereich ( Algemein ) :D
als ich dann alles wieder zusammen hatte dacht ich ok geil jetzt ne probefahrt :handgestures-fingerscrossed:
also hobel an läuft super gleich angesprungen

plötzlich hat es aber komisch gerochen so wie ne warme Herdplatte hört sich jetzt doof an aber man merkt die Hitze in der nase :roll: :roll:

also geguckt wo des herkommt bin dann in dem bereich hängen geblieben ( siehe Bild 2 )

hab den Käfer nochmal angemacht und hab die stelle beobachtet konnte jetzt merken das der Geruch von der stelle kommt habe mal einen Kabelbinder an die stelle gehalten wo es herkommt
dort hat man auch eine Hitze Abstrahlung gemerkt

jetzt zu meiner frage ist das normal??? da ja normal die Rückbank über dem teil sitzt und die alles andere als feuerfest ist
an dem teil vom käfer habe ich seit ich ihn hab nix gemacht

mit freundlichen grüßen

Thomas
Dateianhänge
bild 1.jpg
bild 1.jpg (62.06 KiB) 2921 mal betrachtet
bild 2.jpg
bild 2.jpg (103.59 KiB) 2921 mal betrachtet
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von 59drifter »

Hallo TomTom,
nein, die geschildert starke Hitzeentwicklung am Regler ist nicht normal. Ferndiagnosen? - immer problematisch. Ich beschränke mich darauf, was ich auf Deinen Fotos sehe, aus Deinem anderen Post (zur Hupe) und aus Deinen Beobachtungen schließen kann und werde auf dieser schmalen Basis ein paar Winke geben:
1.) Das schwarze Kabel (üblicherweise: geschaltetes Plus Klemme 15), was neben dem braunen (Masse) aus der Lenksäule heraus kommt, ist dort fehl am Platz - Fuss-am-Ohr hat recht. Nach Deinen Reparaturversuchen dort tönt zwar die Hupe nicht, aber der Regler wird heiß (üblicherweise ist dort noch ein Stück steifes braunes Papier als Feuchtigkeitsschutz für von oben vorzufinden - das hätte sich dann sicher braun verfärbt). Somit vermute ich
2.) einen Kurzschluss im Regler. Gewissheit: Batterie abklemmen, Regler ausbauen, Alugehäuse des Reglers nach oben abnehmen. Ist dort eine der Spulen (links außen) verfärbt oder verschmort? Hat beim Fahren die rote Ladekontrolle aufgeleuchtet? Funktioniert diese (beim Einschalten der Zündung) überhaupt? Misstrauisch machen mich auch
3.) die aufgequetschten Baumarkt-Kabelschuhe am Regler. Die sind aus weichem Blech, lockern sich schnell und produzieren dann Übergangswiderstände. Mein Rat: nur solche aus Messing benutzen und anständig verlöten.
4.) Auch ein Blick in den Sicherungskasten gibt Aufschluss. Da ich Dein Modell nicht genau kenne: dort haben nur weiße Sicherungen (8A) und zwei, höchstens drei rote Sicherungen (16A) was zu suchen. Dickere Dinger wie 25A (blau) wären mir hochverdächtig - und u. U. brandgefährlich!
Abschließend würde ich ein Voltmeter in die Hand nehmen und das korrekte Schalten des Reglers (im Leerlauf, bei erhöhter Drehzahl, mit eingeschaltetem Fahrlicht) testen. Und ganz bestimmt würde ich auf der Suche nach unsachgemäßen Elektrobasteleien des Vorbesitzers (3) gehen und diese kompromisslos beheben.
Kfz-Elektrik macht Spaß und beruhigt - wenn man methodisch und sorgfältig vorgeht.
Always drive safely
+++
59drifter
TomTom_1988
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Mär 2019, 18:34

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von TomTom_1988 »

hi
danke für deine antwort

( 1 ) Es kommt nur ein kabel aus dem lenkstock das braune habe das dann wieder hineingesteckt das es nicht im weg ist des kabel hat am ende bissle schwarze farbe abbekommen :)

( 2 ) ok den regler könnte ich mal ausbauen und prüfen ob da was kaputt ist und sich optisch verändert hat

( 3 ) für die flachstecker kann ich nix habe den wagen so erworben und dachte das ist so :roll: der flachstecker beim Regler ( Bild ohne Kabelbinder ) auf der rechten seite da wo die zwei großen Flachstecker genau übereinander
sitzen der schwarze ist sehr locker drauf hab ich festgestellt :shock:
( 4 ) hab mal reingeguckt habe eine Blaue drin :shock: und sonst nur 7.5 die sind so weinrot tranzparent

mit freundlichen grüßen

Thomas
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

in die Elektrik wurde auf alle Fälle schon stärker eingegriffen, das Schwarze Rohr ist nicht Serie. Es muss aber nicht schlecht sein, der Elektrostandard beim Käfer ist teilweise Kriminell und würde heute keine Zulassung bekommen :character-oldtimer:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von B. Scheuert »

Die Hitzeentwicklung an dem Regelwiderstand ist normal. Geschmort sieht es nicht aus. Der Geruch kommt teilweise von Staub und Rückständen, die auf das Bauteil fallen. Bei dem Serienregler, der auch an einer anderen Stelle montiert ist, war da eine Abdeckung aus Karton drüber. Ansonsten sieht es von hier normal aus. Ich würde die Ecke ausblasen und saubermachen, damit der Staub weg ist und dann ohne Sitzbank fahren.
Benutzeravatar
59drifter
Beiträge: 75
Registriert: Fr 12. Sep 2014, 18:32
Käfer: VW 1300 A 1967

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von 59drifter »

Hallo TomTom,
der Satz von Fuss-Im-Ohr
in die Elektrik wurde auf alle Fälle schon stärker eingegriffen
- ist erkennbar zutreffend.
Als neuer Besitzer des Käfer hast Du jetzt die Verantwortung, dass auch die Elektrik "betriebs- und verkehrssicher" wird.
Keine Panik - auch bei meinem übernahm ich vor fünf Jahren eine Menge Pfusch und habe so nach und nach die üblen Stellen "weggearbeitet". Bei einer "Top-to-bottom"-Restaurierung ist Neuverkabelung quasi Pflicht. Was Dein Auto betrifft, würde ich wie folgt vorgehen - oder, Neusprech, eine "To-Do-Liste" machen und abarbeiten:
1.) Schaltplan exakt für Dein Modell, 1970er VW 1300, besorgen. Ob es der Richtige ist, sieht man bei Deinem Auto an der Anzahl der Sicherungen. Du müsstest genau 10 Stück haben. Dabei muss es sich um die sog. "Torpedosicherungen" handeln. In Deinem letzten Post war die Rede von "7,5" und "weinrot transparent". Das hört sich aber so an, als hättest Du einen nichtoriginalen Sicherungskasten mit Flachstecksicherungen, wie bei modernen Fahrzeugen üblich. Mach mal bitte ein Foto.
2.) Fahrzeugelektro-Grundausrüstung besorgen und ihren Gebrauch lernen und üben. Als da wären:
- Multimeter (Vielfachmessgerät). Ein einfaches für € 9,90 genügt bereits.
- Ein guter Seitenschneider (Markenwerkzeug)
- Eine Flachzange, keine Kombizange.
- Ein 60-Watt-Lötkolben, dazu ein Wickel verbleites Lötzinn (= "Radio-Lot")
- Ein Sortimentskästchen Schrumpfschlauch schwarz. Dazu ein Heißluftgebläse. Unterwegs tut's auch ein Wegwerf-Gasfeuerzeug.
- Ein Sortimentskästchen Kfz-Flachstecker aus Messing, 6,3 mm Standardgröße für verschiedene Kabelquerschnitte (1,0 - 1,5 - 2,0 qmm). Dazu ein paar "dicke" 9,5 mm für Kabelquerschnitt 4,0-6,0 qmm, die an Deinem Regler oben rechts befestigt sind. Bei dem "lockeren" schwarzen gibt es dringenden Handlungsbedarf! - da hängen quasi fast alle Verbraucher dran. BTW: Die silberfarbenen Flachstecker aus dem Baumarkt sind was für Elektroinstallateure, die an Deiner Waschmaschine arbeiten.
3.) Ein paar 5-Meter-Rollen Kfz-Fahrzeugleitung FLRY/FLY als Meterware. Keine Haushaltskabel, da nicht benzinfest! Drei Farben genügen für den Anfang: rot - schwarz - braun. Die Stärke 1,5 qmm reicht für's erste.
4.) Ein schlankes Anfängerbuch Fahrzeugelektrik. Am geeignetsten erscheint mir: HOHMANN, Hans: Motorradelektrik (!) in der Praxis. Super Grundkurs! Danach kannst Du Deinen Schaltplan richtig lesen.
5.) Ein trockener, gut beleuchteter Stellplatz mit Steckdose (Leuchte! Lötkolben!), an dem Du stressfrei arbeiten kannst.
Eine gute Bezugsquelle für den Installationskrempel unter 2.) (letzte beide Striche) und 3.) ist z. B. http://www.kabel-schmidt.de
Somit bist Du gerüstet, die - sicher noch auf Dich zukommenden - Elektropannen an Deinem Oldtimer locker selbst zu beheben. Oder willst Du bei Stundensätzen von über € 100,00 Dein Schätzchen einer sog. "Fachwerkstatt" anvertrauen? Mechaniker/Fz-Elektriker unter 50-60 Jahren finden sich nach meiner Erfahrung kaum noch in der Elektrowelt unserer Oldies zurecht, können dafür souverän Fehlerspeicher auslesen o. dgl. Die Folge: da musst Du selber ran!
Nur Mut! Jeder von uns hat mal angefangen. Und bei Probs? - diese Seite!
Frohes Schaffen!
+++
59drifter
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Thomas,
der Regler sieht nach dem historischen elektromechanischen Bosch-Regler aus. Dieser besteht grob aus vier Baugruppen:
- zwei elektromechanischen Schaltern im Inneren, hierbei verschleissen gern die Schaltkontakte, was dann auch schon mal die Lichtmaschine grillt, beiden werden warm,
- ein niederohmiger Hochlastwiderstand (viereckig aufgewickelter Draht) auf der Unterseite, dieser wird naturgemäß sehr warm,
- eine Diode auf der Unterseite.
Davon kann alles kaputtgehen, die Wahrscheinlichkeit ist bei den Schaltern am höchsten.
Ich habe in den letzten Jahren alle Regler, die ich noch hatte, nacheinander eingebaut und sie sind nach relativ kurzer Zeit gestorben.
Es gibt von Bosch inzwischen elektronische Regler in Originaloptik für knapp 100 EUR, läuft inzwischen im Bus und liegt für die 02er parat.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
TomTom_1988
Beiträge: 18
Registriert: So 10. Mär 2019, 18:34

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von TomTom_1988 »

Danke erstmal für eure Antworten noch
@59drifter hast recht ich werde mir mal alles nach und nach an Werkzeug komplettieren und nachschauen das alles nach und nach richtig wird keine bastelbude und so

@burkhard
Ahh ok das hört sich interessant an ich denke mal da werde ich vllt auch mal tauschen bekommt der käfer ein Upgrade :-)

Mfg Thomas
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1738
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von Firefox »

Ich habe an meinen Käfern auch die antiquierten Regler gegen elektronische ausgetauscht.
Die originalen wurde schon recht warm.
Ferdi
Dateianhänge
P6150644.jpg
P6150644.jpg (71.39 KiB) 2685 mal betrachtet
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: regler wird warm unter der sitzbank

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo zusammen,
die Ausführung auf dem Bild von Ferdi gibt's auch noch (hatte ich verdrängt :mrgreen: ), geht genauso, sieht meiner unmassgeblichen Meinung nach nur Scheisse aus.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Antworten