Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Ja, aber ich meine nicht, dass man die beiden Konzepte als solche vergleichen können. Man muss sich fragen, was willst du? Einfachheit und Servicefreundlichkeit, die fast jeder herausfinden kann, oder konventionelles Doppel Vergaser-Tuning usw. usw.
- Viele Kunden, für die ich die Serienvergaser Motoren baue, haben bereits versucht, mit Doppelvergaser zu fahren, und möchten etwas Einfacheres, weil sie einen Doppelvergaser einfach nicht in Schuss halten können. andere wollen einen Motor, der fast serienmäßig aussieht, aber mehr Leistung hat.
Doppelvergaser sind nicht jedermanns Sache, ebenso wie getunte Standard-Vergasermotoren nicht jedermanns Sache sind.
Denken Sie darüber nach, wenn an Treffen bin. Wie oft sehen / hören Sie, wie ein Motor mit Doppelvergaser in den Platz kommt und auf einem Vergaser hinkt, weil Sie keine Kontrolle über die Synchronisierung die Gasgestänge haben. Diese Leute könnten mit einem Standardvergaser besser dran sein. Der antwort zu das wenn man die Leute fragen ist, Ja villeicht, aber es sieht cool aus (!)
Persönlich würde ich besser mit ein 110 ps Serie Vergaser Motor in perfekt tune kommen als ein 140 ps Motor der hinkt und sputtert. aber, die Meinungen sind jedoch unterschiedlich ;-)
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von anthomas »

Da ich hier nicht weiter mit meinem eigenen Motor stören möchte, hole ich mein Fahrzeug-Thema "Tausendfünfhundert....." wieder hoch und hoffe dort auf Antworten.
Grüße Andre
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Typ15 »

Torben Alstrup hat geschrieben:Ja, aber ich meine nicht, dass man die beiden Konzepte als solche vergleichen können. Man muss sich fragen, was willst du? Einfachheit und Servicefreundlichkeit, die fast jeder herausfinden kann, oder konventionelles Doppel Vergaser-Tuning usw. usw.
- Viele Kunden, für die ich die Serienvergaser Motoren baue, haben bereits versucht, mit Doppelvergaser zu fahren, und möchten etwas Einfacheres, weil sie einen Doppelvergaser einfach nicht in Schuss halten können. andere wollen einen Motor, der fast serienmäßig aussieht, aber mehr Leistung hat.
Doppelvergaser sind nicht jedermanns Sache, ebenso wie getunte Standard-Vergasermotoren nicht jedermanns Sache sind.
Denken Sie darüber nach, wenn an Treffen bin. Wie oft sehen / hören Sie, wie ein Motor mit Doppelvergaser in den Platz kommt und auf einem Vergaser hinkt, weil Sie keine Kontrolle über die Synchronisierung die Gasgestänge haben. Diese Leute könnten mit einem Standardvergaser besser dran sein. Der antwort zu das wenn man die Leute fragen ist, Ja villeicht, aber es sieht cool aus (!)
Persönlich würde ich besser mit ein 110 ps Serie Vergaser Motor in perfekt tune kommen als ein 140 ps Motor der hinkt und sputtert. aber, die Meinungen sind jedoch unterschiedlich ;-)
HalloTorben,
wenn ich mir Weber 40IDF Doppelvergaser kaufen würde, sollte ich dann besonders auf ein gutes Gasgestänge achten?
Für dich scheint es kein Problem zu sein, einen Motor mit Serienvergaser zubauen, der 100PS hat. Ich werde es wahrscheinlich mit meinen Mitteln und Fähigkeiten nicht auf 100PS schaffen.

Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Typ15 hat geschrieben: HalloTorben,
wenn ich mir Weber 40IDF Doppelvergaser kaufen würde, sollte ich dann besonders auf ein gutes Gasgestänge achten? Bestimmt!!!
Für dich scheint es kein Problem zu sein, einen Motor mit Serienvergaser zubauen, der 100PS hat. Ich werde es wahrscheinlich mit meinen Mitteln und Fähigkeiten nicht auf 100PS schaffen.
Nää, das kanst du. Wie früher geschreiben muss du nur n´bischen anderes denken. Du hast noch der 37ér vergaser, - und die Köpfe (?) kurbelwelle etc ? du muss der Saugrohr bearbeiten, und auch die Endstücke, oder bearbeitet haben. Dann bist du fast am ziel.

Gruß
Typ15
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Das was Torben schreibt sehe ich auch so.
Es hängt auch von den persönlichen handwerklichen Fähigkeiten ab. Mit den Vergasern aufbauen und einem vernünftigen Gasgestänge ist es nicht getan. Die Synchronisation sollte man selber machen können, sonst ärgert man sich schwarz. Jemanden zu finden, der das gut und bezahlbar macht ist schwer zu finden. Außerdem sollte es einem nichts aus machen, dass der Zündkerzenwechsel schon mal eine gute Stunde dauern kann, wenn man die Karosserie nicht mit Wartungsöffnungen versehen hat.
Eine Probefahrt mit einem Auto, wo so ein Einvergasermotor eingebaut ist, erleichtert die Entscheidung auch. Ich hätte so etwas immer weit weggeschoben, aber mittlerweile macht es wirklich Spass und die dummen Gesichter, wenn die Haube geöffnet wird sind unbezahlbar.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von yoko »

Das mit den Einvergasermotoren hat natürlich auch Vorteile, aber von den100PS mit 2L Hubraum muss er sich mE verabschieden, wenn er das selbst bauen möchte.
:mrgreen:
Siehe Leistung Angaben von Bernauer Motoren:
https://www.rbernauer.de/rbm-vw-verkauf-motoren.php

:character-oldtimer:

Zu den Weber Vergasern sind obligatorisch natűrlich Weber Doors zu machen und Abstimmung auf dem Prűfstand.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Typ15 »

Udo hat geschrieben:Grundsätzlich bringen die 40er später immer was . Hatte gerade einen 1776 von 75 PS mit original 34er Vergaser auf 95 mit 2x40er
Hallo Udo,
hattest du da eine andere Nockenwelle eingebaut oder nur die Vergaser getauscht?

Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Torben Alstrup hat geschrieben:Ja, aber ich meine nicht, dass man die beiden Konzepte als solche vergleichen können. Man muss sich fragen, was willst du? Einfachheit und Servicefreundlichkeit, die fast jeder herausfinden kann, oder konventionelles Doppel Vergaser-Tuning usw. usw.
- Viele Kunden, für die ich die Serienvergaser Motoren baue, haben bereits versucht, mit Doppelvergaser zu fahren, und möchten etwas Einfacheres, weil sie einen Doppelvergaser einfach nicht in Schuss halten können. andere wollen einen Motor, der fast serienmäßig aussieht, aber mehr Leistung hat.
Doppelvergaser sind nicht jedermanns Sache, ebenso wie getunte Standard-Vergasermotoren nicht jedermanns Sache sind.
Denken Sie darüber nach, wenn an Treffen bin. Wie oft sehen / hören Sie, wie ein Motor mit Doppelvergaser in den Platz kommt und auf einem Vergaser hinkt, weil Sie keine Kontrolle über die Synchronisierung die Gasgestänge haben. Diese Leute könnten mit einem Standardvergaser besser dran sein. Der antwort zu das wenn man die Leute fragen ist, Ja villeicht, aber es sieht cool aus (!)
Persönlich würde ich besser mit ein 110 ps Serie Vergaser Motor in perfekt tune kommen als ein 140 ps Motor der hinkt und sputtert. aber, die Meinungen sind jedoch unterschiedlich ;-)
:handgestures-thumbupright: :handgestures-thumbupright:
Meine Rede...
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:Das mit den Einvergasermotoren hat natürlich auch Vorteile, aber von den100PS mit 2L Hubraum muss er sich mE verabschieden, wenn er das selbst bauen möchte.
:mrgreen:
Siehe Leistung Angaben von Bernauer Motoren:
https://www.rbernauer.de/rbm-vw-verkauf-motoren.php

:character-oldtimer:

Zu den Weber Vergasern sind obligatorisch natűrlich Weber Doors zu machen und Abstimmung auf dem Prűfstand.

@ Conny warum? Die Köpfe könnte er sich von Torben machen lassen und die passende Nockenwelle zu dem Konzept.
Und wenn alle Stricke reißen, wurde ich persönlich auf einen zentralen Weber 40 idf gehen. Dann fallen die 100 Ps garantiert.
Nur so am Rande.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Udo »

Typ15 hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Grundsätzlich bringen die 40er später immer was . Hatte gerade einen 1776 von 75 PS mit original 34er Vergaser auf 95 mit 2x40er
Hallo Udo,
hattest du da eine andere Nockenwelle eingebaut oder nur die Vergaser getauscht?

Gruß
Typ15
Nockenwelle war dieselbe. Er wollte nur nicht direkt auch die vergaser investieren. Das wäre ein Grund so vor zu gehen. Sonst ist es natürlich sinnvoller direkt komplettes Konzept mit vergaser zu machen . Trotzdem würde ich nicht über 90,5 x 78 gehen
armin
Beiträge: 613
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von armin »

90,5 x 78... meinetwegen. Habe ich in meinem Käfer auch (noch). Damit kommt man mit richtiger Nockenwelle und 40er Dellortos auf 120 PS "out of the box". Also ohne grosse Bearbeitungen. War jedenfalls bei meinem Motor so. Wenn man den Köpfen den ZV-Aufwand widmet, ist sicher noch einiges mehr drin.
Vergaser synchronisieren ist mit dem richtigen Synchrotester kein Hexenwerk. Kann jeder, der will. Musste früher, wie ich annehme, jeder Alfa- und Lancia-Mechaniker können. Vergaser einmal richtig bedüst. Geht ja heutzutage scheinbar nur noch auf dem Prüfstand... aber bitte. Und schon läuft das.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von yoko »

@ Conny warum? Die Köpfe könnte er sich von Torben machen lassen und die passende Nockenwelle zu dem Konzept.
Und wenn alle Stricke reißen, wurde ich persönlich auf einen zentralen Weber 40 idf gehen. Dann fallen die 100 Ps garantiert.
Nur so am Rande.

Gruß Holger
Hatte ja auch geschrieben "wenn er das selbst bauen" möchte...JA, wenn ihm einer der Spezialisten wie der Torben die Köpfe, Endstücke und Saugrohr passend bearbeitet, also das ganze Package macht, abgestimmt auf die Nockenwelle, dann wären auch die 100PS möglich.

:character-oldtimer:

Und wie Armin schrieb, mit Doppelvergaser ist alles besser und macht mehr Fahrspass.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Typ15 »

Hallo zusammen,
wenn man schläft, geht die Diskussion trotzdem weiter. :like:

Was für mich jetzt feststeht:
- 92x78
- Nockenwelle Nowak 278° --> bereits vorhanden
- Einvergaser Solex 37 --> bereits vorhanden
- Empi Saugrohr --> selbst bearbeiten (habe den ganzen Winter Zeit :lol: )
- neuer Auspuff --> welchen?
- 123 Ignition mit Unterdruckverstellung --> bereits vorhanden

@anthomas: Tut mir leid :oops:

Was nicht feststeht:
- Zylinderköpfe --> gerne welche? von Torben oder Udo

Also kommt es nur noch auf Torben oder Udo drauf an, was der Motor später mal leistet. :romance-caress: Ich muss natürlich alles geben beim Bearbeiten des Saugrohres und "Zusammenstecken" des Motors. :shock:

Wenn mir das ganze nächstes Jahr dann trotzdem nicht genug Fahrspaß bringen sollte, habe ich für den nächsten Winter auch wieder etwas zum Schrauben. Ältere Leute müssen in der dunklen Jahreszeit beschäftigt sein. :lol:

Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Der Teufel liegt eigentlich nicht so viel in die Köpfe als in der Saugrohr und die Endstücke.
Ob ein oder der andere machen die Köpfe bedeutet weniger. Nur soll die in die linien a´la Panchito´s gamacht werden.
Ich habe letzte Woche mit Guido gescheiben. Er macht auch nun der Saugrohr mit 34 mm querrohr. Das war ein möglichkeit, und du kannst mehr in Deutschland kaufen.
Auspuff. - meiner empfehlung ist wie früher geschreiben der BAS Customsport oder der CSP Super Comp. Der BAS bringt der Drehmoment n´bischen früher und verliert ein par ps nach oben. Der Super comp "verlängert" der leistungskurve nach oben

PS. Ich habe die daten der NW einmals empfangen, aber,,,,,, :oops: Und ich kann die nicht finden an Nowak´s web site. Bitte die Daten Schreiben.

T
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Poloeins »

Jetzt wirds spannend..meine Glaskugel sagt kleiner 85PS und Drehmomentloch von 2500-3000Umin...
Da bin ich mal auf die Leistungsmessung gespannt...hoffendlich mir Lambdakurve auf dem Diagramm bei einem 37er Fuschvergaser...da bin ich immer sehr beneut:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten