Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Organisation und Präsentation von Leistungsmessungen
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von yoko »

:lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von Bullino »

Motorkenndatenblatt.pdf
(75.64 KiB) 406-mal heruntergeladen
Hi, 123 Verteiler ist bereits montiert.
ich fahre 123 ignition Zündkurve F (009) Auslenkung 21°(+7,5°)
max. Auslenkung also 28,5 bei 2600
im Leerlauf springt der Zündzeitpunkt immer hin und her, aber das soll wohl normal sein.

Und das der Lambdawert aufgrund der Anfettung und Abmagerung hin und herspringt ist normal- soweit ok-
das der Wert aber abhängig von der Position im Auspuff ist ist wohl nicht normal, oder?
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von B. Scheuert »

Die Position im Auspuff wirkt sich deshalb so aus, weil es keine konstante, sondern eine pulsierende Luftströmung gibt. Das führt dazu, dass auch Frischluft von aussen wieder hereinkommt. Der Weg zwischen Auslassventile und Endrohröffnung ist eben sehr kurz, im Verhältnis zu Fahrzeugen mit dem Motor vorn. Wenn Du das Endrohr etwas verkleinerst (Handschuh benutzen 8-) dann stellst Du fest, dass sich das Signal der Sonde beruhigt.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von Torben Alstrup »

[quote="Bullino"
ich fahre 123 ignition Zündkurve F (009) Auslenkung 21°(+7,5°)
max. Auslenkung also 28,5 bei 2600
im Leerlauf springt der Zündzeitpunkt immer hin und her, aber das soll wohl normal sein.
Ahh, ich vermute das du der standard 123 ohne unterdruck gekauft habe. Wenn ja, dann hast du schon in ein sehr teures Türstopfer invesiert.
- Nein der ZZP soll NICHT hin und her fahren. Weg mit das scheiss und ein serie 205 Verteiler installieren.
- Mit deine kombo ist der ZZP eigentlich gut. Aber mit solche Köpfe ist 28 grad max nicht genug für max leistung. Es liegt typisch an 31-32 grad. Generell mit mehr steuerzeit und serie vergaser kommt viel besser und stabiler leerlauf mit mehr vorzündung. 10-12 ist normalerweise gut. einige mals habe ich 14-15 grad @ 1000 umdr gemacht um beste leerlauf zu machen zusammen mit viel steuerzeit.
.

Und das der Lambdawert aufgrund der Anfettung und Abmagerung hin und herspringt ist normal- soweit ok-
das der Wert aber abhängig von der Position im Auspuff ist ist wohl nicht normal, oder?
Mit der serie auspuff (und gleich) muss du eine die Rohre abdecken, anderes kriegst du zu viel "pulsing" am leerlauf und teillast.
[/quote]

Mit serie auspuff und serie vergaser kommt da nicht mehr leistung weil der staudruck im auspuff wird gruselig hoch. "If you can´t get it out you can´t get it in" Eben ein einfacher VS Topf würde deutlich besser sein.
T
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von s-bug »

Torben--was ist ein 205 Verteiler?
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40

Beitrag von Torben Alstrup »

Ein normaler verteiler aus ein 1600er mit unterdruckdose.
Der 205AJ ist nicht der beste, aber die andere 1303 und bus modeller sind ok.
Antworten