Vorbereitung auf Winterarbeit

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Antworten
Benutzeravatar
Kernrob
Beiträge: 19
Registriert: Mo 24. Jun 2019, 13:12

Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von Kernrob »

Ich hoffe das ihr mir helfen könnt. ich möchte schonmal meine Winterarbeit vorbereiten,
der Käfer (1303 Cabrio) soll neue Trittbretter bekommen denn die alten sind ein wenig unschön. Gibt es das große Qualitätsunterschiede und welche sollte ich nehmen?

Ich möchte auch die Sitze neu beziehen und würde es gerne original mit Kunstleder machen. Im Internet bewegen sich die Preise für vorgefertigte von 200 bis 900 Euro, hier nun wieder die Frage: WELCHE nehmen. Hoffe der eine oder andere hat schon Erfahrungen mit den Dingern gemacht (Fotos wären auch toll).

Grüße aus dem Norden


Diesen Beitrag melden
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von anthomas »

Moin,
ich habe mit den Hoffann-Teilen "Trittbretter, Top-Qualität, ohne Leisten
Bestell-Nr.: 020-2090 " gute Erfahrungen gemacht.
Grüße Andre
Benutzeravatar
Kernrob
Beiträge: 19
Registriert: Mo 24. Jun 2019, 13:12

Re: Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von Kernrob »

Habe ich mir angeschaut, machen so einen guten Eindruck, DANKE
Benutzeravatar
cabrio03
Beiträge: 267
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
Wohnort: 41462 Neuss / NRW

Re: Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von cabrio03 »

Gibt ja heutzutage alles in Edelstahl, ist zwar teurer, aber man hat ja dann Ruhe mit Rost und kauft nur einmal ;)

Gruß
Carsten
Gruß Carsten
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 433
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo,
mal abgesehen von der Edelstahltrittbrettern von http://www.kaefervwrostfrei.de (die Qualität ist sicher kaum zu toppen!) gibt es bei allen Ausführungen immer Bedarf nachzuarbeiten.....
Ich habe von meinen Originalen (Mex...) die Gummis / Zierleisten entfernt und alles mehrfach gestrichen (lackieren ist die hübschere Variante aber von unten war's mir egal), Gummis flächig verklebt und Zierleisten wieder montiert. Angeschraubt mit V2A Schrauben und die Bretter mit einer Unterlegscheibe (mit Fett fällt die erstmal nicht runter...) als Abstandhalter von den Einstiegen montiert gegen stehendes Wassewr in dem Bereich....An den Kotflügelanschlüssen habe ich Gummiringe als Schutz mit angeschraubt um die Unterlegscheiben nicht direkt in den Lack zu drücken und weiteren Rost zu produzieren. Das ist so über 25 Jahre (Sommerbetrieb macht es natürlich leichter) her und alles ist gut. Etwas Arbeit aber kein Gammel und Rost ersichtlich. Die Zubehörteile in Originaloptik sind ja auch nur mit Farbe etwas schwarz eingehaucht...und ohne Grundierung ....das hält meist nicht lange .....Verzinken und lackieren wäre heute eine schöne Option
Wichtig ist bei allen Qualitäten der Trittbretter das Wasser in den Ritzen NIE stehenbleiben kann. Als Winterarbeit sicher gut zu machen ....

Gruß, Guido
Benutzeravatar
Kernrob
Beiträge: 19
Registriert: Mo 24. Jun 2019, 13:12

Re: Vorbereitung auf Winterarbeit

Beitrag von Kernrob »

@ Guido
Danke dir, das hilft schon mal weiter, die Trittbretter von Kaefervwrostfrei sehen TOP aus, werde mal überlegen ob sich die Reperatur bei meinen lohnt oder Sinn macht. Das werde ich sehen wenn ich die abgebaut habe, jetzt will ich lieber noch fahren ;)
Antworten