Getriebeproblem
- Käferseppel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 27. Aug 2017, 10:11
Getriebeproblem
Moin,
ich habe folgendes Problem, wenn der Motor kalt ist schaltet er sich einwandfrei, fahre ich aber 5-10 min so das er richtig warm ist, gehen der erste und der Rückwärtsgang nur mit Zähneputzen (Knierschen) rein.Wenn ich an der Ampel stehe und den zweiten gang einlege und dann in den ersten gehe, flutscht es einwandfrei.
Eine neue Kupplung wurde eingebaut, aber das Problem ist immer noch da.
Was könnte das Problem sein ?
Gruß David
ich habe folgendes Problem, wenn der Motor kalt ist schaltet er sich einwandfrei, fahre ich aber 5-10 min so das er richtig warm ist, gehen der erste und der Rückwärtsgang nur mit Zähneputzen (Knierschen) rein.Wenn ich an der Ampel stehe und den zweiten gang einlege und dann in den ersten gehe, flutscht es einwandfrei.
Eine neue Kupplung wurde eingebaut, aber das Problem ist immer noch da.
Was könnte das Problem sein ?
Gruß David
- Nikon-User
- Beiträge: 1885
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Getriebeproblem
Also... soweit ich es kenne...ist es konstruktionsbedingt, dass man immer erst in den zweiten schalten muss bevor man in den ersten Gang schalten kann.
Kenne es eigentlich nicht anders....
Kenne es eigentlich nicht anders....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Speedy63
- Beiträge: 716
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Getriebeproblem
Klingt für mich nach nicht sauber trennender Kupplung.
Schau mal nach dem Spiel am Pedal, bzw nach der Flügelmutter am Ausrückhebel.
Schau mal nach dem Spiel am Pedal, bzw nach der Flügelmutter am Ausrückhebel.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- Turner
- Beiträge: 383
- Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
- Käfer: VW 1302wbx4 1971
- Käfer: VW 1600 Typ3 1967
- Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
- Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
- Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande
Re: Getriebeproblem
Also das Problem hab ich an meinem Typ3 Getriebe auch,stell mal dein Seil nach.Ev.mal ein Getriebeölwechsel?Und ja auch ich geh über den 2ten in den 1ten,dann flupt es.Wiederum ist mein 02er Getriebe frisch überholt,da geht der 1ste ohne Probleme rein.
Turner
Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Getriebeproblem
Wenn nicht bekannt, wann das letzte mal Getriebeöl gewechselt würde, dann erstmal einen Ölwechsel machen.
Hatte ich voriges Jahr auch beim 181er gemacht, wegen Geräusche und schlechtem Schalten, da war ein sehr dünnes und altes Öl drin. Mit dem LiquiMoly viel besser.
Hatte ich voriges Jahr auch beim 181er gemacht, wegen Geräusche und schlechtem Schalten, da war ein sehr dünnes und altes Öl drin. Mit dem LiquiMoly viel besser.
- Dateianhänge
-
- DSC_2729~2.JPG (41.09 KiB) 2446 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Käferseppel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 27. Aug 2017, 10:11
Re: Getriebeproblem
Getriebeöl könnte noch das Erste sein, werde ich die Tage mal ein Wechsel machen. Gibt es im Netzt eine Anleitung ? Wo die Ablassschraube und die Einfüllschraube sitzen weiß ich, aber wie bekomme ich das Öl dort hinein ?
Gruß David
Gruß David
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Getriebeproblem
Die LM Ölflasche hat 1l, also brauchst 3 Flaschen für die benötigten 2,5L Öl im Getriebe. Die Flaschen haben einen ausziehbaren Schlauch, mit denen unter drücken das Öl seitlich in die Schraubenöffnung am Getriebe eingefüllt wird (sieht man auf dem Foto vom Prospekt). Langsam und solange einfüllen, bis der Ölstand am unter Rand dieser Öffnung steht. Das Ganze sollte auf einer Grube gemacht werden, weil das Fahrzeug auf allen 4 Rädern stehen sollte, wegen dem Ölstand.
Nach der Erstbefüllung fahren und dann nochmal den Östand kontrollieren, weil sich das Öl etwas verteilt und dann geht meist noch etwas rein.
Es gibt auch einen Getriebeölfüller aus Metall, schaut aus wie eine sehr grosse Spritze mit dicker Kanülle, auf der man auch einen Schlauch zum besseren Befüllen stecken kann. Geht aber auch mit der LM-Flasche.
Nach der Erstbefüllung fahren und dann nochmal den Östand kontrollieren, weil sich das Öl etwas verteilt und dann geht meist noch etwas rein.
Es gibt auch einen Getriebeölfüller aus Metall, schaut aus wie eine sehr grosse Spritze mit dicker Kanülle, auf der man auch einen Schlauch zum besseren Befüllen stecken kann. Geht aber auch mit der LM-Flasche.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Firefox
- Beiträge: 1740
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: Getriebeproblem
Achtung !
Zuerst die Einfüllöffnung losschrauben, dann die Ablassschraube !
Falls es Probleme beim herausschrauben der imbussschraube gibt und kein Öl einfüllen möglich ist, muss der Käfer dazu aufs Dach gelegt werden wenn bereits das alte Öl abgelassen würde !
Ferdi
Zuerst die Einfüllöffnung losschrauben, dann die Ablassschraube !
Falls es Probleme beim herausschrauben der imbussschraube gibt und kein Öl einfüllen möglich ist, muss der Käfer dazu aufs Dach gelegt werden wenn bereits das alte Öl abgelassen würde !
Ferdi
- Käferseppel
- Beiträge: 10
- Registriert: So 27. Aug 2017, 10:11
Re: Getriebeproblem
Habe jetzt das Getriebeöl gewechselt. Es war nur noch ca 1l Öl im Getriebe , neues Öl ist jetzt drin und es schaltet sich gleich besser. Aber im warmen Zustand trennt die Kupplung nicht richtig. Werde die Tage nochmal nachstellen und hoffe es geht dann wieder. Die Kupplung sowie das Kupplungsseil ist neu.
Gruß David
Gruß David
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Getriebeproblem
Weitere Punkte: Spiel am Kupplungspedal ca 2cm? Ausrücklager bei der neuen Kupplung geprüft oder neu gegeben?
- Dateianhänge
-
- DSC_3616~2.JPG (34.59 KiB) 2054 mal betrachtet
-
- DSC_3617~2.JPG (20.71 KiB) 2054 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR