Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Turner
Beiträge: 383
Registriert: Mi 7. Dez 2011, 10:53
Käfer: VW 1302wbx4 1971
Käfer: VW 1600 Typ3 1967
Fahrzeug: Passat 3BG 1,8T 2003
Fahrzeug: Baur Cabrio TC2 1990
Wohnort: Stuttgart im Schwabenlande

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Turner »

Baumschubsa hat geschrieben:Lag heute mal wieder unter einem Käfer und hatte sogar etwas zum Fotomachen dabei...
Im Prinzip so,aber wenn du jetzt noch oben Gummis hättest,dann arbeitet der Verbindungsstabstab an der Ausgleichsfeder als zusätzlicher Drehstab.(Stabi)
So hab ichs im Typ3 und da geht das Ding ordentlich um die Ecken ohne das er X Beine macht.

Turner
VW Fahre isch alsch wensch fliegsch(auf gut Schwäbisch)
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von roller25 »

Habe mich heute endlich mal mit dem Umbau der Ausgleichsfeder auf Flop-Stop befasst
Dabei wurde aber die Funktion der Ausgleichsfeder beibehalten, sie hat nun also ne doppelte Funktion.

Leider kommen die Räder immer noch in einen negativen Sturz, aber immer hin deutlich weniger.
Noch weniger ließe sich durch Reduzierung der Gummihöhe oberhalb erreichen, womit aber dann die Federwikrung der Ausgleichsfeder reduziert wird. :!: :!:

Dann lasse ich mal die Bidler sprechen

Bild
Mit "Flop-Stop" Umbau

Bild
Ohne "Flop-Stop"-Umbau

Bild
Detail links mit Umbau

Bild
Detail links ohne Umbau

Ich denke der Unterschied ist schon deutlich.

Die Flop-Stops-mit Keil am Schwert mag ich nicht, auch wenn schon ausreichend erprobt, nur was ist wenns doch knallt. Zudem ist da eine apruppte Begrenzung des Ausfederwegs vorhanden. Bei dem Ausgleichsfeder-Umbau folgt dies über eine Feder, also "sanft"

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Red1600i »

Sieht schon besser aus, Vorspannung auf der Ausgleichfeder hilft hier bereits.

Ich glaube aber, hier sind immer noch Mißverständnisse über die Funktion eines Stabis und der Ausgleichfeder.

Der Stabi ist von der Funktion das genaue GEGENTEIL von der Ausgleichfeder.

Der Stabi verbindet beide Räder, so dass beide Räder gleichsinnig einfedern wollen. Die Ausgleichfeder macht das Gegenteil, sie fördert aktiv die Schieflage. Die Ausgleichfeder läßt das eine Rad ausfedern, das andere einfedern.

Übrigends: selbst mit dieser Begrenzung wie oben im Bild bist du nach wie vor ein Kandidat für einen Überschlag oder einen Dreher der übelsten Art wäre da statt der Ausgleichfeder ein Stabi drin.

Stabi mit positivem Sturz ausgefedert ist absolut tödlich. Irgendwann kommt mal ein Lastwechsel in so einer Kurve und das war's dann...

Mein Vater sagte schon vor 30 Jahren im Buggy: Geh bloß nicht vom Gas in der Kurve! Immer draufhalten und ned bremsen...
Das ging solange gut, bis so ein Vollidiot die Einfädelspur blockierte...

Wie schon gesagt, es wenige Überlebende die das berichten können.
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von roller25 »

Red1600i hat geschrieben:Sieht schon besser aus, Vorspannung auf der Ausgleichfeder hilft hier bereits.

Ich glaube aber, hier sind immer noch Mißverständnisse über die Funktion eines Stabis und der Ausgleichfeder.

Der Stabi ist von der Funktion das genaue GEGENTEIL von der Ausgleichfeder.

.........................
Mir ist der Unterschied zwischen Stabi und Ausgleichsfeder durchaus bekannt ;)

Bin mir nur noch nicht im klaren, wieviel die Ausgleichsfeder (so wie original verbaut) zum Federungskomfort und -weg beiträgt.
Bei verzicht müsste doch wohl auf andere Drehstäbe umgebaut werden?

Naja, ich werde erstmal den Umbau auf Kombi (Ausgleich und Flop-Stop) so vornehmen.

Oder habe ich da nen Fahrsicherheits technsichen Denkfehler? :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
Das ausfedernde Rad zieht nun ja das gegenüberliegende gegen dessen Feder, kann also nicht mehr soweit raus und in positiven Sturz gehen.
Das einfedernde Rad drückt nachwievor auf die Feder das gegenüberliegende Rades was damit wieder rausgedrückt wird.

Muss ich mir vll. nochmal Gedanken drüber machen

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 815
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Bugbear »

Hat schon mal jemand gekürzte Stoßdämpfer zur Ausfederwegbegrenzung genutzt?
Grüße Markus
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Red1600i »

Ja, ich. Federbeine...

Die FlopStops brauche ich nur wegen der Montage der Federbeine...

Ich habe noch eine Kombi aus völlig entlastetem Drehstab plus Federbein.

Federbein solo geht mit diesem Gummilager nicht lange gut, geht kaputt. Bräuchte zwingend ein Uniball Gelenk. Und einecupstrebe. Geht aber nicht mit Heizung...

Du kannst hier auch die Normallage meiner Achse sehen. Waagrecht im ausgefederten Zustand.


Bild

Bild
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von *Wolfgang* »

Zu welcher Kombi wäre also zu raten? Ausgleichsfeder in Verbindung mit Flop Stops?
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von turneratwork »

Gib der Ausgleichsfeder einfach mehr Vorspannung,sprich klemm die Ohren an der Achse zwischen oberen und unteren Anschlag der Pendelstützen.Wenn ich am Sonntag auf der Retro bin kann ich unter den Typ3 liegen und ein Bild machen.So geht das dann vorwärts : https://www.youtube.com/watch?v=tK0tMxMvAG8 dann reichts auch fürn 911,sorry Jürgen:-))

Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von *Wolfgang* »

Ich möchte das Thema hier noch mal aufgreifen: gibt's die Flop Stops derzeit irgendwo zu kaufen? Oder könnte jemand, der welche hat, eine bemaßte Skizze einstellen bzw als PM senden? Dann würde ich mir selbst welche anfertigen.

Danke :obscene-drinkingcheers:
Gruß

Wolfgang
Benutzeravatar
Kugelblitz
Beiträge: 47
Registriert: Mi 6. Mär 2019, 07:49
Käfer: 83er Eisblau
Wohnort: BOR - NRW

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Kugelblitz »

Hallo zusammen,

gibt es eine aktuelle Adresse wo man Flop-Stops kaufen kann. Danke euch.

Gruß
Antworten