Red1600i hat geschrieben:Sieht schon besser aus, Vorspannung auf der Ausgleichfeder hilft hier bereits.
Ich glaube aber, hier sind immer noch Mißverständnisse über die Funktion eines Stabis und der Ausgleichfeder.
Der Stabi ist von der Funktion das genaue GEGENTEIL von der Ausgleichfeder.
.........................
Mir ist der Unterschied zwischen Stabi und Ausgleichsfeder durchaus bekannt
Bin mir nur noch nicht im klaren, wieviel die Ausgleichsfeder (so wie original verbaut) zum Federungskomfort und -weg beiträgt.
Bei verzicht müsste doch wohl auf andere Drehstäbe umgebaut werden?
Naja, ich werde erstmal den Umbau auf Kombi (Ausgleich und Flop-Stop) so vornehmen.
Oder habe ich da nen Fahrsicherheits technsichen Denkfehler?
Das ausfedernde Rad zieht nun ja das gegenüberliegende gegen dessen Feder, kann also nicht mehr soweit raus und in positiven Sturz gehen.
Das einfedernde Rad drückt nachwievor auf die Feder das gegenüberliegende Rades was damit wieder rausgedrückt wird.
Muss ich mir vll. nochmal Gedanken drüber machen
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
