Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

Prima, vielen Dank! :obscene-drinkingcheers:

Übrigens Carsten, meine individuelle Lösung ist zur Zeit Rasterband. :lol:
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
kaefermichel
Beiträge: 385
Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
Fahrzeug: Passat W8
Fahrzeug: Peugeot 206CC
Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
Fahrzeug: Kia Ceed
Wohnort: 46284 Dorsten

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von kaefermichel »

Wenn du an der Exenterschraube die Einrahmung wie du sie nennst abflext Funktioniert die Exenterschrabe nicht mehr wie sie soll. Zuviel negativer Sturz ist auch nicht gut.
Mfg Micha

Wer später Bremst fährt länger schnell.
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

OK, dann entfällt wegflexen, danke!

Was ist deiner Meinung nach zuviel Sturz?
Im Buch vom Hr. Weber habe ich mich auch etwas ins Thema eingelesen und grundsätzlich hast du Recht, aber 3° ist aus meiner Sicht nicht zuviel, und so wie ich das verstanden habe, sind die Grenzen andere. Falls das jemand anders sieht, bitte ich mich diesbezüglich aufzuklären, bin nicht beratungresistent!
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von yoko »

Hallo Walter, hast du jetzt mit 2,15 Grad neg. Sturz vorne das Fahrverhalten im oberen Geschwindigkeitsbereich getestet, speziell den Geradeauslauf bei Spurrillen usw....?
Mich würde interessieren, ob sich das tatsächlich stark verschlechtert. :confusion-scratchheadyellow:

:character-oldtimer:

PS: Nachlauf und Spur finde ich gut, wie du das jetzt hast. :handgestures-thumbupright:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

Hallo Conni,

ja ich habe heute alle Möglichkeiten auf der Rückfahrt von Herten für Vollgasanteile genutzt. Mein Fazit, es passt. Der Geradeeauslauf ist gut und auch die Spurrillensuche um das mal so zu nennen, ist nicht großartig erwähnenswert, ausser das sie wesentlich besser als letztes Wochenende, ohne Achsvermessung, auf der Rückfahrt von der Eifel war. Auch meine Beifahrerin hatte kein schlechtes Gefühl, und sie ist sehr, sehr kritisch wenn ich auf die Tube drücke. Des Weiteren hat sie mir auch bestätig, dass bei wirklich schnellen Kurvenfahrten, bei ihr kein negatives Feeling aufkommt. Sicher hat das jetzt nicht die Aussagekraft, nur deckt es sich eins zu eins mit meinen Eindrücken. Ich würde das ohne Ausnahme wieder genau so machen!
Da ist noch was, nur bei diesen im Ganze zu sehenden Veränderungen, möchte ich noch anmerken, dass bei engen schnell gefahrenen Kurven, dass Ziehen zum Kurvenrand wesentlich besser beherrschbar ist, ich würde es als sehr gutmütig bezeichnen.
Bin auch noch auf die Auswirkungen nach einem Einbau eines Heckstabi gespannt, aber zuerst kommt die Kreuzdomstrebe noch rein. Zu dem Thema auch noch ein kurzer Satz. In Herten habe ich heute einen Käferfahrer getroffen der vor einpaar Wochen auch in Meppen auf der Strecke war und diese Kreuzdomstrebe eingebaut hat. Er hat mit bestätigt das ein Einbau ein wirklicher Zugewinn sein wird, sein Wort in Gottes Ohr, aber grundsätzlich deckt sich das auch mit den Geschichten, die ich zu diesem Thema gelesen habe.
Zuletzt geändert von Snake am So 21. Jul 2019, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von yoko »

:text-bravo:

Vielen Dank, Walter! Das ist ja sehr erfreulich, verfolge weiterhin deine nächsten Maßnahmen mit großem Interesse.

Bitte weiter berichten. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

Die nächste Maßnahme ist heute abgeschlossen worden, Heigo X Kreuzdomstrebe verbaut.
Habs bereits an anderer Stelle erwähnt das der Einbau etwas fummelig war, dass am Ende aber nur das Ergebnis zählt. Und daaas ist etwas was ich wie auch alle anderen Maßnahmen nicht mehr missen möchhte. Eine Domstrebe alleine bringt schon weiter wenn man Fahrwerksverbesserungen vornimmt, aber die Kreuzdomstreb ist noch eine andere Hausnummer.
Bei meiner Testfahrt auf der Hausstrecke fiel sofort auf, dass das Einlenken in Kurven in vorher nicht gekannter Präzision vorgenommen werden kann, auch muss man je nach Kurve weniger Nachsteuern, was aber selbstverständlich abhängig von der Kurve ist. Da aber mein Haussrecke seit vielen Jahrzehnten muss ich schon sagen, für Testfahrten aller Art genutzt wird, konnte ich das Ergebnis für mich als großen Zugewinn bezeichnen.
Ich will aber auch nicht verschweigen das der Zugewinn an Höchstgeschwindigkeit beim Kurven fahren nicht übertrieben werden sollte, wenn man nicht vom eigenen Heck überholt werden will, ergo muss der Heckstabi her, was aber vorab auch schon feststand. Jetzt überlege ich noch welchen Durchmesser ich hernehmen soll 16 oder doch gleich 18mm, diesbeüglich werde ich noch einmal in mich gehen. Sicher sprach Herr Weiser von 23mm VA und 20mm HA bei seinem Renner. Da mir aber auch weiter Infos zu seinem kompletten Setup fehlen möchte ich nicht gleich so hoch starten. Zuerst werde ich mir nochmals ganz in Ruhe das Fahrdynamikbuch zum Thema anschauen.

Natürlich ist jetzt nichts mehr mit Reserverad vorne im Kofferraum, ich habe da zwei Optionen die ich durchdenken werde, auch wird das nicht so blank bleiben, ein neuer zweiteiliger Teppich liegt bereit, aber das nur am Rande ..............
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

Bei meiner ganzen Freude über den Zugwinn der durchgeführten Maßnahmen sollte aber auch nicht unerwähnt bleiben, dass bei größerern Nachlauf der Geradeauslauf sich bei höheren Geschwindigkeiten ordentlich verbessert, aber auch die Erhöhung der Lenkradückstellkräfte zu nimmt. Mir ist der bessere Geradeauslauf das allemale wert.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Nikon-User »

Wenn wir uns mal der Kugelgelenkvorderachse kurz zuwenden... :mrgreen:

Wie ist der Effekt mit Nachlaufschalen, wenn man bei einer VVA noch TAS verwendet, aber die Achse eigentlich auf fast Serienhöhe hat ? Vor- oder Nachteil ?

Gruss
Andreas
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von D.K. »

@ Andreas:

Lenkkräfte im Stand "subjektiv" etwas höher (aber nicht so schlimm, das meine Frau mit "vorgeschädigten" Handgelenken ein Problem hätte ;) )
Geradeauslauf besser, trotz -2° Sturz
Selbstrückstellung auf Geradeaus nach Kurvenfahrt deutlich spürbarer

Sind meine persönlichen Erfahrungen mit meinem Alltagsmex (VVA eine Raste tiefer; Tafel/Eibach 15mm-Stabi von oben; CB/CSP-TAS; 165/65/15 auf 4,5er-Radkappe ET34; -2°Sturz; Nachlaufenschalen)

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1881
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Nikon-User »

Danke dir Daniel,

ich fahre derzeit ein sehr ähnliches Setup, allerdings mit 185/55/16er Reifen... und der Geradeauslauf ist grausam auf der Autobahn...

Muss eh nach der Überarbeitung / Tausch der VVA nochmal die Achse vermessen und werde dann mal weniger Sturz probieren...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

Ich brauche Rat!

Meine Domlager einstellbar sind am Anschlag, ebenso die Exenterschrauben, Ergebnis 2°15´. Soweit sogut, nur welche Maßnahme müssten man jetzt durchführen noch mehr Sturz zu fahren wenn schon alles auf Anschlag steht?
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Benutzeravatar
Amco
Beiträge: 260
Registriert: Mo 7. Jun 2010, 11:38
Käfer: 1302
Fahrzeug: Fiat Cinquecento
Wohnort: Berlin

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Amco »

Entweder die Löcher an der unteren Dämpferaufnahme etwas auffeilen, dass du die Spur unten etwas rausdrücken kannst, dann bekommst du mehr Sturz.
Dann gibt es noch Sturzverstellschrauben von H&R und einigen anderen Herstellern.
Damit kannst du deine Spur nochmal etwas negativer setzen.
Alles weiterer wäre dann nur noch Dom verändern oder das Traggelenk etwas weiter nach aussen bringen.

Mit freundlichen Grüßen
Ein Blick und ich konnte euch sagen, dass das kein 1200er ist :D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von yoko »

Hallo Walter, hier gibts was Interessantes über Einstellwerte/Spur/Sturz beim 1303 zu lesen...bis hin zu einem umgeschweissten Querlenker,,, ;)

https://bugfans.de/forum/bodengruppe/ei ... querlenker
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Snake
Beiträge: 1181
Registriert: Mo 17. Jul 2017, 17:10
Käfer: 1302 2L Willibald Typ4, The Evil
Käfer: EX Mex 1200er
Fahrzeug: Ex Polo 6N
Fahrzeug: Seat Mii Erdgas
Wohnort: Duisburg

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen

Beitrag von Snake »

@ Amco

Danke für den Tipp mit den H&R Einstellschrauben, die scheinen mir die einfachste Lösung zu sein.


@ Conni

Habe mir das mal durchgelesen, sind interessante Sachen dabei.
Grüße Walter


Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. (E.Kästner)
Antworten