Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Hallo liebe gemeinde
Ich möchte euch hier mein Erstlingswerk vorstellen.
Ich habe einen 1776 mit 043er Köpfe von ahnendorp.
Sitzringbearbeitung superfinish
Brennraum und Kanäle unbearbeitet
Mit standardventile 32x35
Pleuel, kurbelwelle und Schwungrad ist Standard.naturlich alles bearbeitet und gewuchtet.
Verdichtung 8,8.:1 kr 1,5
Nockenwelle jn40 278°
Kipphebel verschraubt 1,1
Ventilteller und stössel sind leichter, der Rest ist Standard.
Solex vergaser mit HD 132
LLD 55
So das Ergebnis bei gestriger prüffahrt
Sind 75 PS bei 4300 und 140NM bei 2700
Bereits bei 1800 sind 120 NM da.
Bei hoher Drehzahl verhindert der 26er Lufttrichter noch ein paar PS.
Aber das Fahrerlebnis is absolut alltagstauglich.
Ich möchte euch hier mein Erstlingswerk vorstellen.
Ich habe einen 1776 mit 043er Köpfe von ahnendorp.
Sitzringbearbeitung superfinish
Brennraum und Kanäle unbearbeitet
Mit standardventile 32x35
Pleuel, kurbelwelle und Schwungrad ist Standard.naturlich alles bearbeitet und gewuchtet.
Verdichtung 8,8.:1 kr 1,5
Nockenwelle jn40 278°
Kipphebel verschraubt 1,1
Ventilteller und stössel sind leichter, der Rest ist Standard.
Solex vergaser mit HD 132
LLD 55
So das Ergebnis bei gestriger prüffahrt
Sind 75 PS bei 4300 und 140NM bei 2700
Bereits bei 1800 sind 120 NM da.
Bei hoher Drehzahl verhindert der 26er Lufttrichter noch ein paar PS.
Aber das Fahrerlebnis is absolut alltagstauglich.
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Hier das Diagramm dazu
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Morgen,
schönes Ergebnis für den ersten Motor.
@Jürgen was bringt deine Einvergasernocke für eine Literleistung?
Ich denke das man deine Nocke fast mit der W 100 vergleichen kann? Oder?
Gruß Holger
schönes Ergebnis für den ersten Motor.
@Jürgen was bringt deine Einvergasernocke für eine Literleistung?
Ich denke das man deine Nocke fast mit der W 100 vergleichen kann? Oder?
Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Nur ein Tipp,
in den Zylinderköpfen steckt die Leistung, wenn du später noch Leistung suchst, solltest du die Köpfe voll bearbeiten.
Kanäle, Brennraum, Einlassventile und den Kolbenrückstand max. 1,2 mm und einen 28 mm Venturi.
Da wirst du noch ein paar Ps. finden.
Gruß
in den Zylinderköpfen steckt die Leistung, wenn du später noch Leistung suchst, solltest du die Köpfe voll bearbeiten.
Kanäle, Brennraum, Einlassventile und den Kolbenrückstand max. 1,2 mm und einen 28 mm Venturi.
Da wirst du noch ein paar Ps. finden.
Gruß
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Danke Holger für den Tipp.
Ich denke für die Fahrbarkeit reicht das aktuelle setup gut aus.
Die Nockenwelle liegt von der Öffnungszeit bei der w110 und der hub ist knapp darunter. Durch die grosse spreizung ist aber der leerlauf kein Problem..
Der Motor springt in jeder Situation gut an und fährt sich wie serie.
Das einzige, wenn er kalt ist läuft er sehr fett.
Die literleistung liegt bei etwa 50 PS. Das macht also 90 PS
Jürgen Nowak hat ja bereits demonstriert das das mit einigem Aufwand möglich ist.
Ich liege jetzt mit Standardkomponenten bei echten 75 PS. Ohne Prüfstand Tricks. Ich denke bei dem richtigen lufttrichter liege ich dann bei 80 ps bei noch höherer Drehzahl. Interessant wäre zu wissen ob dann das drehmoment kleiner wird und in welchem Ausmaß.
Brennraum bearbeitung und Kanäle bringen dann vl. Nochmal 5ps.
Aber ob das den Aufwand wert ist?
Es
Ich denke für die Fahrbarkeit reicht das aktuelle setup gut aus.
Die Nockenwelle liegt von der Öffnungszeit bei der w110 und der hub ist knapp darunter. Durch die grosse spreizung ist aber der leerlauf kein Problem..
Der Motor springt in jeder Situation gut an und fährt sich wie serie.
Das einzige, wenn er kalt ist läuft er sehr fett.
Die literleistung liegt bei etwa 50 PS. Das macht also 90 PS
Jürgen Nowak hat ja bereits demonstriert das das mit einigem Aufwand möglich ist.
Ich liege jetzt mit Standardkomponenten bei echten 75 PS. Ohne Prüfstand Tricks. Ich denke bei dem richtigen lufttrichter liege ich dann bei 80 ps bei noch höherer Drehzahl. Interessant wäre zu wissen ob dann das drehmoment kleiner wird und in welchem Ausmaß.
Brennraum bearbeitung und Kanäle bringen dann vl. Nochmal 5ps.
Aber ob das den Aufwand wert ist?
Es
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Warum nennt man sowas superfinish? Hört sich gut an und kann man dann gut verkaufentriker66 hat geschrieben:Nur ein Tipp,
in den Zylinderköpfen steckt die Leistung, wenn du später noch Leistung suchst, solltest du die Köpfe voll bearbeiten.
Kanäle, Brennraum, Einlassventile und den Kolbenrückstand max. 1,2 mm und einen 28 mm Venturi.
Da wirst du noch ein paar Ps. finden.
Gruß
-
Torben Alstrup
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
GenauUdo hat geschrieben:Warum nennt man sowas superfinish? Hört sich gut an und kann man dann gut verkaufentriker66 hat geschrieben:Nur ein Tipp,
in den Zylinderköpfen steckt die Leistung, wenn du später noch Leistung suchst, solltest du die Köpfe voll bearbeiten.
Kanäle, Brennraum, Einlassventile und den Kolbenrückstand max. 1,2 mm und einen 28 mm Venturi.
Da wirst du noch ein paar Ps. finden.
Gruß
Wir, D.H. Westspeed, haben viel über der Maschine überlegt. Aber soweit bleiben wir an der Serdi.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1513
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Sieht gut aus. Würde ich so lassen.
Wenn der Motor noch mal irgendwann auseinander kommen sollte kann man immer noch Sitzringe, Kanäle, .... etwas optimieren.
Wenn der Motor noch mal irgendwann auseinander kommen sollte kann man immer noch Sitzringe, Kanäle, .... etwas optimieren.
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Torben Alstrup hat geschrieben:GenauUdo hat geschrieben: Warum nennt man sowas superfinish? Hört sich gut an und kann man dann gut verkaufen![]()
aber Herr Kiefer muss natürlich von ihrer neuen Investition profitieren. That said, der Newen macht schöne arbeit wenn der richtige Mann an der Maschine steht.
Wir, D.H. Westspeed, haben viel über der Maschine überlegt. Aber soweit bleiben wir an der Serdi.
ooooh....darf man das hier so schreiben...Udo hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1513
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Torben darf das.....
Der Auspuff ist auch noch original oder habe ich da etwas überlesen?
Der Auspuff ist auch noch original oder habe ich da etwas überlesen?
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Nö, der Auspuff ist auch von Herrn Kiefer.
Ist ein Customsport, klingt allerdings leicht blechern.
Aber nur wenn man genau hinhört- sonst ein sehr angenehmes Geräusch.
Der Reflexionsschallldämpfer dämpft ja eher die tiefen Frequenzen ( leider)
was mir aufgefallen ist- meine Lamdasonde vom AEM- springt beim Gasgeben und vomGasweggeben extrem zwischen den Werten mager und fett.
Das macht Sie aber nur, wenn Sie im Topf eingebaut ist, wir haben Sie testweise hinter dem Auspuff gesetzt- da ist alles viel glatter.
Die Sonde vom Prüfstand hat auch was anderes angezeigt...
ich vermute das die Position im Auspuff für die Lambdasonde nicht ideal ist- vl. verfälschen die Druckverhältnisse die Messergebnisse?
Kann das jemand bestätigen? Was sagen die Auspuffexperten?
Ich will aber den Auspuff nicht schlechtreden , vl. ist auch die Sonde defekt.
Ist ein Customsport, klingt allerdings leicht blechern.
Aber nur wenn man genau hinhört- sonst ein sehr angenehmes Geräusch.
Der Reflexionsschallldämpfer dämpft ja eher die tiefen Frequenzen ( leider)
was mir aufgefallen ist- meine Lamdasonde vom AEM- springt beim Gasgeben und vomGasweggeben extrem zwischen den Werten mager und fett.
Das macht Sie aber nur, wenn Sie im Topf eingebaut ist, wir haben Sie testweise hinter dem Auspuff gesetzt- da ist alles viel glatter.
Die Sonde vom Prüfstand hat auch was anderes angezeigt...
ich vermute das die Position im Auspuff für die Lambdasonde nicht ideal ist- vl. verfälschen die Druckverhältnisse die Messergebnisse?
Kann das jemand bestätigen? Was sagen die Auspuffexperten?
Ich will aber den Auspuff nicht schlechtreden , vl. ist auch die Sonde defekt.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Beim Gasgeben hast Du die Beschleunigungsanreicherung drin und beim Wegnehmen ist er auch zu mager, weil die Drosselklappe auf Leerlauf geht. Das ist völlig normal.
Bei Schalldämpfern mit zwei Endrohren kann man teilweise im Leerlauf nur vernünftig messen, wenn ein Rohr zugehalten wird.
Ansonsten ein gutes Ergebnis
Wenn er sauber läuft und startet, würde ich persönlich gar nichts ändern. Bezüglich des Kaltleerlaufes, der zu fett ist, kannst Du die Starterklappe etwas nach oben aufbiegen. Dann gibt sie im geschlossenen Zustand mehr Luft. Dann ist die Anfettung nicht so stark. Außerdem würde ich noch einen 123 Verteiler montieren. Dann ist mehr Verlass auf die Zündverstellkurve.
Bei Schalldämpfern mit zwei Endrohren kann man teilweise im Leerlauf nur vernünftig messen, wenn ein Rohr zugehalten wird.
Ansonsten ein gutes Ergebnis
- Hermi
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 21. Okt 2017, 14:02
- Käfer: 1200er Mex mit 1600erAS und Riechert PCI 34
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
Bezüglich des Kaltleerlaufes, der zu fett ist, kannst Du die Starterklappe etwas nach oben aufbiegen. Dann gibt sie im geschlossenen Zustand mehr Luft. Dann ist die Anfettung nicht so stark. Außerdem würde ich noch einen 123 Verteiler montieren. Dann ist mehr Verlass auf die Zündverstellkurve.
Bin mal gespannt, wann die Vergaserumbauer die da an der Starterklappe bohren usw.das auch so machen.
Bohren usw. kannst dir dann schenken.
Bin mal gespannt, wann die Vergaserumbauer die da an der Starterklappe bohren usw.das auch so machen.
Bohren usw. kannst dir dann schenken.
Gruß
Hermi
was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Hermi
was des Meisters Hand nicht ziert, wird mit Sikaflex verschmiert....
Re: Typ 1 1776 mit solex 34 und jn 40
ach daher das SUPER. Kanäle kann man vernachlässigen ,Torben Alstrup hat geschrieben:GenauUdo hat geschrieben:Warum nennt man sowas superfinish? Hört sich gut an und kann man dann gut verkaufentriker66 hat geschrieben:Nur ein Tipp,
in den Zylinderköpfen steckt die Leistung, wenn du später noch Leistung suchst, solltest du die Köpfe voll bearbeiten.
Kanäle, Brennraum, Einlassventile und den Kolbenrückstand max. 1,2 mm und einen 28 mm Venturi.
Da wirst du noch ein paar Ps. finden.
Gruß![]()
aber Herr Kiefer muss natürlich von ihrer neuen Investition profitieren. That said, der Newen macht schöne arbeit wenn der richtige Mann an der Maschine steht.
Wir, D.H. Westspeed, haben viel über der Maschine überlegt. Aber soweit bleiben wir an der Serdi.